jf-alcobertas.pt
  • Haupt
  • Datenschutz-Bestimmungen

52 Ideen, die die Welt veränderten - 31. Gefängnis

52 Ideen, Die Die Welt Verändert Haben
Zer Film Ikusi?
 

Von den brutalen Bedingungen mittelalterlicher Gefängnisse bis zum modernen Fokus auf „Rehabilitation statt Inhaftierung“ in Skandinavien

gettyimages-3313973_cropped.jpg

Illinois State Penitentiary, abgebildet im Jahr 1925

Aktuelle Presseagentur/Getty Images

In dieser Serie beschäftigt sich The Week mit den Ideen und Innovationen, die unsere Sicht auf die Welt nachhaltig verändert haben. Diese Woche steht das Gefängnis im Mittelpunkt:

Gefängnis in 60 Sekunden

Oscar Wilde sah zum ersten Mal das Innere eines Gefängnisses 13 Jahre bevor er schrieb De Profundis , sein berühmter Brief mit 55.000 Wörtern an seinen Geliebten Lord Alfred Douglas aus seiner Zelle im Gefängnis von Reading.

Als er 1882 den Zustand der Insassen eines Gefängnisses in Lincoln, Nebraska, sah, schrieb mit armen seltsamen Typen von Menschlichkeit in gestreiften Kleidern konfrontiert zu werden, die Ziegelsteine ​​​​in der Sonne machen. Alle Gesichter waren gemein, was mich tröstete, denn ich würde es hassen, einen Verbrecher mit einem edlen Gesicht zu sehen.

  • 52 Ideen, die die Welt veränderten - 30. Die Produktionslinie
  • 52 Ideen, die die Welt verändert haben: 29. Reality-TV
  • 52 Ideen, die die Welt verändert haben: 28. Ruhestand

Zum Zeitpunkt seiner eigenen Inhaftierung wegen Unanständigkeit hatten sich Wildes Ansichten gegenüber denen, die im Gefängnis wohnten, abgeschwächt. Rezension zu einem Gedichtband, der hinter Gittern des Antiimperialisten Wilfred Blunt, Wilde ., verfasst wurde schrieb dass eine ungerechte Inhaftierung für eine edle Sache die Natur sowohl stärkt als auch vertieft.

Wildes veränderte Haltung gegenüber der Gefängnisbevölkerung spiegelte einen Wandel in der allgemeinen Wahrnehmung von Kriminalität wider. Die Gefängnisse von Wildes Großbritannien waren weit entfernt von den auf Rehabilitation ausgerichteten Strafvollzugssystemen des 21. Jahrhunderts.

Gefängnisse, die oft von Regierungen betrieben werden, sind normalerweise sichere Einrichtungen (wenn auch nicht immer), die die Bewegungen und sozialen Interaktionen von Gefangenen einschränken. Der Begriff wurde aus den barbarischen Ursprüngen der mittelalterlichen Folterkammer geboren, aber im 18. Howard League für Strafreform .

Dies änderte sich dann erneut, als sich die Gefängnisse mehr mit dem Konzept der Rehabilitation beschäftigten. Diesmal bewegten sich die Gefängnisse in Richtung der modernen Mechanismen der Strafjustiz, die der französische Philosoph Michael Foucault nicht als körperliche Haft bezeichnete, sondern eine Ökonomie der ausgesetzten Rechte zielt darauf ab, individuelles Verhalten zu ändern.

Wie hat es sich entwickelt?

Die frühesten Beschreibungen der Inhaftierung korrespondierten eng mit der Verbreitung des geschriebenen Wortes und der Formalisierung der frühen Gesetzestexte. Die frühesten Rechtsdokumente – zum Beispiel die babylonische Kodex von Hammurabi aus der Zeit um 1750 v. Chr – konzentrierte sich auf Vergeltung durch das Opfer und nicht auf staatliche Bestrafung, wie wir sie heute kennen.

Platon begann, Ideen zur Rehabilitation zu entwickeln und Platons Gesetze betrachtete die Rolle des Gesetzes bei der Tugendhaftigkeit der Bürger. Platon ging auf die Vermutung ein, dass Ungerechtigkeit eine Krankheit der Seele ist, die durch Bestrafung geheilt werden kann.

