FTSE 100 erreicht einen weiteren Rekordschluss – wird die Rallye weitergehen?
Die Anleger scheinen gut gelaunt zu sein, aber die aktuellen Trends könnten irreführend sein

SHAUN CURRY/AFP/Getty Images
'Es befindet sich seit Monaten auf einer heftigen Rallye und am Donnerstagmorgen erreichte der FTSE 100 ein neues Rekordhoch', sagt Der Unabhängige .
Gestern erreichte der britische Blue-Chip-Index ein Intraday-Allzeithoch von 7.440, bevor er sich bei 7.415 einpendelte - ein weiterer Rekordschluss in einem Jahr aufeinanderfolgender Rekordabschlüsse.
Der Trend wird durch eine Reihe von Faktoren angetrieben, darunter die Entscheidung der Federal Reserve diese Woche, die Zinsen zu erhöhen.
Die Zentralbank verfolgte einen „Golidlocks“-Weg und betonte die Stärke der Wirtschaft, sagte jedoch, sie werde sich „allmählich“ mit zukünftigen Zinserhöhungen bewegen, um die noch im Entstehen begriffene Erholung nicht abzuwürgen.
Neil Wilson von ETX Capital sagte dem BBC Die Botschaft lautete: „Die US-Wirtschaft brennt, aber Inflation wird kein Thema sein. Es hat keine Eile, die Zinsen anzuheben, und das sind gute Nachrichten für Aktien.'
Peter Cardillo, leitender Marktökonom bei First Standard Financial, sagte: 'Eine weniger aggressive Fed war eindeutig die Botschaft, die die Märkte hören wollten und haben tatsächlich entsprechend gehandelt.'
Für den Aktienmarkt gab es auch den konsequenten Rückgang des Dollars im Zusammenhang mit dem zurückhaltenden Ton der Fed, der Rohstoffe billiger macht und so die globalen Miner ankurbelte, die den FTSE übersäten.
Umgekehrt bleibt das Pfund im Verhältnis zum Dollar niedrig und liegt 17 Prozent unter seinem Abstimmungsniveau vor dem Brexit. Sie könnte in den kommenden Wochen sogar noch weiter sinken, da sich die Regierung darauf vorbereitet, Artikel 50 auszulösen.
Der Einbruch des Pfund Sterling hat dem FTSE geholfen, dessen konstituierende Unternehmen zwei Drittel der Gewinne im Ausland erwirtschaften.
Ende letzten Jahres wurde es von Der Wächter dass ein Anstieg des Index um insgesamt 15 Prozent im Jahr 2016, rein in Dollar gemessen, tatsächlich einem Rückgang von fast fünf Prozent entsprach.
Wird der Index seine Rallye also fortsetzen, wenn die Zinsen wahrscheinlich gedämpft bleiben, die Volatilität niedrig bleibt und sich die Wirtschaft in den USA als widerstandsfähig und positiv entwickelt?
Kurzfristig ist es möglich, aber mit Blick auf die Zukunft FX-Imperium wirft die Befürchtung auf, dass die „Trump-Blase“ in den Staaten platzen könnte, der Brexit-Prozess zu Hause härter beißen könnte oder Chinas Wirtschaft eine harte Landung erleben könnte.
Kurz gesagt, die Site sagt, dass am Horizont große Risiken bestehen, die nach Ansicht von Analysten nicht richtig in den Märkten eingepreist sind, und Anleger sollten vorsichtig damit umgehen.
'Wenn man die Märkte nach Wert durchsucht, ist es sicherlich eine Herausforderung, jetzt mit Überzeugung einzusteigen und den nächsten großen Short ins Spiel zu bringen', fügt er hinzu.