McLaren Elva 2020: offizielle Bilder sowie Preise, Spezifikationen und Veröffentlichung
Die britische Marke konzentriert sich beim nächsten Ultimate Series-Modell auf den Nervenkitzel auf der Straße und die Streckenleistung.

McLaren hat die ersten Details zu einem kommenden limitierten Modell veröffentlicht, das den Nervenkitzel des Drop-Top-Fahrens mit der Leistung von Hypercars verbindet.
Das Hypercar im Speedster-Stil namens Elva wird neben dem rennstreckenorientierten Senna und dem mit Spannung erwarteten F1-Nachfolger Speedtail in der Ultimate Series-Produktpalette des britischen Automobilherstellers Platz finden.
Die technischen Kernbestandteile des Elva ähneln denen der bestehenden Hypercar-Reihe von McLaren, sagt Evo . Aber wo es beim Speedtail um maximale Geschwindigkeit geht, sei der Newcomer speziell für die offene Straße konzipiert worden, heißt es in dem Magazin.
Wie seine Stallgefährten in der Ultimate Series wird der Elva ohne Dach in begrenzter Stückzahl angeboten und trägt einen siebenstelligen Preis.
Mit den ersten Exemplaren, die nächstes Jahr auf die Straße kommen sollen, hier alles, was wir über das exklusive neue Modell von McLaren wissen:
Preis und Veröffentlichung
Mit 1.425.000 Pfund liegt der Elva in der Mitte des 750.000 Pfund teuren Senna-Hypercars und des 2,1 Millionen Pfund teuren Speedtail Grand Tourer. McLaren bietet normalerweise umfangreiche Optionslisten für seine Autos an, daher können einige Beispiele deutlich mehr kosten als andere.
Der Supersportwagenhersteller hat bereits Bestellungen für den Elva aufgenommen. Nur 399 werden hergestellt, wobei die Auslieferungen an die Kunden voraussichtlich Ende 2020 beginnen werden, sagt Coach .
Design und Interieur

Sowohl der Name als auch das Design des Elva wurden vom McLaren-Elva M1A Group 7 Rennwagen inspiriert, der in den 1960er und 1970er Jahren auf der ganzen Welt antrat.
Wie beim Racer gibt es weder Dach, Windschutzscheibe noch Seitenscheiben. Es gibt jedoch ein winziges Paar Türen, um den Zugang zu erleichtern, sagt Auto Express . Um ein Flattern bei hoher Geschwindigkeit zu vermeiden, verwendet der Elva einen einziehbaren Windabweiser, der die Luft vom vorderen Spoiler durch die zweiteilige Motorhaube und über die Köpfe der Insassen leitet.
Andere Elemente des Autos sind zeitgemäßer. Die Frontpartie erinnert an den Speedtail Grand Tourer, während die Heckpartie das Rücklicht- und Auspuffdesign des 720S mit einer ähnlichen Diffusorform wie beim alten P1 GTR kombiniert.

Hinter der Kabine sitzen zwei Kopfstützenverkleidungen, über einer geformten Motorabdeckung, die auf den beweglichen Heckflügel führt.
Der Innenraum verfügt über das bewährte McLaren-Lenkrad und das Senna-artige Infotainment-System, das dem Fahrer zugewandt ist. Kohlefaserplatten und Lederoberflächen sind reichlich vorhanden, und die Sitze scheinen mehr Polsterung zu haben als die ultraleichten Versionen im Senna.
Motor und Leistung
Hinter der Kabine sitzt der gleiche 4,0-Liter-V8-Motor mit Doppelturboaufladung, der die meisten Supersportwagen von McLaren antreibt, wenn auch in einem höheren Zustand.

Der Motor des Elva liefert 804 PS und 590 lb-ft Drehmoment und ist damit noch stärker als der auf der Rennstrecke geschliffene Senna. Die Leistungssteigerung sei unter anderem einer neuen Abgasanlage zu verdanken, die 3D-gedruckte Teile für besonders komplexe Verbindungen innerhalb des Krümmers verwendet, sagt Evo.
Die Kraft wird über ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe an die Hinterräder geleitet, das das Drop-Top in weniger als drei Sekunden von null auf 100 km/h und in nur 6,7 Sekunden von null auf 200 km/h bringt. Für den Elva, den McLaren als sein bisher leichtestes Modell anpries, wird kein Hybridsystem angeboten.