Bankboni: Sind sie zu rechtfertigen?
Gegner sagen, dass sie extravagante Risikobereitschaft fördern, aber die Bonussaison der Banker ist immer noch ein fester Bestandteil des Finanzkalenders

2008 AFP
Bankerboni stehen erneut auf der politischen Agenda. Oxfam warnt erneut vor wirtschaftlicher Ungleichheit, während sich die weltweite Wirtschaftselite Ende dieser Woche auf ein Treffen in Davos vorbereitet.
Vor diesem Hintergrund haben die britischen Finanzinstitute bekannt gegeben, wie viel sie in der „größten Woche im Kalender der Stadt“ an Boni ausgeben werden.
Angesichts der unzähligen Skandale bleiben Bankerboni hoch umstritten. Lassen sich die schwindelerregenden Summen mit den erzielten Ergebnissen rechtfertigen oder fördern sie immer noch gefährliche Risikobereitschaft im Finanzsektor?
Erhalten Banker immer noch große Boni?
Ja. Am Freitag gab Goldman Sachs bekannt, dass seine leitenden Angestellten die gleichen Boni erhalten würden wie im letzten Jahr: Auszahlungen von durchschnittlich mehr als 2,5 Millionen Pfund pro Person.
Die Regulierungsbehörden versuchen jedoch seit der Finanzkrise, solche Zahlungen durch strengere Regulierungen einzudämmen. Im Jahr 2013 begrenzte eine Obergrenze die Boni innerhalb der EU auf 100 Prozent des Gehalts eines Mitarbeiters. 'Boni sind nicht mehr das, was sie einmal waren', sagt der Abendstandard ist James Ashton. 'Für viele ist es unwahrscheinlich, dass die guten Zeiten vor der Krise zurückkehren' . '
Diese Obergrenze kann jedoch mit Zustimmung der Aktionäre auf bis zu 200 Prozent erhöht werden New York Times , haben einige Banken in Europa darauf reagiert, indem sie „kreativ“ wurden. Zu den Taktiken, die verwendet werden, um die Vorschriften zu umgehen, gehören großzügige „Zulagen“ und „rollenbasierte Bezahlung“, wie es berichtet.
Wie wichtig sind diese Boni für Banker?
Berichten zufolge können sie mindestens 60 Prozent ihres Gehalts ausmachen. Ein Bereichsgeschäftsführer einer Investmentbank hätte bei einem Grundgehalt von 150.000 Pfund Sterling nach dem alten System einen Jahresbonus von mindestens einer Million Pfund erwartet. „Rainmakers“ (Händler, die die Gewinne einer Bank in lukrative neue Märkte treiben) würden viel mehr erwarten, mit Boni, die als großzügiger Prozentsatz des eingebrachten Geldes berechnet werden. Die Faustregel bei den meisten Banken lautet, 45 bis 50 Prozent der Nettoeinnahmen in Gehälter und „Ermessensprämien“ umzuwandeln. Die genauen Summen werden oft im Geheimen getrübt: Direktoren börsennotierter Banken müssen zwar ihre Einnahmen offenlegen, aber nicht, was sie Star-Tradern zahlen.
Warum wurde die Bonuskultur angegriffen?
Manche behaupten, dass Banker so viel Zeit damit verbringen, über Boni zu diskutieren, dass das Geschäft der Investmentbanken gegen Ende jedes Jahres praktisch zum Erliegen kommt. Andere sagen, dass die enormen Auszahlungen der Stadt das obere Ende des Wohnungsmarktes aufgebläht und gleichzeitig zu einer sozial korrosiven Ausweitung der Ungleichheit beigetragen haben. Der größte Vorwurf gegen Boni besteht jedoch darin, dass sie, indem sie Banker dazu ermutigten, enorme Risiken einzugehen, einen entscheidenden Faktor bei der Destabilisierung von Finanzinstituten waren und möglicherweise sogar die Krise von 2008 ausgelöst haben.
Warum fördert das System extravagante Risikobereitschaft?
Weil es Strategien, die auf kurzfristige Gewinnsteigerungen ausgerichtet sind, ohne Rücksicht auf langfristige Konsequenzen gut belohnt. Wenn Händler, die Mega-Boni einsackten, einige Jahre später Milliarden verloren, Pech: Die Boni wurden ausgezahlt und verbraucht, lange bevor sie zur Rechenschaft gezogen werden konnten. Und Banken unternahmen selten, wenn überhaupt, Schritte, um sie zurückzufordern. Für den einzelnen Trader wird der potenzielle Nachteil eines übermäßigen Risikos bisher durch den potenziellen Vorteil aufgewogen. In diesem perversen Heads-I-Win-Tails-you-loss-Szenario blieb es den Aktionären und letztendlich den Steuerzahlern überlassen, die Verluste zu tragen. Das traditionelle kapitalistische Gleichgewicht zwischen persönlichem und unternehmerischem Risiko war völlig weggeblasen.
Warum werden Boni trotzdem gezahlt?
Heute wollen Banken mehr denn je ihre besten Mitarbeiter behalten, um ihre Erträge zu maximieren und angeschlagene Bilanzen wieder aufzubauen. Schlüsselhändlern einen fetten Bonus anzubieten, ist die wirksamste Methode, dies zu tun.
Die Vertreter des Bankensektors argumentieren, dass Prämien auch ein wichtiger Mechanismus sind, um Führungskräfte zu halten, die „wissen, wo die Leichen begraben sind“. Diese Personen sind von entscheidender Bedeutung, um herauszufinden, wie ein Unternehmen nach Problemen vorangebracht werden kann, oder in einigen Fällen, um Informationen aus der Öffentlichkeit herauszuhalten.
Der Begriff „Bonus“ bezieht sich oft auf die „Provision“, die ein Makler verdient hat, um dem Unternehmen Geschäfte zu machen. Verteidiger des Bonussystems argumentieren, dass die Zahlungen verdient wurden: Wenn ein Star-Broker wie vereinbart Einnahmen erzielt hat, warum sollte er dann bestraft werden, nur weil Händler in einem anderen Teil der Gruppe ein Paket an Subprime-Hypotheken verloren haben? Das Versprechen einer Gewinnbeteiligung sei wirklich der einzige wirksame Weg, um Arbeitnehmern einen Anreiz zu geben, die Extrameile zu gehen, wenn das Geld knapp ist und die Gehälter gedeckelt sind, sagen sie.
Könnten Banken die Zahlung von Boni einstellen, selbst wenn sie wollten?
Viele Bankmanager sagen, dass ihre Unternehmen Talente verlieren würden, wenn sie Boni kürzen oder beenden würden. Und auf jeden Fall sind Ermessensprämien in den letzten Jahren vertraglich bindend geworden, so dass Unternehmen auch bei sinkenden Gewinnen rechtlich dazu verpflichtet sind, diese auszuzahlen. Trotz der aktuellen öffentlichen Empörung können Unternehmen in vielen Fällen nichts dagegen tun, garantierte Auszahlungen zu gewähren.
Gibt es eine Alternative?
Aktionäre sollten erwägen, ausgefallene Gehaltspakete und Boni ganz abzuschaffen, sagt Richard Lambert in Die Financial Times . Die empirischen Beweise deuten darauf hin, dass sie die Leistung nicht verbessern und Manager möglicherweise dazu veranlassen, Energie zu verschwenden, indem sie die Leistungskriterien manipulieren. Immaterielle Belohnungen wie Auszeichnungen und Anerkennungen seien eine bessere Möglichkeit, Führungskräfte zu motivieren, ergänzt Lambert. Und vergessen wir nicht, „niemand ist unersetzlich“.