BMW 8er Gran Coupé 2019 Testberichte: Ist es besser als das Coupé?
Der elegante Viertürer verleiht dem Flaggschiff des Grand Tourer der deutschen Marke zusätzliche Funktionalität

Die Kritiker haben ihre Urteile über die viertürige Gran Coupé-Version des wiederbelebten BMW 8er Grand Tourer abgegeben.
Das Gran Coupé wurde im Juni nach Monaten voller Gerüchte und durchgesickerter Bilder offiziell enthüllt. Der deutsche Autohersteller fügt seinem zweitürigen Coupé-Modell erneut einen zusätzlichen Satz Türen und eine etwas höhere Dachlinie hinzu.
Damit hebt sich das neue Auto von den Limousinen des Unternehmens – der 3er-, 5er- und 7er-Reihe – ab, die von Grund auf für fünf Insassen gebaut sind und das konventionelle Viertürer-Design tragen.
Mit dem Verkaufsstart haben sich die Kritiker am Steuer gesetzt, um zu sehen, ob der 8er mit zwei zusätzlichen Türen genauso begehrenswert ist:
Bewertungen

Wagen Magazin sagt, dass ein BMW vor allem Agilität, Wendigkeit, scharfes Handling, einen süßen Motor und insgesamt Fahrspaß bieten muss, damit er die treuen Kunden des Unternehmens anspricht. Das Fazit: Das 8er Gran Coupé hat all diese Eigenschaften in Hülle und Fülle.
Ob bei der Fahrt über holprige Straßen, beim Cruisen auf der Autobahn oder auf Herz und Nieren auf der Rennstrecke, das Gran Coupé prägt massgeblich mehr Engagement, so das Magazin weiter.
Evo stimmt zu und sagt, dass sich das Auto durch seine Agilität deutlich kleiner anfühlt, als es sein Fünf-Meter-Profil vermuten lässt. Und nicht nur das Chassis glänzt.
Die Lenkung des Gran Coupé gibt dem Fahrer eine ziemlich gute Vorstellung davon, was die Vorderreifen tun – obwohl das Rad selbst matschig und übermäßig dick ist, fügt das Magazin hinzu.
Der längere Radstand eröffnet den Fondpassagieren zusätzliche Kopf- und Beinfreiheit, obwohl die Fondpassagiere des Gran Coupé immer noch bequem gehalten werden, während der Fahrer vorne das Auto herumschleudert Top-Ausrüstung .
Das Auto wird jedoch oft als vier plus eins bezeichnet, da der fünfte Sitz in der Mitte im Vergleich zu anderen Autos etwas beengt ist. Die Kopffreiheit ist winzig, und Ihre Beine müssen außerhalb der serienmäßigen hinteren Mittelkonsole in voller Länge gespreizt werden, berichtet die Nachrichtenseite.
Mit 69.340 Pfund ist das 8er Gran Coupé teuer und kostet 12.000 Pfund mehr als sein nächster Konkurrent, der Mercedes-Benz CLS, sagt Auto Express .
Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass das Engagement von BMW, einen praktischeren 8er zu bauen, der den Stil und die Dynamik des verwegenen Zweitürers beibehält, zu einer talentierten viertürigen Version des Grand Tourer geführt hat, schließt das Magazin.
BMW erwartet, dass das Gran Coupé das Coupé und das Cabrio zusammen übertreffen wird, und um ehrlich zu sein, können wir auch sehen, warum, fügt Top Gear hinzu. Es ist ein natürlicheres und weniger widersprüchliches Auto als das Coupé.
Preis und Erscheinungsdatum
Bestellungen sind ab sofort zu Preisen ab 69.340 £ möglich.
Design und Interieur

Das Gran Coupé basiert auf dem aktuellen zweitürigen 8er, beide Autos sind im Design nahezu identisch.
Beide verfügen über den gleichen großen Kühlergrill im Nierenstil, die geformte Motorhaube und die eckigen Luftöffnungen sowie einen Ducktail-ähnlichen Spoiler, der in den Kofferraumdeckel eingeformt ist.
BMW hat jedoch den Radstand seines Flaggschiff-Grand Tourer um 201 mm verlängert, um einen zusätzlichen Satz Türen unterzubringen, berichtet Auto Express . Der längere Radstand soll vor allem den Fondpassagieren mehr Platz im Innenraum eröffnen.
Die Dachlinie erstreckt sich auch weiter nach hinten, was die Kopffreiheit für die Passagiere auf den Rücksitzen verbessern sollte, aber den Kofferraum beeinträchtigen kann.

Die Kabine ist derweil ein Spiegelbild der Coupé-Version, was bedeutet, dass der Fahrer ein digitales 12,3-Zoll-Instrumentenbrett und ein 10,25-Zoll-Touchscreen-Infotainment-Display erhält.
Der einzige spürbare Unterschied besteht darin, dass sich die Mittelkonsole jetzt ganz nach hinten bis zu den Rücksitzen erstreckt. Es gibt auch ein Touchscreen-Panel, mit dem die Passagiere im Fond die Klimaanlage einstellen können.
Motoren und Leistung
Da das Gran Coupé auf dem regulären 8er basiert, überrascht es nicht, dass die Antriebsstränge des neuen Modells identisch mit denen des Zweitürers sind.
Coach sagt, dass die 840d-Einstiegsmodelle mit einem 3,0-Liter-Dieselmotor mit 316 PS und 501 lb ft erhältlich sein werden. Es gibt auch eine Benzinversion des Motors mit dem Emblem 840i, die 335 PS und 369 lb ft leistet.
Darüber sitzt das aktuelle Topmodell M850i, das von einem 4,4-Liter-Biturbo-V8 angetrieben wird, der 532 PS leistet und mit dem Allradsystem xDrive von BMW ausgestattet ist, fügt das Magazin hinzu.
Ein leistungsorientiertes M8 Gran Coupé soll nächstes Jahr auf den Markt kommen und voraussichtlich über den gleichen 616 PS starken Twin-Turbo-V8-Motor verfügen wie der aktuelle zweitürige M8 Competition.