Führen Wirtschaftssanktionen tatsächlich zu Veränderungen?
Joe Biden droht nach Militärputsch mit Maßnahmen gegen Myanmar

Carl Court/Getty Images
Wirtschaftssanktionen sind ein beliebter Ansatz von Regierungen, die ohne direkte Konfrontation Veränderungen im Ausland erzwingen wollen.
Sie sollen den Geldbeutel einer Nation treffen und werden häufig bedroht – zuletzt von Joe Biden in Reaktion auf Myanmars Militärputsch - aber ebenso häufig als wirkungslos kritisiert.
Die USA hatten begonnen, die Sanktionen gegen Myanmar aufzuheben, nachdem die Militärjunta des Landes 2008 einen Fahrplan für die Demokratie aufgestellt hatte. Aber inwieweit sie politische Entscheidungen in Myanmar – oder in anderen Ländern, in denen sie angewendet wurden – beeinflussten, wird innerhalb der Politik umstritten. Kreise machen.
Warum sind sie oft erfolglos?
Die Verhängung von Sanktionen gegen Myanmar könnte für die Biden-Regierung schwierig sein, da sie das Land wahrscheinlich weiter in die Umlaufbahn Chinas drängen würden.
Weltbank Zahlen zeigen, dass die Nation jedes Jahr mit der asiatischen Supermacht Handel im Wert von 5,5 Mio. Da China in innenpolitischen Fragen eine Politik der Nichteinmischung verfolgt, ist es unwahrscheinlich, dass es seine Politik infolge des Putsches ändert. Im Gegensatz dazu gehören die USA nicht zu den fünf wichtigsten Handelspartnern des Landes
In einer der bisher umfangreichsten Studien zu Sanktionen untersuchten Wissenschaftler mehr als 100 Fälle und kamen zu dem Schluss, dass die Maßnahmen nur in 34 % der Fälle teilweise erfolgreich waren.
Diese Erfolgsquote wurde jedoch stark von der Art des verfolgten Politikwechsels beeinflusst, so Nachrichtenwoche . Wo es bescheiden ist - zum Beispiel bei der Freilassung eines politischen Gefangenen - steigt die Rate auf die Hälfte der Fälle, heißt es auf der Website. Regimewechsel oder Versuche, ein militärisches Abenteuer zu stören, schneiden weniger gut ab.
Zu den bemerkenswertesten Fehlschlägen gehörte das US-Handels- und Reiseembargo gegen Kuba, das mehr als fünf Jahrzehnte andauerte und keines der politischen Ziele Washingtons erreichte.
Mehr als ein halbes Jahrhundert von Sanktionen hat keinen Volksaufstand entzündet, Castros und Verbündete von der Macht gedrängt, das Regime moderiert, Demokratie gebracht, die wirtschaftliche Liberalisierung gefördert, die Verbindungen des Regimes zu anderen kommunistischen Systemen gekappt, ausländische Investitionen gestoppt oder viel anderes erreicht beachtenswert, Forbes berichtet.
Die Beweise deuten darauf hin, dass die Erfolgsaussichten der Sanktionen umso geringer sind, je länger sie andauern, sagt Colin Rowat, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Birmingham, in einem Artikel über Die Unterhaltung . Dies spiegele die Müdigkeit in den Ländern wider, die sie verhängen, sowie die zunehmende Erfahrung des Zielstaats, den Sanktionen zu entgehen, schreibt er.
Sanktionen hätten auch oft wenig Auswirkungen auf die herrschende oder militärische Elite, argumentiert der diplomatische Korrespondent der BBC, Jonathan Marcus. Sie schlugen eher gegen die einfachen Leute - die Beherrschten - als gegen die Herrscher, die oft das eigentliche Ziel des Drucks sind, sagt er.
Waren Sanktionen jemals erfolgreich?
Ja, zumindest teilweise. Experten sagen, dass gezielte Sanktionen dazu beigetragen haben, den Iran 2015 an den Verhandlungstisch zu bringen und zuzustimmen, seine Nuklearaktivitäten zurückzufahren.
Aber Der New Yorker behauptet, dass wahrscheinlich auch die glaubwürdige Androhung eines Militäreinsatzes hinter der Entscheidung gestanden habe. Das Säbelrasseln Israels und die Weigerung Barack Obamas, einen Angriff auf iranische Atomreaktoren auszuschließen, müssen sicherlich eine Rolle gespielt haben, heißt es in dem Magazin.
Viele Analysten argumentieren auch, dass die weit verbreiteten Wirtschaftssanktionen, Boykotte und privaten Veräußerungen, die Südafrika in den 1980er Jahren auferlegt wurden, zum Untergang des Apartheid-Regimes beigetragen haben.
Aber auch hier scheinen andere wichtige Faktoren eine Rolle gespielt zu haben. Lee Jones, Autor von Gesellschaften im Belagerungszustand: Untersuchung, wie internationale Wirtschaftssanktionen (nicht) funktionieren , argumentiert, dass Südafrikas Wirtschaft aufgrund internationaler Sanktionen tatsächlich expandiert hat, berichtet Die Washington Post .
Die Auswirkungen, die es hatte, waren nur eine bescheidene Ergänzung des Drucks, der von einer hochmobilisierten schwarz geführten Koalition auf das Regime ausgeübt wurde, sagt Jones. Das war das Ende der Apartheid in Südafrika, nicht die Sanktionen.