Canon EOS R5 im Test: die spiegellose Zukunft der Fotografie
Eine neue Kamerageneration verdrängt die mächtige SLR
- Beste Kameras für Anfänger
- Canon R5: die spiegellose Zukunft der Fotografie
- Sony A6600: eine perfekte Kamera für den „Prosumer“
- Die fünf besten Action-Kameras

Während des letzten halben Jahrhunderts haben die meisten ernsthaften Kameras das Spiegelreflexsystem (SLR) verwendet.
Mit einem internen Prisma und einem Spiegel lenken diese Kameras das Licht vom Objektiv in den Sucher und bieten Fotografen eine genaue Bildvorschau, egal ob sie ein Tele- oder Weitwinkelobjektiv verwenden. Beim Drücken des Auslösers klappt der Spiegel hoch und das Licht strahlt auf den Film oder Sensor.
Jetzt verzichten die Kamerahersteller jedoch auf diesen sperrigen mechanischen Ansatz und ersetzen sowohl Spiegel als auch Prisma durch einen elektronischen Sucher, der einen Video-Feed des digitalen Sensors anzeigt. Und die ernsteste dieser neuen spiegellosen Kameras ist die Canon EOS R5.

Überschriftenspezifikationen
Die R5 ist Canons langfristiger Ersatz für die EOS 5D, ihr ehrwürdiges SLR-Arbeitspferd. Das neueste 5D-Modell, das vor vier Jahren auf den Markt kam, schießt 30-Megapixel-Bilder mit sieben Bildern pro Sekunde. Im Vergleich dazu nimmt die neue R5 47-Megapixel-Bilder mit bis zu 20 Bildern pro Sekunde auf – ein Niveau, über das weitere Fortschritte schwindende Erträge bringen.
Wirklich transformierend ist jedoch das unvergleichlich schnelle und flexible Autofokus-System der neuen Kamera. Die Möglichkeiten zur Anpassung scheinen grenzenlos: Sie können die Einzelpunkt-Fokussierung über den rückseitigen Touchscreen oder den Joystick einrichten, die Augenerkennungsmodi verwenden, um Personen oder Tiere zu verfolgen, die sich durch das Bild bewegen - oder die Kamera einen Fokuspunkt für Sie auswählen lassen, entweder innerhalb einer von Ihnen gewählten Zone oder über das gesamte Bild.

Der Augenerkennungs-Autofokus der Canon R5 in Aktion. Aufnahme bei ISO 3200, 200 mm und 1/500 Sek.
Für Tierfotografen (auch diejenigen, die durch Covid-Sperre auf ihre Gärten beschränkt sind) ist die Möglichkeit, bis zu drei Tasten mit benutzerdefinierten Autofokus-Einstellungen zu programmieren, ein Wendepunkt. Wenn Sie beispielsweise eine Taste zum Fokussieren auf einen einzelnen statischen Punkt und eine andere zum Aktivieren der Augenerkennung und -verfolgung einstellen, werden Sie nicht erwischt, wenn ein Vogel Flügel ergreift oder ein geduckter Tiger in Aktion tritt.

Ein Sittich, der vom R5- und RF-70-200-mm-Objektiv in Bewegung eingefroren wurde, aufgenommen bei ISO 100, 200 mm und 1/1250 Sek.
Die R5 ist auch das erste Canon-Modell, das eine Bildstabilisierung sowohl in das Kameragehäuse als auch in das Objektiv integriert, um auch bei düsteren Bedingungen scharfe Fotos zu erhalten. Oder auch im Dunkeln: Die Low-Light-Performance des Sensors lässt Sie Szenen fotografieren, die Sie mit bloßem Auge kaum erkennen können.
Design und Benutzerfreundlichkeit
Die Canon R5 wird jedem sofort vertraut sein, der eine ihrer Vorgänger-Spiegelreflexkameras verwendet hat. Der Korpus ist etwas kleiner und leichter und die Form kantiger, aber die Bedienelemente sind alle dort, wo man sie erwarten würde.
Der größte Unterschied ist der elektronische Sucher, wobei die Auflösung von 5,76 Millionen Pixeln so scharf und glatt ist, dass man schnell vergisst, dass man die Welt nicht durch Glas betrachtet. Der spiegellose Ansatz hat auch Vorteile: Der Sucher kann so eingestellt werden, dass er die Szene aufhellt, wenn Sie im Dunkeln fotografieren – oder eine vergrößerte Ansicht für die Feineinstellung des manuellen Fokus (oder die Überprüfung eines gerade aufgenommenen Bildes) bietet.

Eine Katze bereitet sich darauf vor, sich auf eine imaginäre Beute zu stürzen, aufgenommen bei ISO 640, 200 mm und 1/400 Sek.
Bildqualität
Obwohl es keinen schlechten Fotografen zu einem guten macht, wird der R5 das Beste aus Ihrem Talent machen. Der Sensor erzeugt gestochen scharfe, ausgewogene Bilder mit schönen Farben, insbesondere in Kombination mit Canons neuer RF-Objektivserie (ältere SLR-Objektive können mit einem Adapter verwendet werden). Und die Kombination aus außergewöhnlicher Empfindlichkeit bei schwachem Licht und einem schnellen, flexiblen Autofokussystem kann scharfe Ergebnisse unter Bedingungen liefern, die eine weniger starke Kamera in ein unscharfes Durcheinander verwandelt hätte.

Ein fliegendes Eichhörnchen mit seinem Mittagessen, aufgenommen bei ISO 3200, 200 mm und 1/2000 Sek.
Der EOS R5 ist bei Canon erhältlich für 4.299 £