Teatime-Leckereien mit internationalem Touch
Die besten Orte in Großbritannien, um eine alternative Version eines englischen Klassikers zu genießen


Ting, The Shard
Auf Ebene 35 des Shard, 128 Meter über dem Boden, serviert Ting einen der höchsten Nachmittagstees der Hauptstadt. Es ist auch eines der ungewöhnlichsten. Ähnlich wie das Hauptmenü bietet es gut ausgeführte europäische Klassiker mit asiatischem Touch. Es beginnt mit einer Reihe kleiner, leichter Häppchen, von Entenfrühlingsrollen bis hin zu geschwärztem Thunfisch mit fünf Gewürzen, serviert mit Wasserkastanien und Yuzu-Tapioka. Scones erhalten durch die Zugabe von Passionsfruchtquark ein leichtes Update, während die klassische französische Patisserie ein chinesisches Makeover erhält. Zarter Brandteig wird mit Grüntee-Creme vollgepumpt, hübsche Macarons werden mit duftender Jasmin-Ganache belegt und Torten tauschen die klassische Zitrone zugunsten des zitronigen Geschmacks der Pomelo.
Chinesischer Nachmittagstee (mit Champagner), £56; ting-shangri-la.com

Zimt Soho
Die indische Küche mit ihrer Tradition von kleinen Tellern und Streetfood bietet die perfekte Plattform für den Afternoon Tea. Küchenchef Vivek Singh hat sich für seine kreative Interpretation der Tradition einen Außenposten mit ungezwungener Atmosphäre seiner gefeierten Cinnamon-Kette ausgesucht. Da überrascht es nicht, dass der Tee selbst eine große Rolle spielt – serviert wird er neben einer Kanne nach Wahl auch mit einem wärmenden indischen Masala Chai, der selbst mit Ingwer und Kardamom gebraut wird. Die herzhaften Speisen sind das Hauptereignis, mit würzigen Spins wie einem Tandoori-Hühnchen-Chutney-Sandwich und authentischen Snacks wie karamellisierten Zwiebeln und Minz-Samosas. Wenn noch mehr Platz ist, sind der Malabar-Pflaumenkuchen und die Bitterschokoladen-Törtchen, verfeinert mit Datteln und Ingwer, ein reichhaltiger und genussvoller Abgang.
High Chai – Twisted Afternoon Tea, £15; cinnamonsoho.com

Ametsa mit Arzak-Instruktion
Die spanische Küche mit ihrer Tapas-Tradition passt besonders gut zum Pick-and-Mix-Charakter des Afternoon Tea. Für eine baskisch inspirierte Version besuchen Sie das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Ametsa mit Arzak Instruction, das die biederen Scones für ein lebendiges und abwechslungsreiches Menü mit mediterranen Aromen aufgegeben hat. Kalte Teller wie Erdbeer-Tomaten-Gazpacho-Suppe werden neben anderen verführerischen Köstlichkeiten wie Seespinnen-Tempura und Schweinekroketten serviert. Die üblichen Churros mit einer reichhaltigen Schokoladensauce sind nur eine der süßen Optionen, begleitet von leichteren, gaumenreinigenden Leckereien wie Holunder-Kleinigkeit und Limetten-Pudding-Bananen-Törtchen.
Nachmittagstee, £32 pro Person (£36 mit einem Glas Cava oder einem Cocktail); comohotels.com/thehalkin

Aquavit
Seit seiner Einführung Ende 2016 hat das Aquavit dank der modernen Interpretation der nordischen Küche von Küchenchefin Emma Bengtsson bereits die Londoner Gastronomieszene geprägt. Für diese skandinavische Drehung wird den Gästen eine Auswahl an nordischen offenen Sandwiches serviert, die aus hausgemachtem Roggenbrot hergestellt und mit Gravlax, Shrimpsskagen und Rehtatar belegt sind. Anschließend geht es mit einem kleinen Hüpfer nach Schweden und serviert den klassischen Semla des Landes – ein duftendes Kardamombrötchen mit Mandelpaste gefüllt und mit Schlagsahne belegt – sowie eine Auswahl von sieben verschiedenen Kekssorten, die – nach schwedischer Tradition – ist die Nummer, die Gästen immer angeboten werden sollte.
Fika-Nachmittagstee, 27,50 £ (39 £ mit Champagner), erhältlich ab 27. März; aquavitrestaurants.com

Sosharu
Japan ist die Heimat einiger der besten Tees der Welt, daher ist es keine Überraschung, dass die Getränke einen Ehrenplatz auf der Speisekarte von Jason Athertons Restaurant im Izakaya-Stil Sosharu einnehmen. Neben einer umfangreichen Auswahl an Grüntee-Mischungen können sich die Gäste zum Sabi-Cocktail – einer Mischung aus Matcha-Tee mit Shochu, Pernod und Prosecco – auch Tee in alkoholischer Form servieren lassen. Sandwiches werden durch kreative Variationen japanischer Gerichte wie Monaka ersetzt – ein süßes Produkt auf Waffelbasis, das hier mit frischem Thunfisch-Sashimi belegt wird. Desserts integrieren geschickt asiatische Aromen in klassische französische Patisserie und umfassen Matcha-Eisfinger und Schokoladen-Sesam-Praliné Petit Gateau mit Miso-Karamell. Zu den spielerischen Ergänzungen gehört Taiyaki, ein fischförmiger Kuchen aus Teig, gefüllt mit Rhabarber und weißer Schokoladencreme-Patissiere.
Japanischer Nachmittagstee, 28 £ (35 £ mit einem Cocktail oder Sekt); sosharulondon.com