Facebook soll Italien helfen, Fake News vor den Wahlen 2018 zu verhindern
Regierungspartei und Opposition fordern Internetgiganten auf, die Verbreitung falscher Informationen und Propaganda zu stoppen

Das neue System wird Online-Beiträge analysieren, um potenzielle Suizidrisikogebiete im Land zu lokalisieren
Bildnachweis: Getty Fotos
Italiens Anti-Establishment 5-Sterne-Bewegung fordert internationale Beobachter auf, im Vorfeld der Parlamentswahlen 2018 Fake News zu verhindern.
Parteichef Luigi Di Maio plädierte gestern, nachdem die regierende Demokratische Partei (PD) behauptet hatte, dass 5-Sterne-Anhänger miteinander verbundene Internetkonten nutzten, um Fehlinformationen zu verbreiten und die Mitte-Links-Regierung zu verleumden, sagt Reuters .
Di Maio, dessen Partei die Umfragen anführt, schrieb in einer Facebook-Nachricht: Das Problem der Fake News existiert und wir halten es für notwendig, dass die OSZE [Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa] Nachrichten und politische Debatten während des Wahlkampfs überwacht .
Auch PD-Chef Matteo Renzi fordert Hilfe von außen, um das Internet zu überwachen. In einem Interview letzte Woche, berichtet von Die New York Times , sagte Renzi: Wir bitten die sozialen Netzwerke und insbesondere Facebook, uns zu einem sauberen Wahlkampf zu verhelfen. Die Qualität der Demokratie in Italien hängt heute von einer Antwort auf diese Fragen ab.
Facebook plant, eine italienische Task Force von Faktenprüfern zu entsenden, um das Fake-News-Problem vor den Wahlen im Mai anzugehen, heißt es in der Zeitung.
Die sozialen Medien arbeiten auch mit der italienischen Regierung und anderen Webgiganten zusammen, um Schülern an 8.000 High Schools im ganzen Land beizubringen, wie sie Fake News vor der Abstimmung erkennen können.
Die Präsidentin der Abgeordnetenkammer, Laura Boldrini, sagte der italienischen Zeitung La Repubblica, dass es wichtig sei, sicherzustellen, dass die Schüler in der Lage sind, sich vor Lügen verteidigen .
Die Herausforderung besteht darin, dass Kinder zu Hoax-Jägern und Webdetektiven werden, die immer verstehen können, ob eine Nachrichtenmeldung wahr oder falsch ist, sagte sie.
Den Schülern wird beigebracht, keine unbestätigten Geschichten zu teilen; um Suchmaschinen zu verwenden, um Nachrichten zu überprüfen; und verlangen, die ursprüngliche Quelle eines Berichts zu kennen. Das Programm wurde Anfang November ausgerollt.