Eurovision-Quoten 2018: Wer sind die Favoriten für das große Finale?
Der britische Neuzugang Storm by SuRie tritt gegen die heiß getippten Favoriten aus Zypern, Israel und Frankreich an

Eleni Foureira im Video zum zypriotischen Einstieg Fuego
In nur wenigen Tagen werden 26 Länder beim großen Finale des Eurovision Song Contest in Lissabon gegeneinander antreten, um zu sehen, wer Portugals Eurovisions-Krone erben wird.
Das Dark Horse Zypern, das sich Anfang dieser Woche an dem stark favorisierten Israel vorbeischlich, um der Favorit der Buchmacher zu werden, hält einen Tag vor dem großen Finale den ersten Platz, während der bisherige Zweitplatzierte Norwegen auf den siebten Platz abgerutscht ist.
Großbritannien hatte in den letzten Jahren vielleicht nicht die beste Form, aber der letztjährige Beitrag - Lucie Jones' Never Give Up On You - war ein bescheidener Triumph und belegte den 15. Platz. Dieses Jahr hofft SuRie (richtiger Name Susanna Cork) mit der synthetischen Pop-Ballade Storm noch besser abzuschneiden.
Wer sind die Favoriten, um nach Hause zum Ruhm zu toben? Und ist der britische Beitrag ein Läufer oder ein Reiter?
Hier sind die Top-Tipps der Buchmacher für den Gewinnerbeitrag, basierend auf Oddschecker 's aktuell beste Quoten:
1. Zypern - Fuego von Eleni Foureira (5/4)
Trotz seines verführerischen spanischen Titels ist Fuego Zyperns Beitrag zum diesjährigen Wettbewerb, gesungen vom albanisch-griechischen Popstar Eleni Foureira.
Ein Popularitätsschub in letzter Minute hat Foureira vom Außenseiterrang – vor der ersten Show-Probe am 30. Also, worum geht es bei all der Aufregung?
Die englischen Texte des Songs mögen klassische Euro-Schuster sein (Beispiel: Tauche in meine Augen / Yeah, the eyes of lioness), aber Foureira liefert sie mit viel mediterraner Hitze, begleitet von pulsierendem Elektro-Backing.
Es ist eine eingängige Nummer, aber die Inszenierung könnte Zypern in der Nacht den Vorteil verschaffen. Die Live-Performance ist dem Titel entsprechend mit spektakulärer Pyrotechnik, Greenscreen-Flammen und einigen glühenden Tanzbewegungen garantiert.
Wenn Fuego es schafft, den Titel in Lissabon zu holen, wird dies ein Moment des Ruhms für Zypern, das trotz eines jährlichen Schubs von „douze points“ aus dem benachbarten Griechenland noch keinen Eurovision Song Contest gewinnen muss.
2. Israel - Spielzeug von Netta (6/1)
Ein Sieg für Netta wäre eine triumphale Rückkehr in die Form für Israel, das 2011-2014 in der Eurovision-Wüste verbrachte, ohne sich für ein Finale zu qualifizieren. Auch ihr Eintrag im Jahr 2017 konnte keinen Aufsehen erregen und belegte einen enttäuschenden 23. von 26.
Toy war der Favorit der Buchmacher bis Zyperns Last-Minute-Anstieg, und das aus gutem Grund. Am wichtigsten ist, dass es einprägsam ist: Der übliche aufsteigende Europop-Synth-Sound wird durch einen skurrilen, klezmer-gefärbten Empowerment-Gürtel vermieden, der in seiner Heimat bereits ein Nummer-Eins-Hit ist.
3. Frankreich - Barmherzigkeit von Madame Monsieur (7/1)
Mercys täuschend chilliger Country-Pop-Vibe verbirgt Texte, die die Flüchtlingskrise berühren und die Geschichte eines Mädchens erzählen, das auf See geboren und von einem Schiff gerettet wurde.
Düstere Themen können bei der Eurovision in beide Richtungen gehen – wie Frankreich selbst 2015 auf seine Kosten lernte, als sein mürrischer Beitrag zum Thema des Ersten Weltkriegs mit dürftigen vier Punkten endete – aber Mercys federleichter Umgang mit aktuellen Angelegenheiten sollte etwas besser ankommen .
4. Litauen – Wenn wir alt sind von Ieva Zasimauskaitė (22/1)
Ieva Zasimauskaitės herzliche Akustik-Ballade When We’re Old könnte nicht weiter vom synth-lastigen Europop-Sound entfernt sein, der normalerweise mit einem echten Eurovision-Barnburner in Verbindung gebracht wird, aber der litauische Eintrag hat sich langsam in die Top 3 der Buchmacher vorgearbeitet.
Letztes Jahr war es ein entschieden un-Eurovision-skurriler Jazz-Walzer, der den Wettbewerb für Portugal gewann. Es gibt also keinen Grund, warum Litauer am Samstagabend nicht dasselbe tun können.
When We’re Old ist unverfroren langsam – hier gibt es keine dramatische Tonartänderung – aber es ist trotzdem charmant, geschickt produziert und mit reduziertem Stil von Zasimauskaitė, der einen starken Regina-Spektor-Vibe verströmt, gesungen.
Während die unheimliche Ähnlichkeit der akustischen Ballade mit einem Werbesoundtrack für eine Bausparkasse die britischen Televoter wahrscheinlich nicht überzeugen wird, sollte ihr technischer Glanz bei der Jury auf Anklang stoßen.
Was ist mit der britischen Einreise?
Nun, wir befürchten, dass Sie in den Rankings der Buchmacher etwas weiter nach unten schauen müssen, bevor Sie den britischen Eintrag finden. Sturm von SuRie
Obwohl das Halbfinale das Feld gewinnen wird (als einer der 'Big Five' Hauptunterstützer des Wettbewerbs erhält Großbritannien einen Freipass für das Finale), bleibt Storm ein langer Weg, mit Buchmachern, die ihre Quoten zwischen 100/ 1 bis 450/1 - Großbritannien liegt knapp vor dem letztplatzierten Serbien.