Großbritannien soll „bis 2030 aus den Top 10 der Weltwirtschaften herausfallen“
Standard Chartered prognostiziert, dass China und Indien die USA überholen werden, während Großbritannien vollständig vom Spitzenplatz zurückfällt

Chinas Präsident Xi Jinping und Indiens Premierministerin Nahenrda Modi
Kenzaburo Fukuhara / AFP / Getty Images
China und Indien werden die USA bis 2030 als die größten Volkswirtschaften der Welt überholen, wobei Großbritannien laut einem wichtigen neuen Bericht von Standard Chartered vollständig aus den Top Ten herausfällt.
Anhand einer Kombination aus Kaufkraftparität (KKP), Wechselkursen und dem nominalen BIP prognostizieren Analysten der Bank, dass China voraussichtlich irgendwann im Jahr 2020 die größte Volkswirtschaft der Welt werden wird.
Experten sind sich uneinig, ob das BIP nach Kaufkraftparitäten, das die Kaufkraftunterschiede zwischen reichen und armen Ländern erklärt, im Vergleich zu einfachen Marktwechselkursen ein besserer Indikator für das wirtschaftliche Wohlergehen ist.
Einige Ökonomen argumentieren, dass die Marktwechselkurse einen besseren Hinweis auf die relative Bedeutung der Volkswirtschaften im globalen Handels- und Finanzsystem geben, sagt Ben Chu in The Independent , aber andere Ökonomen argumentieren, dass PPP einen besseren Hinweis auf Veränderungen der inländischen Konsumnachfrage eines Entwicklungslandes gibt.
Nach Schätzungen von Standard Chartered wird die chinesische Wirtschaft bis 2030 64,2 Billionen US-Dollar betragen, Indiens 46,3 Billionen US-Dollar und die der Vereinigten Staaten nur 31 Billionen US-Dollar.
Indien wird wahrscheinlich der wichtigste Schrittmacher sein, wobei sich sein Trendwachstum bis in die 2020er Jahre auf 7,8% beschleunigen wird, teilweise aufgrund der laufenden Reformen, einschließlich der Einführung einer nationalen Waren- und Dienstleistungssteuer (GST) und des indischen Insolvenzgesetzes (IBC), sagte die Bank .
Indiens Aufstieg wird auch einen wachsenden Trend widerspiegeln, dass Asien wirtschaftlich zur dominierenden Region des Planeten wird, da die Größe seiner Produktion beginnt, der Größe seiner Bevölkerung zu entsprechen, sagt Geschäftseingeweihter .
Bis 2030 werden sieben der 10 größten Volkswirtschaften in Asien sein. Das asiatische BIP wird etwa 35 % des weltweiten BIP ausmachen, gegenüber 28 % im Vorjahr und nur 20 % im Jahr 2010; das Äquivalent der Produktion der Eurozone und der USA zusammen.
Ein Großteil davon wurde durch den Aufstieg der globalen Mittelschicht vorangetrieben, die laut Standard Chartered bis 2020 die Mehrheit der Weltbevölkerung umfassen wird.
Die großen Verlierer dieser Verschiebung des globalen Machtgleichgewichts werden historische westliche Kraftwerke sein. Großbritannien und Frankreich werden insgesamt aus den zehn größten Volkswirtschaften der Welt herausfallen, gefolgt von Indonesien, der Türkei und Ägypten.
Die Weltbank erwartet, dass Ägypten in diesem Jahr um 5,6% wachsen wird und damit die am schnellsten wachsende Wirtschaft im Nahen Osten und in Nordafrika ist, berichtet Xinhua .
Einen ununterbrochenen Aufholprozess für ärmere Länder anzunehmen, sei jedoch fragwürdig, sagt Chu.
Krisen sind unvermeidlich. Noch vor einigen Jahren prognostizierten viele Ökonomen für Brasilien ein schnelles Wachstum, doch stattdessen geriet das Land in eine schwere Rezession. Man kann eine solche vorübergehende Umkehrung nicht ausschließen für China oder Indien, schreibt er.
Die 10 größten Volkswirtschaften von Standard Chartered nach nominalem BIP unter Verwendung von PPP im Jahr 2030 (in Billionen Dollar):
1. China $ 64,2
2. Indien $46,3
3. US $31,0
4. Indonesisch $10.1
5. Türkei $9,1
6. Brasilien $8,6
7. Ägypten 8,2 $
8. Russland 7,9 €
9. Japan 7,2 $
10. Deutschland $6.9