Wer war William Wallace und welche Rolle spielte er in der Schlacht von Falkirk?
Alles, was Sie über den schottischen Führer zum 720. Jahrestag der Schlacht wissen müssen

An diesem Wochenende, am 22. Juli 1298, wurde vor 720 Jahren eine der wichtigsten Schlachten im schottischen Unabhängigkeitskampf ausgetragen. Hier finden Sie alles, was Sie über William Wallace und seine Rolle in der Schlacht von Falkirk wissen müssen.
Wer war William Wallace?
William Wallace, einer der größten Nationalhelden Schottlands, führte die schottischen Widerstandskräfte an, nachdem König Edward I. den schottischen König John de Balliol eingesperrt und sich zum Herrscher von Schottland erklärt hatte.
Wallace führte etwa 30 Männer an, um die königliche Stadt Lanark niederzubrennen und ihren englischen Sheriff zu töten, und stellte dann eine Armee auf, um die englischen Garnisonen anzugreifen. In der Schlacht von Stirling Bridge im Jahr 1297 eroberte er Stirling Castle und befreite Schottland beinahe von den Besatzungstruppen.
Welche Rolle spielte er in der Schlacht von Falkirk?
Um ihren Verlust bei Stirling Bridge zu rächen, drangen englische Truppen unter Führung von Edward I. 1298 in Schottland ein. Wallace führte die Verteidigung an, an der Spitze eine Armee von etwa 2.500 berittenen Rittern und 12.500 Infanteristen. Anfällig für Englands Langbogenschützen, wurden seine Truppen bald von der angreifenden englischen Kavallerie zerstreut. Die Schotten flohen dann in die benachbarten Wälder. Wallace entkam, obwohl er viele Unterstützer verlor. Nachdem die englische Herrschaft wiederhergestellt war, führte Wallace eine langwierige Guerilla-Kampagne.
Wie ist er gestorben?
Wallace wurde zum Verräter des englischen Königs erklärt, obwohl er nie Treue geschworen hatte. Er wurde schließlich gejagt – und dann gehängt, gezogen, gevierteilt und enthauptet.
Ihm folgte Robert de Bruce, der 1306 die Rebellion erhob, die Schottlands Unabhängigkeit erlangte.