Beckham-E-Mails zur Erpressung von Erpressungsplänen sind „gearztet“ und „ungenau“
Unicef bleibt „stolz“ auf den Ex-Fußballer, da sein Sprecher darauf besteht, dass durchgesickerte Nachrichten aus dem Kontext gerissen wurden

Eduardo Munoz Alvarez/AFP/Getty Images
Berichte über möglicherweise peinliche private E-Mails von David Beckham, die offenbar im Rahmen eines Erpressungsversuchs durchgesickert sind, basieren auf 'aus dem Zusammenhang gerissenem veraltetem Material', sagte sein Sprecher.
Der ehemalige englische Kapitän soll eines von mehreren Opfern eines Erpressungsplans sein, nachdem Hacker in das Computersystem von Doyen Global eingebrochen waren, einer Sportagentur seines PR-Chefs Simon Oliveira.
Cyberkriminelle, von denen angenommen wird, dass sie russische Server verwenden, forderten fast 1 Million Pfund, um das sensible Material nicht offenzulegen, sagt die Tagesspiegel . Als Doyen Global sich weigerte zu zahlen, wurden die E-Mails durchgesickert.
Dokumente sollen Nachrichten von Beckham enthalten haben, dass er eine Ritterschaft verpasst und sich anscheinend geweigert hat, einer von Unicef durchgeführten Veranstaltung eine Million Dollar zu spenden.
Aber sein Sprecher sagte: 'Diese Geschichte basiert auf veraltetem Material, das aus gehackten und manipulierten privaten E-Mails von einem Drittanbieter-Server aus dem Zusammenhang gerissen wurde und ein absichtlich ungenaues Bild vermittelt.'
Er fügte hinzu, dass Beckham und Unicef seit mehr als 15 Jahren eine „starke Partnerschaft“ haben und dass der David Beckham 7 Fund „Millionen Pfund gesammelt und Millionen schutzbedürftigen Kindern auf der ganzen Welt geholfen hat“.
Unicef sagte auch, es sei 'extrem stolz' auf seine Arbeit mit Beckham.
Laut Mirror wandten sich die Hacker zunächst an Doyen Sports mit Sitz in Portugal, ein Teil von Doyen Global, und versprachen, die gehackten Informationen zu vernichten, wenn sie eine „großzügige Spende“ von „zwischen 500.000 und einer Million Euro“ leisteten. Als der Erpressungsversuch fehlschlug, leiteten die Hacker die E-Mails an die Football-Leaks-Website weiter.
Berichten zufolge hat die portugiesische Polizei vor einem Jahr eine Untersuchung des Erpressungsplans eingeleitet. Eine Quelle sagte der Zeitung: „Der Hack zielte überhaupt nicht auf David ab. Es war eher ein Angelausflug, aber David ist ins Kreuzfeuer geraten.'