Dunkle Küchen: die Zukunft des Essens?
Diese Einheiten sind in Industriegebieten und in Lagerhäusern in den großen Städten Großbritanniens zu finden
Alle Seiten ansehen
Getty Images
Eine dunkle Küche – manchmal auch als Geisterküche oder virtuelle Küche bezeichnet – ist eine separate Einheit, die vollständig darauf ausgerichtet ist, Mahlzeiten für die Lieferung zuzubereiten. Diese Einheiten, in denen Teams von Köchen pro Nacht Hunderte von Essensportionen zubereiten, befinden sich in Industriegebieten und Lagerhäusern in den Großstädten Großbritanniens. Der größte Standort befindet sich im Industriegebiet Park Royal, bekannt als Londons Küche, das nach eigenen Angaben ein Drittel der Fertiggerichte der Stadt herstellt. Dunkle Küchen ermöglichen es Restaurants, ihre Produktion zu steigern und gleichzeitig einen Bruchteil der Mietpreise zu zahlen, die auf der Hauptstraße verlangt werden. Sie ermöglichen auch neuen virtuellen Restaurants die Einrichtung eines Shops, ohne dass dabei die üblichen Kosten anfallen.
Deliveroo hat sein eigenes Geschäft für dunkle Küchen, Deliveroo Editions, mit 16 Hubs, in denen Einheiten an bekannte Lebensmittelmarken wie Dishoom und Shake Shack vermietet werden. Marken wie McDonald's und Wagamama haben ihre eigenen in Gegenden, in denen sie keine Restaurants haben. Dunkle Küchen sind sehr effizient, aber umstritten: Die Einheiten wurden als Schuppen oder fensterlose Metallboxen beschrieben, in denen Köche wie Batteriehühner eingesperrt sind. Und es ist wohl irreführend für Verbraucher, die bei einer bestimmten Marke kaufen und unbekümmert annehmen, dass das Essen aus dem Restaurant kommt.