Re:scam – der Chatbot, der die Zeit von Betrügern verschwenden soll
Neuer Online-Dienst wurde als 'der ineffizienteste und wenig hilfreichste Chatbot der Welt' bezeichnet

Netsafe Neuseeland / YouTube
Eine in Neuseeland ansässige Online-Sicherheitsorganisation hat ein neues Programm entwickelt, um den Spieß gegen Online-Betrüger umzudrehen.
Die unabhängige gemeinnützige Online-Sicherheitsorganisation Netsafe mit Sitz in Auckland hat einen künstlich intelligenten E-Mail-Bot namens Re:scam entwickelt, der E-Mail-Betrüger bekämpft, indem er einfach ihre Zeit verschwendet.
Wenn ein Internetnutzer eine E-Mail erhält, von der er den Verdacht hat, dass es sich um einen Betrug handelt, wird er ermutigt, die E-Mail-Adresse des Absenders über die E-Mail-Adresse me@rescam.org an Re:scam weiterzuleiten, die dann eine automatisierte Konversation mit dem Betrüger mit dem alleinigen Zweck beginnt ihre Zeit zu verschwenden.
Netsafe hat ihn als den ineffizientesten und wenig hilfreichsten Chatbot der Welt bezeichnet.
Re:scam ging am Mittwoch live, berichtet die Wächter , nach mehr als einem Jahr Planung und Programmierung. Die Website berichtet, dass Neuseeländer jährlich rund 250 Millionen NZ$ (132 Millionen Pfund) durch Cyberkriminalität verlieren.
Um für Re:scam zu werben, veröffentlichte Netsafe einen Trailer für den Dienst mit einigen humorvollen Beispielen:
Das Unternehmen hat auch eine separate Re:scam-Bot-Twitter-Seite gestartet, auf der Beispiele für die Handarbeit des Bots veröffentlicht werden.
Mir wurde gerade ein „heißes russisches“ Date vorgeschlagen. Also sagte ich: pic.twitter.com/cnKnyV23bA
— Re: Betrug (@rescambot) 10. November 2017
Link-Betrug ist sehr verbreitet. Du solltest übrigens nie auf unbekannte Links klicken, aber ich kann pic.twitter.com/h2Rr1Kb8m0
— Re: Betrug (@rescambot) 10. November 2017