Globale Mittelschicht schrumpft bei stagnierenden Löhnen
Lohnstagnation, steigende Lebenshaltungskosten und Arbeitsplatzunsicherheit könnten enorme Folgen für das „Gewebe der Gesellschaft“ haben, sagt die OECD

Ein Eigenheim zu besitzen war einst das Ziel jeder bürgerlichen Familie
Chris J. Ratcliffe/Getty Images
Die globale Mittelschicht schrumpft, da eine Kombination aus Lohnstagnation, steigenden Lebenshaltungskosten und Arbeitsplatzunsicherheit den Wohlstand in den führenden Volkswirtschaften der Welt beeinträchtigt, was wiederum die politische Instabilität anheizt.
Ein Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) besagt, dass die Mittelschicht – definiert als Haushalte mit einem Einkommen zwischen 75 % und 200 % des nationalen Mittels – seit den 1960er Jahren mit jeder Generation geschrumpft ist.
Es behauptet, dass 68 % der Babyboomer-Generation der Nachkriegszeit zu den Mittelklasse , verglichen mit nur 60 % ihrer tausendjährigen Kinder.
In den 36 Industrieländern der OECD ist der Anteil der Menschen, die in Haushalten der mittleren Einkommensgruppe leben, von 64 % im Jahr 1981 auf heute 61 % gesunken, in Großbritannien sogar noch weiter auf 58 %.
In den letzten drei Jahrzehnten ist der Anteil der US-Bevölkerung mit mittlerem Einkommen um etwa fünf Prozentpunkte auf 51 % gesunken, einer der niedrigsten in der OECD.
CNN-Geschäft sagt, dass die Mittelschicht seit Jahren unter Stress steht und den Aufstieg der progressiven Demokraten in den Vereinigten Staaten vorantreibt, die versuchen, die Steuern für die Reichen zu erhöhen, um ein stärkeres Sicherheitsnetz zu schaffen – einschließlich der allgemeinen Gesundheitsversorgung.
Gemäß Die Zeiten , ist der Rückgang der Mittelschicht teilweise auf stagnierende Einkommen zurückzuführen, wobei die Medianeinkommen in den letzten 30 Jahren um ein Drittel weniger gestiegen sind als die Einkommen der reichsten 10 %. Die Haushalte geben auch mehr für Bildung und Gesundheit aus als frühere Generationen, was die Familienausgaben auffrisst.
Das mittlere Einkommen ist heute kaum höher als noch vor einem Jahrzehnt, sagt die Financial Times , und da diese stagnieren, ist der traditionelle bürgerliche Lebensstil für viele zu teuer geworden.
Mehr als jeder fünfte Haushalt mit mittlerem Einkommen gibt mehr aus, als er verdient.
Gleichzeitig sind die Arbeitnehmer mit einer wachsenden Arbeitsplatzunsicherheit konfrontiert, die durch die zunehmende Automatisierung noch verschlimmert wird, von der laut OECD inzwischen jeder sechste Arbeitsplatz in der Mittelschicht bedroht ist.
Diese Faktoren haben zu einem allgemeinen Wohlstandsrückgang in der westlichen Welt beigetragen, der schwerwiegende gesellschaftliche und politische Folgen haben könnte, warnt der Bericht.
Angel Gurria, Generalsekretär der OECD, sagte: Die Mittelschicht sieht heute zunehmend wie ein Boot in felsigen Gewässern aus. Regierungen müssen auf die Sorgen der Menschen hören und den Lebensstandard der Mittelschicht schützen und fördern.
Die OECD hob die Zunahme populistischer Bewegungen in Demokratien in der entwickelten Welt als Beweis dafür hervor, dass sich traditionell gemäßigte Mittelschichtsfamilien zurückgelassen fühlten und sich zunehmend Anti-Establishment-Bewegungen zuwandten, um ihre Wut auszudrücken.
Um diesen Bedenken entgegenzuwirken, hat die OECD eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen, darunter die Senkung der Steuern für die Mittelschicht und die Erhöhung der Steuern für die Wohlhabenden, die Entwicklung von erschwinglicherem Wohnraum, die Unterstützung junger Erwachsener beim Vermögensaufbau, die Eindämmung der Kosten für Bildung, Kinderbetreuung und Gesundheit und Verbesserung der Fähigkeiten und Ausbildung der Arbeitnehmer – alles zielt darauf ab und mildert den Druck der Mittelschicht.