Huawei P30 Pro vs. iPhone XS Max vs. Google Pixel 3 XL: Welches ist das Beste?
Das neueste Smartphone des chinesischen Technologiegiganten kommt morgen in den Handel – so schneidet es im Vergleich zu seinen Hauptkonkurrenten ab
Das neue P30 Pro-Smartphone von Huawei soll morgen, eine Woche nach seiner großen Vorstellung in Paris, in den Handel kommen.
Das P30 Pro ist das bisher modernste Mobilteil des chinesischen Technologieunternehmens und verfügt über ein Quad-Linsen-Kamerasystem und ein nahezu rahmenloses Display.
Aber das Telefon wird einer harten Konkurrenz ausgesetzt sein, wenn es in den Verkauf geht. Das iPhone XS Max gilt weithin als das beste Smartphone, das Apple je hergestellt hat, während das Google Pixel 3 XL die neueste Technologie verwendet, um Bilder in DSLR-Qualität aufzunehmen.
So schneidet das neue Mobilteil im Vergleich zu seinen Konkurrenten ab und ob es sie in der sich ständig verändernden mobilen Welt von der obersten Stufe verdrängen kann:
Preise
Wie viele erwarten werden, ist das iPhone XS Max das teuerste Telefon auf dieser Liste. Ein Standard-64 GB wird Käufer zurückwerfen 1.099 € , während 256-GB- und 512-GB-Versionen 1.249 £ bzw. 1.449 £ kosten.
Die P30 Pro-Einstiegsmodelle sind dagegen mit 128 GB Speicher und Kosten ausgestattet £ 899 . Käufer können auch 256-GB- und 512-GB-Versionen in die Hände bekommen, obwohl die Preise für diese Modelle noch bekannt gegeben werden.
Das Google Pixel 3 XL ist möglicherweise das billigste der drei Telefone bei 869 € , aber es kommt mit nur 64 GB im Basismodell. Es schlägt das 64-GB-iPhone XS Max deutlich, aber das 128-GB-Pixel 3 XL kostet 70 £ mehr als das entsprechende P30 Pro.
Anzeigen

AFP_1921BV
Noah Berger/AFP/Getty Images
Bildnachweis: Noah Berger/AFP/Getty Images
Auf dem Papier hat das Pixel 3 XL das beste Display. Es verfügt über ein 6,3-Zoll-OLED-Display mit einer Auflösung von 2.960 x 1.440 Pixeln. Es ist ein gestochen scharfes Display, das vor Farbe knallt, und es fühlt sich nicht übermäßig gesättigt an, wie es bei einigen anderen Android-Smartphones der Fall ist.
Der Bildschirm des P30 Pro ist im Vergleich zu seinen Konkurrenten etwas mangelhaft. Sein 6,47-Zoll-OLED-Bildschirm hat eine Auflösung von 2.340 x 1.080, die neben dem Pixel 3 XL oder dem iPhone XS Max nicht so scharf aussieht. Es ist keineswegs schlecht, aber es ist enttäuschend, dass ein Telefon, das fast 1.000 Pfund kostet, mit einem 1.080p-Display ausgestattet ist.
Das iPhone XS Max ist zwar nicht das billigste Modell, das zum Verkauf steht, sein Bildschirm verfügt jedoch über fast identische Spezifikationen wie das Pixel 3 XL und liegt weit vor dem P30 Pro. Sein 6,5-Zoll-OLED-Display kommt mit einer Auflösung von 2.688 x 1.242 - die meisten Pixel, die bisher in einen iPhone-Bildschirm gestopft sind.
Es ist jedoch fast unmöglich, den Unterschied zwischen den beiden Displays zu erkennen, da sie beide unglaublich scharf und lebendig sind.
Was dem XS Max jedoch einen Vorteil verschafft, ist, dass seine Kerbe – die kleine Vertiefung oben im Display, in der sich die Kamera des Telefons befindet – deutlich kleiner ist als beim Pixel 3 XL. Beides ist auffällig, aber das Pixel 3 XL ist größer und damit aufdringlicher.
Gewinner: Apple iPhone XS Max
Kameras

Es gibt keine wirklichen Verlierer, wenn es um die Kameraqualität geht. Alle drei Geräte sind mit unglaublichen Kameras ausgestattet, die einer dedizierten DSLR-Kamera einen Kampf um ihr Geld geben würden.
