Zukunft der Luftfahrt: Airbus entwickelt weltweit erstes emissionsfreies Flugzeug
Der europäische Luft- und Raumfahrtriese will bis 2035 die wasserstoffbetriebenen Passagierflugzeuge auf den Markt bringen

Der europäische Luft- und Raumfahrtriese will bis 2035 die wasserstoffbetriebenen Passagierflugzeuge auf den Markt bringen
Airbus
Airbus hat ehrgeizige Pläne zur Entwicklung des weltweit ersten emissionsfreien Verkehrsflugzeugs angekündigt.
Bei der Enthüllung der Designs der drei ZEROe-Konzeptflugzeuge setzte der europäische Luft- und Raumfahrtriese das Zieldatum 2035 für die mit Wasserstoff betriebenen Träger, die in die Lüfte steigen sollen.
Das Hightech-Trio der Flugzeuge sind alle Wasserstoff-Hybride. Das bedeutet, dass sie von modifizierten Gasturbinenmotoren angetrieben werden, die flüssigen Wasserstoff als Treibstoff verbrennen, sagt Airbus in einer Erklärung auf der Website des multinationalen Konzerns.
Gleichzeitig nutzen sie Wasserstoffbrennstoffzellen, um elektrischen Strom zu erzeugen, der die Gasturbine ergänzt, was zu einem hocheffizienten hybrid-elektrischen Antriebssystem führt.
Airbus-Chef Guillaume Faury sagt, dass die ZEROe-Konzepte einen historischen Moment für die kommerzielle Luftfahrt darstellen BBC berichtet. Und die Verwendung von Wasserstoff habe das Potenzial, die Klimaauswirkungen der Luftfahrt durch die Reduzierung der CO2-Emissionen erheblich zu reduzieren, fügte er hinzu.
Die Kombination aus Covid-19-Pandemie, Klimawandel und Kerosin Preiserhöhungen hat die Luftfahrtbranche in den letzten Jahren durch eine turbulente Phase geführt.
Ende Juni, nach der Berechnung der wirtschaftlichen Kosten dessen, was die Financial Times Diese schwierige Zeit beschreibt Airbus, bis Mitte 2021 rund 15.000 Stellen – davon 1.700 in Großbritannien – in der Verkehrsflugzeugsparte abbauen zu wollen.
Aber trotz der vielen Herausforderungen, denen sich die Branche gegenübersieht, konzentrieren sich die Airbus-Ingenieure auf die Entwicklung ihrer neuen umweltfreundlicheren Flugzeuge.
Bei der Vorstellung der neuen Designs sagte Glenn Llewellyn, VP Zero-Emission Aircraft von Airbus: Noch vor fünf Jahren war der Wasserstoffantrieb als praktikabler Weg zur Emissionsreduzierung noch nicht einmal auf unserem Radar. Heute sind wir begeistert von dem unglaublichen Potenzial, das Wasserstoff der Luftfahrt im Hinblick auf eine bahnbrechende Emissionsreduzierung bietet.
.
Entwicklung und Prototypen
Um das ehrgeizige Ziel für 2035 zu erreichen, muss Airbus bis 2025 das ZEROe-Flugzeugprogramm starten, um den Ingenieuren des Unternehmens genügend Zeit zu geben, alle erforderlichen Wasserstofftechnologien auszureifen.
In den kommenden Monaten sollen mehrere Wasserstoff-Demonstratorprogramme gestartet werden, in denen Wasserstoffbrennstoffzellen- und Wasserstoffverbrennungstechnologien getestet werden. Ein Flugzeugprototyp in Originalgröße soll Ende der 2020er Jahre eintreffen.
Jean-Brice Dumont, Executive Vice President Engineering bei Airbus, sagte: Die ZEROe wird das weltweit erste emissionsfreie Verkehrsflugzeug sein. Als Ingenieur kann ich mir nicht vorstellen, an etwas Spannenderem zu arbeiten.

In Bildern: Konzeptflugzeug ZEROe

Turbofan
Zwei Hybrid-Wasserstoff-Turbofan-Triebwerke sorgen für Schub. Hinter dem hinteren Druckschott befindet sich das Speicher- und Verteilungssystem für flüssigen Wasserstoff. Der Turbofan ist für bis zu 200 Passagiere ausgelegt und hat eine Reichweite von mehr als 2.000 Meilen.

Turboprop
Ähnlich wie beim Turbofan-Flugzeug befindet sich das Flüssigwasserstoffspeicher- und -verteilungssystem dieses Konzepts hinter dem hinteren Druckschott. Für Schub sorgen jedoch zwei Hybrid-Wasserstoff-Turboprop-Triebwerke, die die sechsblättrigen Propeller antreiben. Das Flugzeug wird 100 Passagiere befördern und eine Reichweite von mehr als 1.000 Meilen haben.

Blended-Wing-Körper (BWB)
Diese Konfiguration verfügt über einen außergewöhnlich breiten Innenraum, der mehrere Optionen für die Wasserstoffspeicherung und -verteilung eröffnet. In diesem Beispiel werden die Flüssigwasserstoff-Speichertanks unter den Tragflächen gelagert. Wie beim Turbofan-Flugzeug sorgen zwei Hybrid-Wasserstoff-Turbofan-Triebwerke für Schub. Die BWB wird bis zu 200 Passagiere befördern und eine Reichweite von mehr als 2.000 Meilen haben.