Überschwemmungen in Deutschland: Was führte zu dieser „einmal im Jahrhundert“-Katastrophe?
In Deutschland und Belgien starben fast 200 Menschen; Hunderte sind noch vermisst
- Überschwemmungen in Deutschland: Was führte zu dieser „einmal im Jahrhundert“-Katastrophe?
- Was löst extreme Überschwemmungen in Europa aus?

Eine zerstörte Eisenbahnbrücke wird am 22. Juli im westdeutschen Marienthal gesehen, Tage nachdem schwere Regenfälle und Überschwemmungen im Ahr-Gebiet große Schäden angerichtet haben
Foto von Christof Stache/AFP über Getty Images
Anfang letzter Woche begann sich ein Tiefdrucksystem über dem Gebiet zu bilden, in dem Deutschland auf Belgien, Luxemburg und die Niederlande trifft, sagte Der Ökonom . Von Hitze aufgeblasen – in den Niederlanden war es der heißeste Juni seit 1901 – saugte er Feuchtigkeit aus ganz Mitteleuropa an. Dann stand es tagelang da und spuckte kolossale Regenmengen aus.
In einigen Regionen fiel am vergangenen Dienstag über 90 mm Niederschlag – viel mehr als der Durchschnitt für einen Monat – und am nächsten Tag weitere 70 mm oder mehr. Bald standen ganze Städte unter Wasser.
In den nordwestlichen Bundesländern Deutschlands wurden Häuser, Brücken und Autos weggefegt. Dörfer wurden zerstört. Die Presse nannte es a Jahrhundertflut , eine Jahrhundertflut: die schlimmste in der Nachkriegsgeschichte. In Deutschland und Belgien starben fast 200 Menschen; Hunderte sind noch vermisst. Auch die Niederlande mit ihrem berühmten Deich- und Kanalsystem erlitten schwere Schäden. Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte bei einem Besuch in Rheinland-Pfalz: Die deutsche Sprache hat meiner Meinung nach keine Worte für die Verwüstung.
Deutsche Politiker machten schnell die globale Erwärmung für die Überschwemmungen verantwortlich. Experten sagen zwar, dass der Klimawandel nie die direkte Ursache für Überschwemmungen ist, aber er beeinflusst die Wahrscheinlichkeit und Häufigkeit ihres Auftretens und ihre Intensität, sagte Tom Parfitt in Die Zeiten .
Mit steigender globaler Temperatur werden immer mehr Fälle von Extremwetter vorhergesagt. Wenn man sich weltweit umschaut – bei den Überschwemmungen in Deutschland, den Hitzewellen in den USA, den Waldbränden, die durch Sibiriens Wälder reißen – ist es schwer, nicht den Schluss zu ziehen, dass wir am Beginn einer Klimakrise stehen.
Neue Studien zur schnellen Attribution ermöglichen eine schnelle Einschätzung der Rolle des Klimawandels bei solchen Ereignissen. Eine solche Studie ergab, dass die tödliche Hitzewelle im pazifischen Nordwesten der USA und Kanadas im letzten Monat ohne den vom Menschen verursachten Klimawandel praktisch unmöglich gewesen wäre.
Dies sei ein Wahljahr in Deutschland, und der Wahlkampf werde wahrscheinlich von der schlimmsten Naturkatastrophe in der jüngeren Geschichte geprägt, sagte Der Spiegel . So hart es klingen mag, die Überschwemmungen dürften den Grünen zugutekommen: Sie liegen in den Umfragen bereits auf Platz zwei, trotz eines schwierigen Wahlkampfs.
Die Fluten stellen auch Armin Laschet, den Kandidaten für Merkels CDU, vor Probleme. Als Landeshauptmann des stark betroffenen Landes Nordrhein-Westfalen steht er in der Schusslinie. Er wurde dafür kritisiert, dass er während eines Besuchs zu lachen schien; Er wischte auch Fragen zu seiner Klimapolitik ab und sagte: Sie ändern Ihre Politik nicht nur wegen eines Tages wie diesem. Diese Worte könnten ihn wieder verfolgen. In solchen Momenten der Not werfen die Menschen oft einen genaueren Blick auf die Machthaber, als dies normalerweise der Fall wäre.