„Arbeiten von zu Hause aus ist hier, um zu bleiben“, zeigt eine neue Studie
Eine Umfrage des Institute of Directors ergab, dass drei von vier Unternehmen planen, die Heimarbeit nach Covid weiter zu erhöhen

PXHier
Lassen Sie die Büroklamotten im Kleiderschrank, drehen Sie die Heizung auf und schlüpfen Sie wieder in den Schlafanzug, denn das Arbeiten von zu Hause aus ist hier, um zu bleiben, zeigen neue Forschungen.
Eine Befragung von 958 Unternehmensleitern durch die Institut der Direktoren (IoD) hat herausgefunden, dass fast drei Viertel (74 %) beabsichtigen, nach dem Coronavirus verstärkt zu Hause zu arbeiten.
Mehr als die Hälfte gab an, dass ihre Organisation beabsichtige, ihre langfristige Nutzung von Arbeitsplätzen zu reduzieren. Und mehr als vier von zehn der Chefs, die für die zwischen dem 11. und 30. September durchgeführte Umfrage befragt wurden, sagten, dass die Arbeit von zu Hause aus effektiver sei als ihre vorherige Einrichtung, berichtet das IoD.
Roger Barker, Director of Policy bei der Business-Lobby-Gruppe, sagte: Remote-Arbeit war eine der greifbarsten Auswirkungen des Coronavirus auf die Wirtschaft. Für viele könnte es hier bleiben.
Aber obwohl die Arbeit von zu Hause aus viele Vorteile hat, kann sich die Verwaltung von Teams aus der Ferne als alles andere als einfach erweisen, und Direktoren müssen sich der Nachteile bewusst sein, warnte er.
Umgekehrt seien die Vorteile des Büros nicht weggefallen, fuhr Barker fort. Für viele Unternehmen erweist es sich als produktiver und angenehmer, Teams persönlich zusammenzubringen. Shared Workspace bietet Mitarbeitern oft gerade zu Beginn der Karriere die Möglichkeit zur informellen Entwicklung und Vernetzung, die so wichtig ist.
Mit Blick auf die Zukunft scheint es, dass immer mehr Unternehmen einen gemischten Ansatz verfolgen werden, wo sie arbeiten.
Die neuen Umfrageergebnisse stimmen mit denen von a BBC Eine Umfrage im August ergab, dass 50 der größten britischen Arbeitgeber nicht vorhatten, in naher Zukunft alle Mitarbeiter in Vollzeit in das Büro zurückzubringen.
Insgesamt 24 Firmen, die vom Sender befragt wurden, hatten keine Pläne, Arbeitnehmer ins Büro zurückzubringen, aber weitere 20 hatten ihre Büros für Mitarbeiter geöffnet, die nicht von zu Hause aus arbeiten können.
'Positiver Effekt'
Unterdessen haben Untersuchungen der Cardiff University und der University of Southampton über die Auswirkungen von Heimarbeit auf die Produktivität ergeben, dass die Ergebnisse überwiegend positiv sind.
Während der Sperrung führte das Team drei Umfragen durch, an denen jeweils mehr als 6.000 Personen in ganz Großbritannien teilnahmen. Die Untersuchung ergab, dass fast neun von zehn Arbeitnehmern längerfristig in gewissem Umfang von zu Hause aus arbeiten wollten, während fast die Hälfte die ganze Zeit von zu Hause aus arbeiten wollte.
Laut einer Studentenarbeit der Cardiff University Freies Wort , zeigten die Umfragen, dass 41 % der Arbeitnehmer sagten, dass sie sich im Juni 2020 so produktiv fühlen, wie sie zu Hause arbeiten. Die anderen 29 % gaben an, zu Hause mehr zu erledigen und die letzten 30 % weniger.
Professor Alan Felstead von der School of Social Sciences der Universität Cardiff sagte: Besonders auffällig ist, dass viele derjenigen, die während des Lockdowns zu Hause gearbeitet haben, auf diese Weise weiterarbeiten möchten, auch wenn soziale Distanzierungsregeln dies nicht erfordern Sie zu.
Diese Menschen gehören zu den produktivsten, daher ist es wirtschaftlich nicht sinnvoll, sie daran zu hindern, sich für die Zukunft zu entscheiden, wie sie arbeiten möchten. Den Mitarbeitern Flexibilität hinsichtlich ihres Arbeitsplatzes zu geben, könnte für Unternehmen äußerst vorteilhaft sein, wenn sie versuchen, sich von den Auswirkungen von Covid-19 zu erholen.