Unter der Haut: Ferrari im Design Museum
Die Luxusautomarke feiert ihr 70-jähriges Bestehen an der Spitze des technischen Designs mit einer unverzichtbaren Ausstellung in London

Nur wenige Marken sind in der Lage, Autos zu produzieren, die ebenso Kunstwerke wie Hochleistungsfahrzeuge sind; etwas Technisches und Funktionales in ein wahres Objekt der Begierde zu verwandeln. Und vielleicht keiner mehr als Ferrari, das (da es sein 70-jähriges Bestehen feiert) weiterhin eine kulturelle Wirkung hat, die weit über die Automobilwelt hinausreicht. „Meine Motoren haben eine Seele“, wie es Enzo Ferrari selbst beschrieb.

Dieser Einfluss wird in einer neuen Ausstellung im Londoner Design Museum untersucht, die sich nicht nur mit den jahrzehntelangen bahnbrechenden Designs der Marke befasst, sondern auch mit der Geschichte der milliardenschweren Marke. Es vereint seltenes Material aus Privatsammlungen und bietet einen beispiellosen Einblick in ein außergewöhnliches Unternehmen über die Jahrzehnte hinweg.
Die Hauptattraktion sind natürlich die Autos selbst, und mit Ferraris im Wert von 140 Millionen Pfund, die in der Show zusammengebracht wurden, gibt es selbst Nicht-Benzinfans viel zu beeindrucken. Die ausgestellten Autos reichen von den begehrtesten Straßenfahrzeugen von Ferrari – darunter ein technologisch fortschrittlicher LaFerrari Aperta im Besitz von Gordon Ramsey – bis hin zu renntauglichen Modellen, die von ikonischen Persönlichkeiten wie Peter Collins und Stirling Moss gefahren werden.

Wettkampfsport war schon immer das Herzstück der Marke; Enzo Ferrari war Fahrer, bevor er sich nach dem Zweiten Weltkrieg der Produktion zuwandte. Das Erbe von Ferrari ist besonders eng mit der Formel 1 verbunden, in der es das erfolgreichste Rennteam ist und die meisten siegreichen Fahrer hervorbringt. Die Ausstellung zeichnet nicht nur die frühen Anfänge des Herstellers mit Artefakten wie dem Führerschein von Enzo Ferrari und einer exakten Nachbildung des ersten jemals gebauten Ferrari – dem 125 S – nach, sondern zeichnet seine Reise durch die Rennsportgeschichte nach. Über die Fahrzeuge hinaus wird diese Geschichte durch so wichtige Gegenstände wie Originalhelme von Michael Schumacher, Mike Hawthorn und Kimi Räikkönen, berühmte Rennanzüge und die Trophäe des britischen GP-Siegers von 1952 erzählt.

Die Entwicklung des Designs wird mit einem Blick hinter die Kulissen der von Ferrari im Laufe der Jahrzehnte verwendeten Techniken untersucht. Diese reichen von handgezeichneten Originalskizzen bis hin zu Hightech-Windkanalmodellen, die für aerodynamische Tests erstellt wurden. Es bietet einen seltenen technischen Einblick in den Prozess der Übertragung von Zeichnungen in die endgültige Form des Autos, der durch Stücke wie ein Tonmodell des J50 im Maßstab 1: 1 demonstriert wird, eine limitierte Auflage, die zum 50-jährigen Jubiläum von Ferrari in Japan kreiert wurde .
Enzo Ferrari sagte einmal, dass „der Ferrari ein Traum ist“, und seine Fahrzeuge gelten seit langem sowohl als ehrgeiziges Ziel als auch als Zeichen für Erfolg. Zu ihrem begehrenswerten Charakter hat eine lange Reihe von prominenten Anhängern der Marke beigetragen. Hier wird dies mit einem Abschnitt zum Leben erweckt, der berühmten Kunden und ihren Autos gewidmet ist und die faszinierenden Archivfotos von Clint Eastwood, Brigitte Bardot und Sammy Davis Jr., Notizen von Miles Davis und ein F40 von Pink Floyd-Schlagzeuger Nick Mason zeigt.

„Die Ferrari-Geschichte ist wirklich eine der großen Abenteuergeschichten des Industriezeitalters und ich bin sehr stolz, dass wir sie im Design Museum erzählen können“, sagte Sir Terence Conran, Gründer des Design Museums. „Die Tiefe der Emotionen geht weit über die äußere Schönheit ihrer Autos hinaus: Was mich an dieser Ausstellung so begeistert, ist die seltene Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und die Dynamik zwischen Konstruktion, Fertigung und Design zu erleben, die Ferraris magische Zutat hervorbringt. Es ist eine magische Zutat, die bedeutet, dass ich hier bin, 85 Jahre alt und immer noch gierig nach der Idee, einen Ferrari zu besitzen.“
Ferrari: Under the Skin ist bis 15. April 2018 im Design Museum; Karten £18; designmuseum.org