American Gods: Wird Neil Gaimans Roman im Fernsehen funktionieren?
Kritiker sind über die neue Show „ausgeflippt“, aber andere warnen, dass Neil Gaimans Originalbuch „nicht gut gealtert“ ist

Ricky Whittle als Shadow Moon in American Gods
IMDB
American Gods wird Ende des Monats ausgestrahlt und ist eines der am meisten erwarteten Fernsehereignisse des Jahres. Aber kann es dem Hype gerecht werden?
Neil Gaimans Bestseller-Pop-Mythologie-Roman wurde von Hannibals Bryan Fuller und Alien: Covenants Michael Green adaptiert und spielt den Hollyoaks-Schauspieler Ricky Whittle als Shadow Moon, einen Gefangenen, dessen Frau kurz vor seiner Freilassung getötet wird.
Der mysteriöse Betrüger Mr Wednesday (Ian McShane) rekrutiert dann den Ex-Häftling als seinen Leibwächter.
Was folgt, ist ein epischer Roadtrip durch die USA, bei dem sich Mr. Wednesday als der nordische Gott Odin entpuppt, der die alten Götter, die jetzt inkognito leben, im Kampf gegen die wachsenden neuen Mächte der Medien und Technologie zusammenführt.
Die Show wird seit ihrer Ankündigung mit Spannung erwartet.
'Holly Hell ... Wir flippen aus', schrieb Meredith Woerner auf io9 als die Nachricht bekannt wurde. 'Wir flippen aus.'
Jeff O'Neal auf Riot buchen sagt, er sei nur 'akademisch interessiert' an der neuen Show, bis er es sah der neue Trailer . Jetzt, sagt er, sei es „offiziell an der Zeit, sich aufzuregen“.
Betsy Walsh auf Odyssee stimmt zu.
Sie glaubt, dass American Gods „kulturell notwendig“ und relevant ist, weil es sich mit der traditionellen Religion befasst und mit dem, womit wir sie ersetzen – Patriotismus und digitale Sucht.
Walsh versichert den Fans auch, dass, während die Serie ihren Umfang über das Buch hinaus erweitert, Gaiman an Bord ist, damit 'Sie sich nicht betrogen fühlen'.
Aber Abraham Riesman weiter Geier hält es für eine schlechte Idee. Gaiman ist 'einer der größten Science-Fiction-/Fantasy-Autoren seiner Generation', sagt er, aber sein Roman von 2001 „ist nicht gut gealtert“.
Selbst als das Buch in die Regale kam, schien der zentrale Konflikt zwischen Göttern und Technologie des Romans etwas veraltet, fügt der Kritiker hinzu. 'Jetzt ist es geradezu erschreckend.'
Außerdem mögen die unbequemen Darstellungen von Rasse und Geschlecht im Text funktioniert haben, aber das Fernsehen habe seither so viel gegen Stereotypisierungen gemacht, argumentiert Riesman.
Das Quellmaterial sei 'extrem unterhaltsam' und die Macher der Show sind klug, also können sie den Kurs vielleicht korrigieren, fährt er fort. Aber wir sollten uns nicht beeilen, diese bevorstehende Text-to-TV-Übersetzung als die nächste überwältigende Sache zu salben.
American Gods startet in den USA am 30. April auf Starz und ab dem 1. Mai auf Amazon Prime UK.