Sofortige Meinung: „Die Mittelschicht ist in der Matrix gefangen“
Ihr Führer zu den besten Kolumnen und Kommentaren am Donnerstag, 15. August

Die tägliche Zusammenfassung der Woche hebt die fünf besten Meinungsartikel aus den britischen und internationalen Medien hervor, mit Auszügen aus jedem.
1. Sherelle Jacobs im Daily Telegraph
über die Bedeutung des unabhängigen Denkens
Die robotische Mittelklasse ist in The Matrix gefangen, aber gibt es einen Weg zu entkommen?
Das Internet ist eine rückwärtsgewandte Plutokratie, in der der menschliche Wert nicht aus gewinnorientierter Arbeit entsteht, sondern aus personenbezogenen Daten, die von unseren Technologiemeistern im Schatten ohne Gegenleistung beschlagnahmt werden. Von der Buchhaltung bis zur Gehirnchirurgie verdrängen KI-Roboter die Mittelschicht in einem Ausmaß aus dem Arbeitsmarkt, das schließlich zu beispielloser Arbeitslosigkeit führen wird.
2. Martin Wasserkocher in The Guardian
zum Appell von Boris Johnson
Großbritannien steht vor einem landesbestimmenden Kampf, der die Tory-Partei spalten wird
Johnsons innenpolitische Prioritäten sollten ernster genommen werden. Ihn als extremen Rechten abzutun ist faul und selbstgefällig. Sein Schwerpunkt auf Recht und Ordnung in den letzten drei Wochen greift echte Anliegen auf. Ebenso seine zusätzlichen Ausgaben für den NHS. Sein Fokus auf die nördliche Infrastruktur spricht für eine aufkommende regionale Strategie für vernachlässigte Teile Englands. Ein Tory-Stratege sagte mir diese Woche, er wäre erstaunt, wenn Johnson in den nächsten Wochen nicht eine Rede halten würde, in der er Banker beschimpft und die große Bonuskultur angreift.
3. Matthew d’Ancona im London Evening Standard
zum Volk vs. Parlament
Das Parlament muss sich der Gefahr bewusst werden, in der es sich jetzt befindet, und seine Stärke zeigen
Es kann also eine neue Regierung geben oder auch nicht. Es kann einen No-Deal-Brexit geben oder auch nicht. Aber was auch immer passiert, das Parlament wird mit einem radikal verbesserten oder gefährlich geschmälerten Ruf aus dem Kampf hervorgehen. Eine der Sünden der politischen und Medienklasse ist die Tendenz, darauf zu bestehen, dass es immer eine größere Widerstandsfähigkeit, Kontinuität und institutionelle Stabilität gebe, als die Kakophonie der täglichen Nachrichten vermuten lässt. Und – um fair zu sein – es gibt Gelegenheiten, in denen das wahr ist. Aber jetzt absolut nicht. Nicht im August 2019, mit 78 Tagen bis zum Brexit und dem Schlachtfeld, wie es ist. Wenn Sie sich jetzt keine Sorgen machen, suchen Sie einfach nicht.
4. James Marriot in der Times
zur Definition von Freiheit
Millennials wurden von der freien Meinungsäußerung gezeichnet
Wenn Sie online aufgewachsen sind, wird Ihnen die Schrecklichkeit der Menschen ständig ins Gesicht gedrückt. Wir sind alle wütende puritanische Prediger, die auf einem überfüllten Markt von unappetitlichen Typen angerempelt werden. Dem Drang zur Reinigung kann man nur schwer widerstehen. Für einen Babyboomer bedeutet „Redefreiheit“ etwas Edles: das Recht der Times-Kolumnisten, die Regierung zu kritisieren. Für Millennials sieht freie Meinungsäußerung hässlich aus. Es beschwört das Reddit-Forum herauf, das dem Posten von Bildern von toten Kindern und kranken jungen Männern gewidmet ist, die Massenschützen zum Erreichen eines neuen 'Highscores' auf der Website 8chan gratulieren.
5. John Gray im New Statesman
ist Populismus
Warum Liberale jetzt an Verschwörungen glauben
Die Wahl von Donald Trump, das Brexit-Votum und das Vordringen des Populismus haben den Glauben an die Vernunft erschüttert, und Liberale haben sich auf verborgene Kräfte berufen, um einen anhaltenden politischen Wandel zu erklären, der ihrem Geschichtsbild nicht entspricht. Eine verschwörerische Denkweise ist heute unter bien-pensants verbreitet, die noch vor zwei oder drei Sommern die Idee, dass Politik von verdeckten Akteuren geprägt wird, als kranke Fantasie betrachtet hätten. In dieser neuen liberalen Weltanschauung ist der Fortschritt nicht nur ins Stocken geraten. Es wird absichtlich untergraben und mit heimlichen Mitteln rückgängig gemacht.