War Gandhi rassistisch?
Die Ansichten des berühmten indischen Unabhängigkeitsführers zu Schwarzafrikanern sind immer noch Gegenstand intensiver Debatten

Die Entscheidung, eine Statue von Mahatma Gandhi vom Campus der University of Ghana in Accra zu entfernen, hat die Debatte über die Haltung der politischen Ikone zur Rasse neu entfacht.
Das Denkmal wurde am Mittwochmorgen, nur zwei Jahre nach seiner ersten Enthüllung, nach einer Kampagne von Studenten und Fakultätsmitgliedern abgebaut, berichtet die ghanaische Zeitung the Tägliche Grafik .
Die meisten Kontroversen über die rassischen Ansichten des indischen Unabhängigkeitsführers gehen auf Kommentare zurück, die er während seiner Zeit in Südafrika gemacht hat, wo er zwischen 1893 und 1914 lebte.
Gandhis zuvor schlummerndes politisches Bewusstsein wurde durch die intensiven rassistischen Vorurteile geweckt, die er in Südafrika erlebte, nachdem er dort als Anwalt tätig war, und weckte sein Interesse an der indischen nationalistischen Bewegung.
Zu dieser Zeit schien er jedoch wenig Mitleid mit den schwarzen Opfern der südafrikanischen Rassenhierarchie der weißen Vorherrschaft zu haben, die er häufig mit dem abfälligen Beleidigung Kaffir bezeichnete.
Tatsächlich drückten seine Proteste gegen die Behandlung von Indern durch weiße Behörden häufig die Empörung darüber aus, dass sie mit Schwarzafrikanern gleichgesetzt würden.
In einer Rede in Bombay (heute Mumbai) im Jahr 1896 beschuldigte er die Europäer, versucht zu haben, Indianer zu rohen Kaffern zu degradieren, deren Beruf die Jagd ist und deren einziger Ehrgeiz darin besteht, eine bestimmte Anzahl von Rindern zu sammeln, um sich eine Frau zu kaufen, und , dann verbringe sein Leben in Trägheit und Nacktheit.
In einem Brief aus dem Jahr 1905 beschwerte er sich, dass ausgerechnet in Johannesburg der indische Standort gewählt werden sollte, um alle Kaffern der Stadt abzuladen, und beschrieb die Anwesenheit schwarzer Ureinwohner im indischen Distrikt als sehr unfair gegenüber der indischen Bevölkerung.
Und nach einem Gerichtsverfahren wegen Beschränkungen, die es nur weißen Siedlern erlaubten, Schusswaffen zu besitzen, beschwerte er sich, dass der Asiate höchst unangemessen mit dem Eingeborenen in Klammern gesetzt wurde.
Gandhi glaubte an die arische Bruderschaft. Dies betraf Weiße und Inder, die im zivilisierten Maßstab höher waren als Afrikaner. Insofern war er ein Rassist, Ashwin Desai, Autor von Der südafrikanische Gandhi: Bahre-Träger des Imperiums , sagte dem BBC Indien-Korrespondent Soutik Biswas.
In dem Buch argumentieren Desai und Co-Autor Goolam Vahed, dass Gandhis Fürsprache für die Inder in Südafrika sie als Juniorpartner bei der Herrschaft der weißen Minderheit über die einheimischen Afrikaner vorsah.
„Gott sei Dank ist ihm das nicht gelungen, da wir an den Schrecken der Apartheid schuld gewesen wären“, sagte Desai.
Jedoch, Der New Yorker vertritt die wohltätigere Ansicht, dass der junge und biedere Gandhi die Notwendigkeit eines umfassenderen Kampfes gegen die rassisch-ethnische Vorherrschaft nicht erkannte und nach seiner Rückkehr nach Indien 1915 ein reiferes Verständnis entwickelte.
Der Burenkrieg scheint der Katalysator für eine Evolution in Gandhis Ansichten gewesen zu sein. Er diente als Trageträger auf dem Schlachtfeld an der Seite von Schwarzafrikanern, und während des Zulu-Krieges von 1906 widersetzte er sich den Befehlen, indem er sich sowohl um verwundete Zulus als auch um britische Soldaten kümmerte.
In einer Rede vor dem Johannesburger YMCA im Jahr 1908 würdigte Gandhi die Schwarzarbeit, ohne die das koloniale Südafrika laut Ramachandra Guhas Biografie eine heulende Wildnis gewesen wäre Gandhi vor Indien .
Nach seiner Rückkehr nach Indien wurde Gandhi nicht nur der bekannteste Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, sondern auch ein lautstarker Gegner des indischen Kastensystems und ein entschiedener Verteidiger der Rechte der untersten Kaste, der sogenannten Unberührbaren.
Gandhis Verteidiger argumentieren, dass sein Widerstand gegen die Kastentrennung und sein Erfolg bei der Vereinigung der Inder gegen den europäischen Kolonialismus als Inspiration für schwarze Freiheitskämpfer gewirkt haben, die seine früheren Vorurteile überwogen oder zumindest ausgleichen.
Tatsächlich nannten Martin Luther King Jr. und Nelson Mandela beide Gandhis gewaltlosen zivilen Ungehorsam als Inspiration für ihren eigenen Aktivismus.
Gandhi war ein Individuum mit Fehlern und Fehlern, aber sein Leben zeigt, wie ein gewöhnlicher Mensch mit vielen Schwächen zu großen Höhen aufsteigen kann, indem er seine frühen Vorurteile ablegt und an Liebe und Gewaltlosigkeit festhält, schließt die Nachrichtenseite in Delhi Das Kabel .