Platons Griechenland hatte Gefängnisse – genannt desmoterion , d. h. Ort der Ketten – sie dienten jedoch eher der Unterbringung von zum Tode Verurteilten. Auch die alten Römer nutzten die Gefangenschaft zu diesem Zweck, und im Jahr 640 v. Chr. wurde das Mamertine-Gefängnis, bekannt als Tullianum, errichtet.

Die 400 Jahre alte römisch-katholische Kirche San Giuseppe dei Falegnami steht heute auf dem Gelände des Gefängnisses, aber damals wäre es ein erbärmliche Reihe von Kerkern in der Kanalisation unter Rom.

Im Mittelalter verbesserten sich die Haftbedingungen nicht. In ganz Europa wurde Regelbrechern noch immer brutale Bestrafung verordnet, Burgen, Festungen und die Keller öffentlicher Gebäude wurden der Unterbringung der Inhaftierten überlassen.

Wie die Historikerin Patricia Turning schreibt in Verbrechen und Bestrafung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit , im 13. Jahrhundert das Recht, Kriminelle zu inhaftieren… gab politischen Verwaltungen, vom König über regionale Grafen bis hin zu Stadträten, eine gewisse Legitimität.

Bis Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts umfasste die Justiz meist performative Gewaltdarstellungen gegen Kriminelle. Öffentliche Hinrichtungen und Folter waren weit verbreitet, Blutiger Code Verhängung der Todesstrafe für Hunderte von oft Bagatelldelikten im Vereinigten Königreich.

Im 18. Jahrhundert gab es eine Abkehr von öffentlichen Hinrichtungen, als sich die öffentliche Wahrnehmung von Gewalt zu ändern begann. Die Howard League stellt fest, dass sich in dieser Zeit ein komplexeres Strafsystem entwickelt hat, einschließlich der weit verbreiteten Einführung von Justizvollzugsanstalten. Das erste davon in Großbritannien war das Bridewell Prison - ein Komplex in London, der ursprünglich als Bridewell Palace, einer Residenz für Heinrich VIII., erbaut wurde.

Was genau Gefängnisse in dieser Zeit waren, wurde zwischen zwei philosophischen Ansichten geteilt. In Von Newgate nach Dannemora: The Rise of the Penitentiary in New York , stellt David Lewis fest, dass die Ideen der Aufklärung von Utilitarismus und Rationalismus kollidierten, was zu einer Diskussion führte, ob Gefängnisse eine Abschreckung oder ein Ort der moralischen Reform sein sollten (eine frühe Beschreibung der Rehabilitation).

Diese Kluft wurde von zwei Gefängnisreformern dieser Zeit verkörpert: John Howard – nach dem die Howard League benannt ist – und Jeremy Bentham. Bentham, ein Utilitarist, glaubte, dass der Gefangene einem strengen Regime ausgesetzt sein sollte, während Howard sich für die Rehabilitation von Gefangenen einsetzte, damit sie wieder in die Gesellschaft eingeführt werden können.

Bentham entwarf das Panoptikum (Bild unten), in dem die Gefangenen ständig beobachtet wurden. Über 200 Jahre später nutzte Foucault Benthams Panoptikum-Entwurf als Metapher für die moderne Disziplinargesellschaft, in der Gewaltakte durch Versuche zur Verhaltensänderung einzelner Personen ersetzt worden waren.

Das erste Staatsgefängnis in England war das Millbank Gefängnis , gegründet 1816 auf dem Gelände der heutigen Tate Gallery in London, mit einer Kapazität für knapp 1.000 Insassen. Im Jahr 1842 wurde das Pentonville Prison in London eröffnet, was den Trend zu ständig steigenden Inhaftierungsraten und der Verwendung von Gefängnissen als primäre Form der Bestrafung von Straftaten ankurbelte.

1786 erließ der US-Bundesstaat Pennsylvania ein Gesetz, das alle nicht zum Tode verurteilten Sträflinge zwang in Zuchthaus genommen werden öffentliche Arbeiten wie den Bau von Straßen, Festungen und Minen durchzuführen. Dies inspirierte den Aufstieg sogenannter Kettengangs.

