Verstaatlichung der Bahn: Sollen britische Eisenbahnen öffentlich oder privat sein?
Eine Mehrheit der Briten hält die Privatisierung der Eisenbahn für einen Fehlschlag
Fast zwei Drittel der Briten würden sich laut einer Umfrage für The Independent wünschen, dass die Eisenbahnen des Landes wieder in öffentliches Eigentum gebracht werden.
Die von BMG durchgeführte Umfrage ergab, dass 64 % der Bevölkerung eine Renationalisierung der britischen Eisenbahnen befürworteten, während 19 % dagegen waren.
Von den 1.490 befragten Erwachsenen hielten 56 % die Privatisierung der Bahn für gescheitert und nur 15 % von einem Erfolg.
Die Umfrage ergab eine starke Unterstützung für härtere Sanktionen gegen private Bahnunternehmen, wobei 80 % hohe Geldstrafen unterstützten, und eine Mehrheit glaubte, dass die Regierung private Unternehmen nicht für ihre Dienstleistungen zur Rechenschaft gezogen hat.
Der Druck auf Verkehrsminister Chris Grayling hat zugenommen, als Tausende von Pendlern wochenlang mit Ausfällen und Verspätungen konfrontiert waren, nachdem Govia Thameslink Rail (GTR) und Northern Rail weitreichende Fahrplanänderungen vorgenommen hatten, sagt Der Unabhängige .
Seit Inkrafttreten der Fahrplanänderungen im Mai sind mehr als 15.000 Züge ausgefallen oder verspätet, einige Fahrgäste klagen über die Gefahr, ihren Arbeitsplatz zu verlieren.
Letzte Woche sagte Grayling, die Branche müsse und werde für die Störung zur Rechenschaft gezogen werden, sagte jedoch, seine unmittelbare Priorität sei es, sicherzustellen, dass wir den Zugverkehr so schnell wie möglich auf ein akzeptables Niveau verbessern.
Sollten britische Eisenbahnen also öffentlich oder privat sein?
Allgemein
Die Renationalisierung des Schienenverkehrs steht wieder auf der politischen Agenda, seit Jeremy Corbyn, ein ausgesprochener Kritiker der Privatisierung, 2015 zum Labour-Chef gewählt wurde. Im Wahlprogramm der Partei von 2017 wurde vorgeschlagen, jedes Franchise nach Ablauf ihrer Verträge wieder in öffentliches Eigentum zu bringen.
Corbyn argumentiert, dass damit die Fahrpreiserhöhungen über die Inflationsrate hinaus beendet würden. Im Januar stiegen die britischen Bahntarife um 3,4%, die größter Anstieg seit fünf Jahren und fast das Doppelte des jährlichen Lohnwachstums eines durchschnittlichen Reisenden.
Corbyn behauptet auch, dass die Rückführung der Eisenbahnen in öffentliche Hände – und die Übergabe der Macht an die regionalen Verkehrsbehörden – sicherstellen würde, dass Entscheidungen im Interesse der Reisenden und nicht im Interesse des Profits getroffen werden, berichtet Der Unabhängige .
Mehrere Beispiele für Probleme mit dem aktuellen Modell wurden von der InterCity East Coast-Franchise hervorgehoben, nachdem zuerst Great North Eastern Railway (GNER) und dann National Express East Coast und Virgin Trains East Coast die Franchise zurückgegeben hatten, und gaben zu, dass sie es sich nicht mehr leisten konnten halten die Dienste am Laufen.
Der Mythos von der sogenannten „unsichtbaren Hand“ des Marktes wird durch die Renationalisierung der Ostküste entlarvt – von niemand geringerem als den Konservativen, sagt der Neuer Staatsmann ’S Manuel Cortes.
Damit demonstrieren sie ungewollt, dass öffentliche Dienstleistungen für den Menschen und nicht für den Profit erbracht werden müssen.
Die öffentliche Meinung zur Renationalisierung ist seit der Wende des Jahrzehnts unnachgiebig.
Privatgelände
Die Befürworter der Bahnprivatisierung weisen darauf hin, dass Großbritannien derzeit kein marktwirtschaftliches Bahnsystem hat, sondern eine Ansammlung temporärer Franchisen, die vom Staat streng kontrolliert werden. Japans Schienennetz, das oft als Inbegriff des Verkehrserfolgs bezeichnet wird, wird dagegen fast ausschließlich privat betrieben, sagt Stadt A. M .
Der Grund, warum Continental-Bahnen billiger sind, liegt darin, dass sie in der Vergangenheit höhere öffentliche Subventionssätze hatten, fügt The Independent hinzu, der zu dem Schluss kommt, dass billigere Bahntarife nur durch höhere Steuern wirklich erreichbar sind.
Andere Kommentatoren argumentieren, dass die Bahnunternehmen Opfer ihres eigenen Erfolgs sind. Die Passagierzahlen sind seit der Privatisierung dramatisch gestiegen, aber Versuche, der Herausforderung der zusätzlichen Nachfrage gerecht zu werden, wurden durch die Beschränkungen des viktorianischen Netzes vereitelt, sagt Die Zeiten , und stellte fest, dass eine milliardenschwere Überholung durch Network Rail katastrophale Auswirkungen auf die Pünktlichkeit hatte.
Laut der Zeitung sind es diese Netzbeschränkungen, die ein Loch in die Finanzen der Bahnunternehmen sprengen und Versuche, die Standards zumindest kurzfristig drastisch zu verbessern, zunichte machen.
Stadt A.M. stimmt zu und argumentiert, dass einer der Hauptgründe für das jüngste Debakel das Versäumnis der staatlich unterstützten Network Rail war, die versprochenen Infrastrukturverbesserungen einzuhalten.
Das Papier nennt das Beispiel von Northern Rail, die sich verpflichtet hat, einen Dienst zu betreiben, der darauf basiert, dass die Regierung ihre Abmachung erfüllt, und sich mit den Folgen befasst hat, als dies nicht geschah.