Podcasts der Woche: Auseinandersetzung mit Arbeitskonflikten und vorgetäuschten Todesfällen
Mit Pseudocide, How's Work? und The Rob Auton Daily Podcast

Alice Fiennes und Poppy Damon: Erforschung des Pseudozids
Simon Waldock
Vielleicht kennen Sie die Psychotherapeutin Esther Perel aus ihrem Paartherapie-Podcast Wo sollen wir anfangen? , in dem sie Ratschläge gibt, die durch ihre Präzision und Offenheit verblüffen, sagt Fiona Sturges im FT . Es ist brillant, aber ihr zweiter Ausflug ins Podcasting, Wie ist die Arbeit? , ist vom Genie berührt. Der Podcast, mit dem gerade eine zweite Reihe begonnen hat, bezieht auch Paare mit ein – aber das sind streitende Kollegen; oder zerstrittene Geschäftspartner; oder Ehegatten, die über ihr Berufsleben uneins sind. Die Serie beleuchtet die Verbindung von Arbeit mit Identität und Selbstbewusstsein und basiert auf der klaren Erkenntnis, dass wir Hörerinnen und Hörer nach Echos unserer eigenen Situationen suchen. Wir sind alle verschieden und wir sind alle gleich. Wenn uns jemand reparieren kann, dann sicherlich Perel.
Alice Fiennes und Poppy Damon sind erfahrene Podcaster, die uns zuvor das Hervorragende gegeben haben Mordabwehr , über die Leute, die Artefakte sammeln, die mit echten Mördern in Verbindung stehen, sagte Miranda Sawyer in Der Beobachter . Ihre tolle neue Serie, Pseudozid – über Menschen, die ihren eigenen Tod vortäuschen – ist gleichermaßen faszinierend und seltsam. Sie erkunden das Leben einer Nonne aus dem 14. Jahrhundert, die ihren Tod vortäuschte, um ein Leben in fleischlicher Lust zu führen. Es gibt die seltsame Geschichte eines verschwundenen Shopping-Kanal-Moderators und die bekannte, aber immer noch erstaunliche Geschichte des Labour-Abgeordneten John Stonehouse. Aber mein Lieblingsfolge , sagte James Marriott in Die Zeiten , handelt von Kaycee Nicole, einer Teenager-Basketballspielerin und Bloggerin, die eine große Online-Anhängerschaft erlangte, bevor sie 2001 auf tragische Weise an Krebs starb. Oder besser gesagt, die nicht an Krebs starb und nie Basketball spielte, weil sie sich als a gelangweilte Dame mittleren Alters namens Debbie.
Gelegentlich können echte Podcast-Juwelen übersehen werden, weil sie in keine offensichtlichen Kategorien passen, sagte Der tägliche Telegraph . Hier sind drei seltsame und wundervolle Podcasts, die in diese Kategorie fallen. Der Rob Auton Daily Podcast ist prägnant, faszinierend und lieblich seltsam. Aber ist es Komödie, Poesie, Sozialgeschichte oder Philosophie? Sie könnten diese gnomischen zirkadianen Überlegungen des Yorkshire-Autors und Stand-up-Comics unter einem der oben genannten einordnen. Folge 73, Lego-Wahrheiten , ist ein guter. Die Geister von Schwarzer Spiegel und Blaue Marmelade verfolgen Murmeln – eine Reihe von zehn seltsamen Geschichten, die jeweils in einer Collage aus Gesprächsfetzen und Umgebungsgeräuschen erzählt werden. Ideales Zuhören vor dem Schlafengehen: Kopfhörer und ein dunkler Raum sind ein Muss. Beginnen Sie mit Folge 1: Ende der Durchsage . Probieren Sie zuletzt das Wunderbare Imaginärer Rat vom Dichter Ross Sutherland. Sie finden Ambient-Musik, eine experimentelle Dokumentation über Waschmaschinen und ein geschnittenes Gedicht aus Clips von John Humphrys auf dem Heute Programm. Beginnen Sie mit Folge 45: S.E.I.N.F.E.L.D.
The Week Unwrapped: Grüne, Investitionen und Weltraumprivater
Sind die Umweltschützer der Welt dabei, die Macht zu übernehmen? Wird Finanzberatung billiger? Und warum führen Privatpersonen das Weltraumrennen an? Olly Mann und The Week tauchen hinter die Schlagzeilen und debattieren, was in den letzten sieben Tagen wirklich zählt.