Verbot von Benzin- und Dieselfahrzeugen: Was Sie wissen müssen
Regierung zieht Frist auf 2035 vor, um den Verkauf von Elektrofahrzeugen anzukurbeln

Andreas Rentz/Getty Images
Der Verkauf neuer Benzin-, Diesel- und Hybridfahrzeuge wird in Großbritannien ab 2035 verboten, wodurch der ursprüngliche Stichtag um fünf Jahre vorgezogen wird.
Experten hatten davor gewarnt, dass das bisherige Ziel von 2040 zu spät sei, wenn Großbritannien sein Ziel erreichen soll, bis 2050 praktisch null CO2 zu emittieren.
Boris Johnson enthüllt den politischen Wandel heute auf einer Veranstaltung zur Vorschau auf die 26. Tagung der Vertragsstaatenkonferenz (COP 26), einem Klimagipfel der Vereinten Nationen, der im November in Glasgow stattfinden soll.
Warum hat sich der Plan geändert?
Das Verbot wurde erstmals 2017 angekündigt, aber Umweltkampagnen argumentierten, dass die vorgeschlagener Stichtag war nicht früh genug.
Nach Warnungen einer Reihe von Experten, dass nach dem Null-Kohlenstoff-Ziel 2050 noch alte Autos auf den Straßen sein würden, hat die Regierung beschlossen, die Frist auf 2035 oder nach Möglichkeit sogar früher zu verschieben.
Der Beratende Ausschuss für Klimawandel fordert ein Verbot bereits bis 2030.
In einem Kommentar zur Überarbeitung des Fahrplans sagte Mike Childs von der Umweltkampagne Friends of the Earth: Ein neues Ziel für 2035 wird Großbritannien immer noch auf der langsamen Spur der Elektroauto-Revolution lassen und in der Zwischenzeit mehr Treibhausgase in die Atmosphäre entweichen lassen .
Welche Fahrzeuge sind betroffen?
Betroffen sind alle Neuwagen, die Emissionen produzieren.
Laut der ursprünglichen Road to Zero-Strategie der Regierung wäre der fortgesetzte Verkauf neuer extrem emissionsarmer Fahrzeuge – einschließlich Hybriden und Plug-in-Hybriden –, die weniger als 75 g/km CO2 ausstoßen, erlaubt gewesen, sagt Coach .
Der überarbeitete Plan wird jedoch den Verkauf jedes neuen Fahrzeugs verbieten, das nicht emissionsfrei ist. Nach dem derzeitigen Stand der Technik werden nach Inkrafttreten des Verbots nur noch Elektro- und Wasserstofffahrzeuge legal zum Kauf angeboten.
Der Gebrauchtverkauf von Fahrzeugen, die vor 2035 hergestellt wurden, ist weiterhin erlaubt.
Ist das Verbot realistisch?
AA-Präsident Edmund King hat davor gewarnt, dass das Ziel für 2035 schwer zu erreichen sein könnte. Die Autofahrer unterstützen Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität und zur Reduzierung der CO2-Emissionen, aber diese langgestreckten Ziele seien eine unglaubliche Herausforderung, sagte er.
Im vergangenen Jahr wurden in Großbritannien insgesamt 37.850 neue rein batteriebetriebene Elektrofahrzeuge verkauft, ein Anstieg von 144 % gegenüber 2018, aber diese Verkäufe machen immer noch nur 1,6 % des gesamten britischen Automarktes aus.
Daten der Society of Motor Manufacturers and Traders zeigen, dass die Dieselzulassungen 2019 um 21,8 % auf 583.488 gesunken sind, aber immer noch 25,2 % des Marktes ausmachen.
Benzinautos dominieren den Sektor mit einem Anteil von 64,8%. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 1.498.640 Fahrzeuge mit Benzinmotor verkauft, ein jährliches Plus von 2,2 %.
Trotz dieser Verkaufszahlen haben die Automobilhersteller stark in die Elektrofahrzeugtechnologie investiert, und die Regierung hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um ihre Einführung zu fördern. Ab April dieses Jahres wird auf Elektrofahrzeuge keine Dienstwagensteuer erhoben.
Der Flottensektor hat viel Nachholbedarf, und dieser Steueranreiz könnte zu einem starken Anstieg der Elektroautos führen, sagte Gerry Keaney, Vorstandsvorsitzender der British Vehicle Rental and Leasing Association Coach .
Neben solchen Anreizen sollen in den kommenden Jahren reduzierte Vorlaufkosten für Elektrofahrzeugfahrer und Verbesserungen der Ladeinfrastruktur den Absatz massiv ankurbeln.
Verkehrsminister Grant Shapps bestätigte die neue Frist für das Jahr 2035: Allein im letzten Jahr wurde alle 15 Minuten ein vollelektrisches Auto verkauft. Wir wollen weiter gehen als je zuvor. Aus diesem Grund ziehen wir unser Ziel vor, den Verkauf neuer Benzin- und Dieselautos einzustellen, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Emissionen zu reduzieren.