Afrikas Wettlauf um den Weltraum intensiviert sich
Mondlandungen „noch in weiter Ferne“, aber Nigeria und Südafrika führend in der Weltraumtechnologie

Jim Watson/AFP/Getty Images
Kenia ist das jüngste afrikanische Land, das sich dem aufkeimenden Weltraumrennen des Kontinents angeschlossen hat, nachdem es seinen ersten selbst entwickelten Satelliten von der Internationalen Raumstation aus gestartet hat.
Das Land schließt sich Nigeria, Südafrika, Äthiopien, Ägypten und Algerien einer wachsenden Liste afrikanischer Länder an, die in den letzten zehn Jahren ihr Interesse an ihren Weltraumprogrammen erneuert haben.
Vorreiter sind Nigeria und Südafrika. Letzteres wird das größte Radioteleskop der Welt, das Square Kilometre Array (SKA), beherbergen, das 790 Millionen US-Dollar kosten wird und es Astronomen ermöglicht, weiter in den Weltraum zu blicken.
Nigeria plant unterdessen, als erstes afrikanisches Land einen Astronauten ins All zu entsenden, mit dem Ziel, bis 2030 einen Weltraumbesuch zu machen.
CNN sagt, Nigeria strebe in der Tat an, eine Weltklasse-Weltraumindustrie zu schaffen, und hat seit 2003 fünf Satelliten gestartet, die dazu beigetragen haben, die landwirtschaftlichen Praktiken zu verbessern, Klimadaten zu sammeln und die von Boko Haram genommenen Geiseln aufzuspüren.
Raumfahrtprogramme in Afrika haben eine lange Geschichte, die bis in die 1960er Jahre zurückreicht, als eine Reihe von Diktatoren riesige Ressourcen aufwendeten, um die Sterne zu erreichen.
Oft als Geldverschwendung kritisiert, besteht die Überzeugung, dass Raumfahrtprogramme einen wichtigen Teil der wirtschaftlichen Entwicklung darstellen können, indem sie die technologische Entwicklung vorantreiben.
Der Start eines Satelliten hat das Potenzial, die Landwirtschaft zu verbessern, vor Abholzung zu schützen, die Katastrophenplanung zu verbessern und ländliche Gemeinden mit Internet zu versorgen, sagt Quarz .
Doch selbst mit Äthiopien, Kenia, Ghana und Ägypten, die alle ihre eigenen Satelliten entwickeln, hinkt der Kontinent dem globalen Wettlauf ins All, in dem China und Indien in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht haben, immer noch weit hinterher.
Eine Möglichkeit, auf die afrikanische Länder hoffen könnten, gegenüber ihren internationalen Rivalen Boden gut zu machen, wäre die Zusammenarbeit, sagt CNN.
Carla Sharpe, Business Manager bei SKA in Südafrika, sagt, dass eine afrikanische Weltraumbehörde, die erstmals 2010 von der Afrikanischen Union in Erwägung gezogen wurde, der richtige Weg ist.
Die African Space Agency werde langfristig von Vorteil sein, sei aber ein wenig verfrüht, sagte sie. Ich denke, die Länder müssen zuerst ihre eigenen Fähigkeiten entwickeln und ausbauen.
Längerfristig sei nur die Zusammenarbeit die einzige Lösung, um uns weiterzuentwickeln.