Miniröcke mit Auschwitz-Thema und neun weitere Modekatastrophen
Online-Händler gerät wegen Verkauf von Waren von Drittanbietern mit dem Bild des Konzentrationslagers unter Beschuss

Ein Online-Marktplatz hat unter Aufschrei einen Minirock und eine Tasche mit Bildern von Auschwitz entfernt, die auf seiner Website zu sehen waren.
ITV berichtet, dass ein Benutzer auf Redbubble, wo maßgeschneiderte Artikel verkauft werden können, eine Reihe beunruhigender und respektloser Artikel erstellt hat, die mit Bildern des Nazi-Vernichtungslagers bedruckt sind, in dem mehr als eine Million Juden und andere ethnische Minderheiten ermordet wurden.
Ein Minirock, ein Kissen und eine Einkaufstasche wurden auf der Website zum Verkauf angeboten.
Die Artikel wurden von der Gedenkstätte Auschwitz markiert, die twitterte: Glauben Sie wirklich, dass der Verkauf von Produkten wie Kissen, Miniröcken oder Tragetaschen mit den Bildern von Auschwitz – einem Ort enormer menschlicher Tragödie, an dem über 1,1 Millionen Menschen ermordet wurden – akzeptabel ist? ?
. @redbubble Glauben Sie wirklich, dass der Verkauf von Produkten wie Kissen, Miniröcken oder Tragetaschen mit den Bildern von Auschwitz - einem Ort enormer menschlicher Tragödie, an dem über 1,1 Millionen Menschen ermordet wurden - akzeptabel ist? Das ist ziemlich verstörend und respektlos. pic.twitter.com/cdPvZGMXC6
— Gedenkstätte Auschwitz (@AuschwitzMuseum) 7. Mai 2019
Redbubble sagte, es ergreife sofort Maßnahmen, um die Artikel und ähnliche Produkte zu entfernen.
Vielen Dank, dass Sie uns darauf aufmerksam gemacht haben. Die Art dieses Inhalts ist nicht akzeptabel und entspricht nicht unseren Community-Richtlinien, sagte Redbubble.
Vielen Dank, dass Sie uns darauf aufmerksam gemacht haben. Die Art dieses Inhalts ist nicht akzeptabel und entspricht nicht unseren Community-Richtlinien ( https://t.co/i9QomriweX ). Wir ergreifen umgehend Maßnahmen, um diese und ähnliche Werke, die für diese Produkttypen verfügbar sind, zu entfernen. (1/2)
— Redbubble-Hilfe (@RedbubbleHelp) 7. Mai 2019
Es ist noch lange nicht das erste geschmacklose Mode-Desaster. Hier sind einige andere:
Geisha-Chic
2017 geriet die Vogue unter Beschuss, nachdem sie Model Karlie Kloss bei einem Mode-Fotoshooting als japanische Geisha verkleidet hatte.
Die März-Ausgabe 2017 des Magazins behauptete, die Vielfalt der modernen Amerikanerin zu feiern, und zeigt das chinesische Model Liu Wen auf dem Cover.
Die Bilder von Kloss, der als Japanerin verkleidet war, lösten jedoch Vorwürfe von Yellowface aus.
Hey, Vogue: Vielfalt zu akzeptieren bedeutet nicht, Karlie Kloss als Geisha zu stylen https://t.co/GnW04ejz4v pic.twitter.com/LZSQzIF3eb
– Der Schnitt (@TheCut) 14. Februar 2017
Ein Foto zeigt sie auf der Treppe eines Teehauses, während sie auf einem anderen neben einem Sumoringer steht.
Der Umzug wurde als Beispiel dafür angesehen, dass die Vogue ein ungeheures Missverständnis darüber aufzeigte, was Vielfalt eigentlich bedeutet, sagt das New York Magazine: Man könnte meinen, dass die Gestaltung einer ganzen Ausgabe zum Thema „Vielfalt“ dieses Editorial gestoppt hätte, bevor es überhaupt angefangen hat. Scheinbar nicht.
Kloss entschuldigte sich für die Teilnahme an einem nicht kultursensiblen Shooting und sagte, die Bilder entsprächen einer Kultur, die nicht meine eigene ist.
Flüchtlings-Chic
Der ungarische Modefotograf Norbert Baksa geriet 2015 für Der Migrant, ein Shooting, das von der Flüchtlingskrise in Europa inspiriert wurde, unter Beschuss.
Auf seinen Bildern war ein Model mit Kopftuch zu sehen, das einen Großteil ihrer Brust trug, als sie von einem Sicherheitsbeamten weggezerrt wurde. Ein anderes Model, ihr Hemd komplett offen, schien mit einem von Chanel verkleideten Handy an einem Stacheldrahtzaun ein Selfie zu machen.
Zu einer Zeit, als Millionen auf der Flucht vor bewaffneten Konflikten und Verfolgung obdachlos, tot und vermisst wurden, bezeichneten Kritiker die Bilder als abstoßend und beschämend.
Baksas Behauptung, er wolle lediglich auf die Komplexität des Problems aufmerksam machen, konnte seine Kritiker nicht beruhigen und er entfernte die Bilder später.
Gruppenvergewaltigung schick
Ein Mode-Shooting in Indien, das zeigt, wie ein Model in einem Bus begrapscht wird, sollte die berüchtigte Gruppenvergewaltigung 2012 in Delhi verherrlichen. Kritiker sagten, die Bilder des in Mumbai lebenden Fotografen Raj Shetye erinnerten an den Angriff auf eine 23-jährige Physiotherapie-Studentin, der so brutal war, dass sie zwei Wochen später an inneren Verletzungen starb.
