50-Pfund-Scheine bleiben trotz Geldwäsche-Anspruch
Bank of England widersetzt sich Forderungen, Noten mit hohem Nennwert abzuschaffen, die von Kriminellen weit verbreitet sind

Oli Schal/Getty Images
50-Pfund-Noten werden nicht verschrottet, sondern erhalten ein Polymer-Redesign, um sie haltbarer und schwerer zu fälschen zu machen.
Die Ankündigung der Bank of England folgt zunehmenden Forderungen, die Note vollständig zurückzuziehen, da befürchtet wurde, dass die größte Stückelung des Vereinigten Königreichs von Kriminellen weit verbreitet und selten für normale Käufe verwendet wurde.
Im März ergab eine Überprüfung durch das Finanzministerium, dass die im Umlauf befindlichen rund 330 Millionen Pfund Sterling-Scheine mit einem Gesamtvolumen von 16,5 Milliarden Pfund Sterling selten für Routinetransaktionen verwendet wurden.
Das Finanzministerium kam zu dem Schluss, dass einige auch den Eindruck haben, dass 50-Pfund-Scheine für Geldwäsche, versteckte Wirtschaftsaktivitäten und Steuerhinterziehung verwendet werden.
Peter Sands, ehemaliger CEO der Standard Chartered Bank, sagte in a Bericht 2016 dass Banknoten mit hohem Nennwert von Terroristen, Drogenbossen und Steuerhinterziehern bevorzugt werden.
Illegale Geldflüsse übersteigen 2 Billionen Dollar (1,4 Billionen Pfund) pro Jahr, sagte Sands. Aber anstatt sich auf die Kriminellen zu konzentrieren, argumentierte er, dass die G20-Länder jetzt auf das Bargeld selbst abzielen sollten, und forderte die Zentralbanken auf, die Ausgabe von 50-, 100- und 500-Euro-Scheinen einzustellen.
Im Anschluss an die Studie kündigte die Europäische Zentralbank an, den in manchen Kreisen als Bin Laden bekannten 500-Euro-Schein streichen zu wollen, um gegen Geldwäsche .
Allerdings hat sich Robert Jenrick, Finanzminister des Finanzministeriums, einem ähnlichen Schritt widersetzt
Die Leute sollten so viel Auswahl wie möglich haben, wenn es um ihr Geld geht, und wir sorgen dafür, dass Bargeld bleibt. Unser Geld muss sicher sein und diese neue Notiz wird dazu beitragen, Kriminalität zu verhindern, sagte er.
Die Entscheidung, auf Geldscheine aus Polymerkunststoff umzusteigen, wirft jedoch auch die Frage auf, welcher berühmte Brite auf der Rückseite des Geldscheins zu sehen sein wird, sagt die BBC .
Die Dampfmaschinenpioniere James Watt und Matthew Boulton erscheinen auf dem aktuellen £50, das 2011 herausgegeben wurde.