Der Begriff der moralischen Reformation nahm um diese Zeit in Pennsylvania eine religiöse Neigung an. Laut dem Buch von 2004 Stimmen aus dem Gefängnis über die Lebensgeschichten schwarzer männlicher Gefangener in den USA begann 1790 das Walnut Street Jail in Pennsylvania, seine Gefangenen in Einzelzellen einzusperren, um über ihre Sünden nachzudenken, begleitet von nichts als religiöser Literatur.

In den 1800er Jahren wurden Gefängnisse als Mittel zur Rehabilitation immer mehr zum Mainstream, obwohl die Methoden zur Reformierung der Gefängnisinsassen immer noch hart waren. Mary Bosworth schreibt in Das US-Bundesgefängnissystem dass das in New York entwickelte Auburn-System Gefangene in getrennten Zellen einsperrte und ihnen das Sprechen untersagte.

Das System wurde erstmals im Auburn State Prison eingeführt und war der Strenge eines Schulklassenzimmers nachempfunden, in dem die Schüler von ihren Lehrern geformt und geformt wurden. Die Methode wurde berühmt und wird vom französischen Diplomaten Alexis de Tocqueville in seinem Buch erwähnt Demokratie in Amerika , basierend auf einem Besuch in den USA.

In den frühen 1900er Jahren begannen große Reformen im britischen Gefängnissystem, angeführt von dem liberalen Innenminister Winston Churchill, der selbst während des Burenkrieges inhaftiert war. Er sagte : Ich hasste meine Gefangenschaft sicherlich mehr als je zuvor in meinem ganzen Leben... Rückblickend habe ich immer das stärkste Mitleid mit Gefangenen und Gefangenen empfunden.

Sein Biograf Paul Addison fügte später hinzu, dass Churchill mehr als jeder andere Innenminister des 20. Jahrhunderts der Freund des Gefangenen war.

Churchills Reformen - unbeliebt, obwohl sie zu der Zeit waren - zielte darauf ab, das Gefängnis erträglicher zu machen und die Wahrscheinlichkeit einer Rehabilitierung von Gefangenen zu erhöhen. Die Politik hinterließ Großbritannien eines der liberalsten Gefängnissysteme der westlichen Welt, aber Mitte des 20. Jahrhunderts wurde dieses vom skandinavischen Strafvollzug weit überholt.

Schweden war das erste Land, das die Idee von Rehabilitation statt Inhaftierung . 1965 führte es ein Strafgesetzbuch ein, das Strafen betonte, die die Gefängniszeit verkürzen. Der enorm fortschrittliche Schritt umfasste einen Fokus auf bedingte Verurteilungen, Bewährung für Ersttäter und die umfassendere Anwendung von Geldstrafen.

Dies beeinflusste eine Verschiebung der Haftstrafen in ganz Europa, mit Frankreich und die Niederlande nach dem schwedischen Vorbild und infolgedessen einen rapiden Rückgang der Gefängniszahlen erleben.

Im Jahr 2014 konnte Schweden vier seiner 56 Gefängnisse schließen, da nur 4.500 Menschen von einer Gesamtbevölkerung von 9,5 Millionen inhaftiert waren. Damals sagte der schwedische Politiker Nils Oberg Der Wächter dass das Gefängnis in Schweden nicht zur Bestrafung da ist. Wir bringen Menschen in eine bessere Form.

Im selben Jahr sagte Juliet Lyon, Direktorin des Prison Reform Trust, dass der damalige britische Justizminister Chris Grayling Maßnahmen in Höhe von eine verstärkte politische Betonung der Bestrafung statt echter Rehabilitation .

Die eindämmende Reaktion deutete darauf hin, dass Großbritannien, obwohl es Anfang des 20. Jahrhunderts bei der Liberalisierung der Gefängnisse weltweit führend war, bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts in Rückstand geraten war. Die Zahl der Todesfälle in den zehn schlimmsten Gefängnissen in England und Wales beträgt steigt von Jahr zu Jahr , wobei Personalmangel, Drogenkonsum, bröckelnde Infrastruktur und Überbelegung eine Rolle spielen.