Vier Männer wurden zum Tode verurteilt, ein fünfter, zum Zeitpunkt der Tat noch minderjährig, wurde zu drei Jahren Gefängnis verurteilt.
Shetye sagte, das Shooting sei nur eine Darstellung der Situation der Frauen in unserem Land und basiere nicht auf der Vergewaltigung. Die Fotofunktion mit dem Namen The Wrong Turn wurde jedoch nach weit verbreiteter Kritik vom Netz genommen.
Nordkorea schick
Das Elle-Magazin löste Empörung aus, als es den Nordkorea-Chic als einen seiner Top-Modetrends für den Herbst 2013 aufnahm.
Das Magazin ließ sich von der brutalen Diktatur inspirieren, konnte aber Menschenrechtsaktivisten nicht beeindrucken.
Einige Wiederholungen des Militärtrends stampfen alle paar Saisons über die Laufstege, schrieb Elles Creative Director Joe Zee in einem Artikel für das Magazin. Dieses Mal ist es kantiger, sogar gefährlich, mit scharfen Schnallen und Verschlüssen und einer Schneiderei, die keine Gefangenen macht.
Als Beispiel verwies sie auf eine Designer-Tarnhose, die für 425 US-Dollar verkauft wird – etwa ein Drittel dessen, was der durchschnittliche Nordkoreaner in einem Jahr verdient. Elle zog den Artikel daraufhin von ihrer Website und entschuldigte sich.
Selbstmord schick
Ebenfalls 2013 veröffentlichte das Magazin Vice ein Mode-Shooting, das von den Selbstmorden berühmter Autorinnen inspiriert wurde, von Sylvia Plath bis Virginia Woolf. Ein Model war auf dem Bürgersteig liegend abgebildet und imitierte die Beat-Dichterin Elise Cowen, die nach einem Sprung aus einem Fenster starb.
Ein anderer ahmte Sanmao nach, eine taiwanesische Autorin, die sich mit einem Paar Strümpfen erhängte (Vice fügte einen Modekredit für die Strumpfhose hinzu).
Wohltätigkeitsorganisationen für psychische Gesundheit kritisierten das Shooting, während das ehemalige Model Jenna Sauers es als atemberaubend geschmacklos bezeichnete. Vice zog daraufhin die Bilder von seiner Website und entschuldigte sich.
Hurrikan-Chic
In einer Februar-Ausgabe 2014 der Vogue wurde ein vom Hurrikan Sandy inspiriertes Fotoshooting vorgestellt.
Die Strecke, die von Anne Leibovitz gedreht wurde, sollte eine Hommage an die mutigsten und klügsten New Yorker sein, aber Kritiker brandmarkten sie als unangemessen und geschmacklos. Mitarbeiter der New Yorker Feuerwehr posierten neben Models in hochpreisigen Laufstegdesigns.
Vogue steuerte viel Geld zu den Hilfsmaßnahmen von Sandy bei, konnte die Kritiker jedoch nicht überzeugen. Der Mode-Spot beschuldigte sie, die Leute, die sie angeblich als „Helden“ feierte, nur als Versatzstücke zu behandeln.
Sklavenschick
Die pakistanische Designerin Aamna Aqeel löste mit einem Be My Slave-Fotoshooting, das im Diva-Magazin veröffentlicht wurde, eine Rennserie aus. In der Strecke posiert ein weißes Model in Haute Couture, während ein fast nackter schwarzer Junge sich um alles kümmert.
Auf manchen Bildern ist die Kinderdienerin neben dem Model auf dem nackten Boden schlafend oder mit einem Regenschirm über dem Kopf zu sehen. Auf allen Fotos sieht das Kind unterwürfig und niedergeschlagen aus. Aqeel behauptete, sie versuche, Licht in das Thema Kinderarbeit zu bringen, aber Kritiker sagten, die Verbreitung habe nichts dergleichen bewirkt, sondern die Objektivierung des Menschen verherrlicht.
Obdachloser Chic
Dem Designer John Galliano wird zugeschrieben, dass er im Frühjahr 2000 die Ankunft des Obdachlosen-Chic eingeläutet hat.
Seine in Zeitungen gekleideten Models betraten den Laufsteg mit leeren J&B-Whisky-Flaschen, umgestülpten Etiketten und Blechbechern, die auf ihrem Rücken baumelten. Andere trugen Zwangsjacken und weißes Irrenhaus-Make-up.
Trotz Kritik von Aktivisten für psychische Gesundheit und Obdachlosen sowie einer bissigen Parodie in Ben Stillers Zoolander , setzte sich der „Poorgeoisie“-Trend fort.
Vivienne Westwoods Menswear-Show 2010 in Mailand ging noch einen Schritt weiter mit Make-up, das Erfrierungen imitiert, Accessoires wie Einkaufswagen und aufgerollten Matratzen und einem mit Pappkartons bedeckten Laufsteg.
Kriegsschick
Der italienischen Vogue wurde vorgeworfen, den Irakkrieg mit einem Dreh im September 2007 sexualisiert und verherrlicht zu haben.
In einem Militärlager trugen Models winzige, freizügige Kleider und benommene Mienen, während sie von Gruppen tätowierter Soldaten in Kampfhosen im Schlamm begrapscht wurden. Raquel Zimmerman und Agyness Deyn gehörten zu den Models, die mitten in einem sexuell aufgeladenen Kriegsgebiet zwischen hemdlosen Soldaten fotografiert wurden, sich im Schlamm tummelten und ihre Brüste in teuren Designerkleidern entblößten.
So etwas wie ein Vergewaltigungscamp, Mädels, aber man darf Roberto Cavalli tragen, schrieb Der Wächter .