Beginnend mit dem iPhone XS Max fängt die rückwärtige Kamera mit zwei Linsen eine beeindruckende Detailgenauigkeit ohne jegliche Andeutung von Pixelierung oder Verzerrung ein. Aber seine wahre Stärke ist Video, da es in der Lage ist, ultraglatte 4K-Aufnahmen mit 60 fps und 4K in Filmqualität mit 24 fps aufzunehmen.
Das P30 Pro hingegen hat die vielseitigste Kamera. Auf der Rückseite des Telefons befindet sich ein Vierfachobjektivsystem, das ein optisches 5-fach-Teleobjektiv und einen radikalen 50-fach-Digitalzoom umfasst. Obwohl die Bildqualität nicht mit der des iPhones übereinstimmt, da es pixelig und ungesättigt aussehen kann, sind seine Low-Light-Fähigkeiten unübertroffen und haben sich in unseren Tests als echter Showstopper erwiesen.
Aber die Kamerakrone muss an das Pixel 3 XL gehen. Es hat nur eine nach hinten gerichtete Einzellinsenkamera und das kürzeste Zoomobjektiv der Reihe. Google verwendet jedoch künstliche Intelligenz (KI), um Fotos nach der Aufnahme drastisch zu verbessern und eine Bildqualität zu liefern, die seine stärkeren Konkurrenten knapp hinter sich lässt.
Gewinner: Google Pixel 3 XL
Leistung und Sicherheit
Alle drei Handsets bewältigen alles, von kleinen Aufgaben bis hin zu Spielen, mit Leichtigkeit, was bei Geräten zu erwarten ist, die etwa 1.000 Pfund kosten. Wir haben auch festgestellt, dass sie bei intensiver Nutzung mehr als in der Lage waren, eine Akkulaufzeit von einem Tag zu erreichen, sodass es unwahrscheinlich ist, dass Käufer den halben Tag nach einem Stromkabel suchen.
In puncto Sicherheit hat das P30 Pro seine Konkurrenten im Griff. Das Gerät verfügt nicht nur über eine Gesichtsscan-Technologie, sondern auch über einen Fingerabdruckleser, der unter dem Display versteckt ist. Beide Funktionen waren beim Mate 20 Pro des letzten Jahres vorhanden, beim P30 Pro sind sie jedoch deutlich besser.
Das iPhone XS Max enthält auch ein gesichtsscannendes ID-System, das jedoch auf den Fingerabdruckscanner verzichtet. Das Gesichtsscannen ist glatt und entsperrt das Telefon in Sekundenbruchteilen, aber die Option eines Fingerabdrucklesers würde nicht schaden.
Das Pixel 3 XL kommt in diesem Bereich auf den dritten Platz. Es gibt keine Möglichkeit, das Telefon durch Scannen Ihres Gesichts zu entsperren, und es gibt keinen Fingerabdruckleser wie beim P30 Pro unter dem Display. Zumindest hat es jedoch einen Fingerabdruckscanner, was eine bemerkenswerte Auslassung des iPhone XS Max ist.
Gewinner: Huawei P30 Pro
Urteil
Alle drei Modelle trumpfen mit beeindruckenden Kameras, Rechenleistung und Displays auf – aber es kann nur einen Gewinner geben.
Das Pixel 3 XL übertrifft seine Konkurrenten in der Kameraqualität, aber die hässliche Kerbe und die dicken Einfassungen auf dem Display des Telefons geben dem Telefon das Gefühl, eine Generation hinter den anderen beiden Geräten zu liegen. Da es nicht merklich billiger ist als die anderen Telefone, fühlt es sich nicht nach einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis an.
Das iPhone XS Max hingegen verfügt über eine tadellose Verarbeitungsqualität, eine glatte Benutzeroberfläche und ein atemberaubendes OLED-Display. Es fehlen einige wichtige Funktionen und es ist bei weitem das teuerste Telefon hier, aber es ist eines der vielseitigsten Telefone, die heute verkauft werden.
Unserer Meinung nach bietet das Huawei P30 Pro jedoch das meiste Preis-Leistungs-Verhältnis und belegt damit in unserem Triple-Test den Spitzenplatz. Es verfügt über das komplexeste Kamerasystem und seine Fähigkeit, ein anderes Gerät durch kabelloses Laden mit Strom zu versorgen, hat sich bei zahlreichen Gelegenheiten als Glücksfall erwiesen. Außerdem ist es ein echter Hingucker und mit Abstand das intuitivste Huawei-Produkt bisher.
Gewinner: Huawei P30 Pro
Zweitens: Apple iPhone XS Max
Drittens: Google Pixel 3 XL