So ist das Leben als Fußballagent während des Transferfensters
'Ein Spieler konnte seinen Hund nicht allein lassen, also ist der Transfer gescheitert'

Flickr Creative Commons
Wenn Sie denken, dass der Tag der Transferfrist für Fußballjournalisten und Fans hart ist, dann denken Sie daran, wie es für einen Agenten sein muss.
Das Aushandeln von Verträgen und Bonusklauseln, das Sprechen mit Kauf- und Verkaufsgesprächen sowie der Umgang mit Kunden und Spielern – das Leben als Fußballagent kann zu dieser Jahreszeit ziemlich anstrengend sein. Und heute ist der arbeitsreichste Tag von allen.
Sprechen mit Betway Insider , gab Jon Smith einen Einblick in einige seiner Erfahrungen aus seinen 30 Jahren als Fußballagent.
Von der Wohnung bis zum Torbonus gibt es beim Transfer eines modernen Fußballers viel zu verhandeln und Deals können viel Zeit in Anspruch nehmen.
»Es gibt jetzt so viele Dinge«, sagte Smith. „Überseereisen, manchmal Wohnen – wenn auch nicht so sehr in diesem Land – die Bildrechte, die Bonuspläne.
„Heute bekommt man sehr oft Bonusse für das Spielen von 60 Minuten in einem Spiel, wenn man vor der 60.
„Für die Champions League bekommt man mehr Geld als für den Ligapokal. Es ist wirklich ziemlich komplex.'
Wie ist die #Transfer-Fenster für Sie gewesen?Agent Lawyer CEO Fan ... mitreden #DeadlineDay https://t.co/Q2AkfoNFnJ
— CNN-Fußball (@CNNFC) 31. August 2017
Was ist mit dem Potenzial von großen Deals, die in den letzten Stunden des Deadline-Tags passieren? Smith sagt, dass es schwierig sein wird, bis zur Frist um 23 Uhr fertig zu werden. Große Deals können drei bis vier Monate vor Öffnung des Fensters beginnen.
'Es sei denn, Sie kommen Mitte August an und jemand hat gerade Ihren Linksverteidiger gekauft', sagte er. 'Wenn das nicht auf Ihrem Radar war, dann müssen Sie sehr schnell ein paar Reifen springen.'
Bei all dem Gerangel zwischen Spielern und Vereinen gibt es einen Faktor, der den Deal in letzter Minute beeinflussen kann: die Provision des Agenten. Smith sagt, dass hier ein Geschäft „sehr oft scheitert“.
»Das Letzte, was vereinbart werden muss, ist die Maklerprovision«, sagte Smith. „Das wird unweigerlich nicht vereinbart, weil sie [der Verein] ihr ganzes Geld für den Spieler ausgegeben haben. Also sagt der Agent: 'Sorry, der Deal ist aus'.
„Die meiste Zeit wird es sortiert, aber es ist einfach schlecht vom Club und vom Agenten, dies nicht vorzeitig getan zu haben, denn das ist der einzige Gegenstand, der einfach in der Luft hängt.
„Das liegt daran, dass es heutzutage eine große Zahl ist. Es ist nicht etwas, das die Leute auf die leichte Schulter nehmen können. Es ist nicht jedes Mal, aber das ist eines der heikelsten Probleme ganz am Ende des Deals.'
Wenn ein Deal abgeschlossen ist, kann die Versuchung groß sein, zu feiern, aber nur weil der Vertrag unterschrieben ist, wird er möglicherweise noch nicht abgeschlossen.
'Wir hatten einen, bei dem der Deal abgeschlossen wurde', sagte Smith. »Es hat sechs Monate gedauert, und er kam aus Deutschland herüber. Er buchte eine Fähre, und wir sagten: ‚Warum fliegst du nicht?' Er sagte: 'Ich bringe den Hund.''
Was der Spieler nicht erkannt hatte, war, dass der Hund sechs Monate lang unter Quarantäne gestellt werden musste. Smith erinnert sich an die Antwort des Spielers: „Nein, nein, dann ist alles aus. Wenn ich meinen Hund nicht mitbringen kann, komme ich nicht.''