Wie hat es die Welt verändert?

Mehr als 11 Millionen Menschen sitzen derzeit weltweit in Gefängnissen - von der Inhaftierung im liberalen Strafvollzug Skandinaviens bis hin zu den versteckten Haftanstalten Chinas und Nordkoreas, aus denen viele nie wieder zurückkehren.

Das Konzept der Inhaftierung von Menschen führte zu einer Art von Justiz, die sich weniger auf die im britischen Bloody Code gebilligte gewaltsame Vergeltung konzentrierte und später die Rehabilitation zu einem wichtigen Bestandteil moderner Strafrechtssysteme wurde.

So wie Oscar Wildes Einstellung zu Kriminellen gemildert wurde, so hat sich auch die der Gesellschaft gemildert Umfragen in den USA – in dem 22 % der weltweiten Gefängnisinsassen untergebracht sind – was zeigt, dass 40 % der Menschen die Rehabilitation für die wichtigste Funktion eines Gefängnissystems halten.

In derselben Umfrage unterstützten 53 % die Abschaffung der Einzelhaft, ein starker Vergleich mit den kompromisslosen Regeln des Auburn-Systems oder dem Autoritarismus von Jeremy Benthams Panoptikum.

Kategorien

  • Schwimmen
  • Coronavirus
  • Elon Musk
  • Rugby-Weltmeisterschaft
  • New Yorker Autosalon
  • Tiger Woods

Alles Über Die Filme

NFL-Divisions-Playoffs: Teams, Spielpaarungen, Vorhersagen, Wettquoten, UK TV Guide

NFL-Divisions-Playoffs: Teams, Spielpaarungen, Vorhersagen, Wettquoten, UK TV Guide


Tesla überholt Ford und wird zweitgrößter Autohersteller der USA

Tesla überholt Ford und wird zweitgrößter Autohersteller der USA


Auktionszusammenfassung: Die kostbaren Funde des Oktobers

Auktionszusammenfassung: Die kostbaren Funde des Oktobers


Twitter wird neun – aber wird es noch neun Jahre überleben?

Twitter wird neun – aber wird es noch neun Jahre überleben?


Sechs Düfte: die besten Luxus-Herrenparfums für Weihnachten 2019

Sechs Düfte: die besten Luxus-Herrenparfums für Weihnachten 2019


Ist die Königin wirklich eine Nachfahrin des Propheten Mohammed?

Ist die Königin wirklich eine Nachfahrin des Propheten Mohammed?


Champions League: Manchester City könnte wegen FFP von der Uefa gesperrt werden

Champions League: Manchester City könnte wegen FFP von der Uefa gesperrt werden


Arsenal-Transfernachrichten: Nabil Fekir und Dries Mertens auf der Wunschliste von Gunners

Arsenal-Transfernachrichten: Nabil Fekir und Dries Mertens auf der Wunschliste von Gunners


Referenz und Ehrfurcht: Erbe im Automobildesign

Referenz und Ehrfurcht: Erbe im Automobildesign


Sofortige Stellungnahme: Boris Johnsons „taube Lügen fallen flach“

Sofortige Stellungnahme: Boris Johnsons „taube Lügen fallen flach“


Wer wird der nächste Präsident der Europäischen Kommission?

Wer wird der nächste Präsident der Europäischen Kommission?


Oliver das Fleischbällchen-Wunder und andere Kinderhelden

Oliver das Fleischbällchen-Wunder und andere Kinderhelden


Luxusauto-Quiz: Erkennen Sie den Oldtimer anhand seiner Uhr?

Luxusauto-Quiz: Erkennen Sie den Oldtimer anhand seiner Uhr?


Kalifornien: Freiheit gestalten im Design Museum

Kalifornien: Freiheit gestalten im Design Museum


Premier League: Spurs „Albtraum“ über neue Stadionverzögerungen

Premier League: Spurs „Albtraum“ über neue Stadionverzögerungen


Top Filme

Schauen Sie In Anderen Sprachen!

Empfohlen
Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | jf-alcobertas.pt