Was war die Luftschlacht um England und warum war sie so wichtig?
Deutsche Truppen waren bei ihrem Luftangriff auf das britische Festland letztendlich erfolglos

2010 Getty Images
Heute jährt sich zum 78. Mal der Beginn der Luftschlacht um England, die als wichtiger Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg gilt.
In diesem Jahr fällt das Jubiläum mit einem Vorbeiflug über dem Buckingham Palace zusammen, der später heute stattfinden wird, um 100 Jahre Royal Air Force zu feiern.
Die Königin wird zu den Mitgliedern der königlichen Familie gehören, die an einem Veranstaltungstag zur Feier des 100 BBC berichtet. Ein besonderer Gottesdienst wird in der Westminster Abbey stattfinden und mehr als 1.000 Soldatinnen und Soldaten werden an einer Parade in der Mall teilnehmen.
Flugzeuge, die die RAF über die Jahrzehnte hinweg repräsentieren, werden dann um 13 Uhr britischer Zeit am Vorbeiflug über London beteiligt sein. Flugzeuge des Battle of Britain Memorial Flight, darunter die Dakota, Lancaster, Hurricane und Spitfire, gehören zum Line-Up.
Der Chef der Royal Air Force, Air Chief Marschall Sir Stephen Hillier, sagte: „Diese große Parade, die neue Farbe und die Vorbeiflug zusammenzubringen – das wird ein großartiger Tag, und es geht darum, unserer gesamten Geschichte zu gedenken, und Es geht darum, das zu feiern, was wir heute tun.
Was geschah in der Luftschlacht um England?
Am 18. Juni 1940, nach der erfolgreichen Besetzung Frankreichs durch die Nazis, hielt der neu gewählte Premierminister Winston Churchill eine Rede, in der er verkündete: Die Schlacht um Frankreich ist vorbei. Die Luftschlacht um England beginnt.
Die deutsche Strategie sollte als Vorläufer der Operation Sea Lion, einer umfassenden Invasion des Vereinigten Königreichs, die Luftüberlegenheit über Großbritannien sicherstellen. Am 10. Juli begann die Luftwaffe mit der Bombardierung von Schifffahrtszentren an der Südküste, bevor sie ihre Ziele auf Flugplätze und Infrastruktur der RAF verlagerte. In den nächsten 12 Wochen führten beide Seiten auch Terrorbomben gegen die Zivilbevölkerung durch, die London und Berlin großen Schaden zufügten.
Obwohl die Luftwaffe der RAF zahlenmäßig weit überlegen war, waren die britischen Verteidigungssysteme ausgefeilter und der britische Einsatz von Radarerkennung war der Schlüssel zu ihrem effektiven Widerstand.
Was ist der Tag der Schlacht um England?
Der Tag der Luftschlacht um England fand am Sonntag, dem 15. September 1940, statt, als die deutsche Luftwaffe ihren größten und konzentriertesten Angriff auf London startete, in der Hoffnung, die RAF in eine Vernichtungsschlacht zu verwickeln. An den Luftschlachten, die bis zur Abenddämmerung dauerten, nahmen rund 1.500 Flugzeuge teil.
Der Tag gilt als wichtiger Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg, als Hitler, der die Schlacht verloren hatte, beschloss, die Operation Sea Lion zu verschieben – den amphibischen Angriff der deutschen Streitkräfte, der eine Invasion auf das britische Festland vorbereiten sollte.
Bei Tageslicht geschlagen, wandte sich die deutsche Luftwaffe der Blitznachtkampagne zu, die bis Mai 1941 andauerte.
Im Wesentlichen stellte der Battle of Britain Day sicher, dass die westlichen Alliierten eine Basis hatten, von der aus sie die Feldzugsoffensive starten konnten, die das Ende des Krieges herbeiführen würde, sagt Historiker Paul Addison in seinem Buch The Burning Blue, und sorgte folglich dafür, dass nach Kriegsende im Mai 1945 eine westliche Alliierte Präsenz auf dem Schlachtfeld auf die sowjetische Rote Armee in Mitteleuropa treffen würde.
Es waren nicht nur die Briten und die Deutschen, die die Aktion sahen. Die RAF bestand aus Militärs aus der ganzen Welt, darunter Polen, Neuseeländer, Kanadier und Tschechen. Alle kämpften während der Luftschlacht um England für die Sache der Alliierten.
Warum war es so wichtig?
Historiker sind sich weitgehend einig, dass die Bedeutung der Luftschlacht um England in erster Linie psychologisch war. Als erste Niederlage von Hitlers Streitkräften im Krieg war dies ein wichtiger Faktor, um die Moral sowohl der britischen Öffentlichkeit als auch des Militärs zu stärken. Im Jahr 2010 sagte ein erfahrener RAF-Pilot, Tony Iveson, dem BBC : Für uns haben wir die Welt gerettet.
Churchill hielt die Rolle der RAF bei den Kriegsanstrengungen für entscheidend und erklärte in seiner berühmten Erklärung: Niemals im Bereich menschlicher Konflikte verdanken so viele so wenigen so viel. Die Verschiebung von Hitlers Invasionsplänen bedeutete auch, dass Großbritannien im weiteren Verlauf des Krieges zu einer Hochburg der Alliierten werden und schließlich 1944 die Basis für die Befreiung Westeuropas werden würde.
Mehr als 500 Männer starben in der Luftschlacht um England und fast 800 weitere erlebten das Ende des Krieges 1945 nicht mehr. Es wird angenommen, dass weniger als zehn Veteranen der Schlacht noch am Leben sind.
Infografik von www.statista.com für TheWeek.co.uk.**