Ratten aus dem Schneider: Schwarzer Tod 'verursacht von riesigen Rennmäusen'
Neue Studie legt nahe, dass riesige Rennmäuse die Beulenpest aus Asien übertragen und ihre Nagetiere „entlastet“ haben

Wikimedia Commons
Eine neue Studie legt nahe, dass schwarze Ratten möglicherweise nicht für die zahlreichen Ausbrüche der Beulenpest im mittelalterlichen Europa verantwortlich waren.
Wissenschaftler sagen stattdessen, dass riesige Rennmäuse aus Asien für die Entstehung der Pest, bekannt als der Schwarze Tod, verantwortlich waren, die sich als einer der tödlichsten Krankheitsausbrüche in der Geschichte der Menschheit herausstellte.
'Wenn wir richtig liegen, müssen wir diesen Teil der Geschichte neu schreiben', sagte Professor Nils Christian Stenseth von der Universität Oslo BBC .
Früher dachte man, dass schwarze Ratten für die Verbreitung der Beulenpest verantwortlich seien und dass in Europa riesige Pestreservoirs existierten. 'Unsere Analyse findet jedoch keine Unterstützung für die Existenz dauerhafter Pestreservoirs im mittelalterlichen Europa', schlagen die Forscher vor.
Die Studie ergab, dass die Pandemie nicht durch „eine einzige Einführung zum Zeitpunkt des Schwarzen Todes“ verursacht wurde, sondern durch „einen klimabedingten intermittierenden Puls neuer Stämme aus Asien“.
Es wird angenommen, dass die riesigen Rennmäuse die Krankheit über die Land- und Seewege der Seidenstraße übertragen haben, wobei ihre Flöhe die Krankheit auf den Menschen übertragen haben.
„Wir zeigen, dass überall dort, wo in Zentralasien gute Bedingungen für Rennmäuse und Flöhe herrschten, die Bakterien einige Jahre später in europäischen Hafenstädten auftauchten und sich dann über den Kontinent ausbreiteten“, sagt Professor Stenseth.
Sein Team fand heraus, dass warme und nasse Wetterbedingungen in Asien zu einem Boom der Rennmaus-Zahlen führten. „Solche Bedingungen sind gut für Rennmäuse. Es bedeutet eine hohe Population von Rennmäusen in riesigen Gebieten und das ist gut für die Pest“, fügte er hinzu.
Das Wissenschaftlerteam plant nun, umfangreiche Tests an der DNA von Pestbakterien durchzuführen, die aus alten Skeletten entnommen wurden.
Europa hat seit Ende des 19. Jahrhunderts keinen Ausbruch der Pest mehr erlebt, aber die Seuche breitet sich in anderen Teilen der Welt weiter aus. Seit 1918 wurden keine britischen Fälle gemeldet.