Apple iPhone XS Max vs. Huawei Mate 20 Pro: Welches Smartphone ist König?
Zwei der größten und besten Geräte des Jahres treten gegeneinander an

Die „Kerbe“ befindet sich oben auf dem Bildschirm, ist aber im Werbebild hier nicht sichtbar
Apfel
Ein brandneues Smartphone wird dieses Jahr wahrscheinlich ganz oben auf den Weihnachtslisten der meisten Technikliebhaber stehen, insbesondere mit der jüngsten Einführung der leistungsstärksten Geräte.
Mit seiner Fähigkeit, sowohl als Smartphone als auch als unverzichtbares Zubehör zu fungieren, werden das neue iPhone XS und XS Max in diesem Jahr eine beliebte Wahl sein.
Wie die Fans von Apples jährlichen Updates erwarten, bieten das XS für 999 GBP und das XS Max für 1.099 GBP eine Handvoll Verbesserungen gegenüber dem Flaggschiff des letzten Jahres, dem iPhone X, darunter bessere Kameras und schnellere Prozessoren.
Aber im Smartphone-Rennen zu Weihnachten hat sich ein Überraschungskandidat herauskristallisiert – das Huawei Mate 20 Pro im Wert von £899.
Das chinesische Unternehmen, das einen größeren Anteil am globalen Smartphone-Markt hat als Apple, ist in den letzten Jahren immer stärker geworden. Das Mate 20 Pro ist sein neues Top-Gerät und bietet eine Vielzahl von hochmodernen Funktionen, die noch nie zuvor auf den Telefonen des Unternehmens zu sehen waren.
Während das iPhone XS und XS Max in Bezug auf die Hardware fast identisch sind, haben wir uns entschieden, das größere Telefon von Apple mit dem Mate 20 Pro zu vergleichen, da ihre Bildschirmgrößen eng aufeinander abgestimmt sind.
So stapeln sich die beiden gegeneinander:
Anzeige

Beginnend mit dem iPhone XS Max verfügt Apples Spitzenreiter über ein randloses 6,5-Zoll-OLED-Display mit einer Auflösung von 2.688 x 1.242 - die meisten Pixel, die bisher in einen iPhone-Bildschirm gepackt wurden.
Der Bildschirm ist merklich schärfer im Vergleich zu iPhone XR und iPhone 8, die beide über LCD-Panels verfügen, während die Farben lebendiger sind als bei den älteren Modellen von Apple. Die neuesten iPhones bieten auch die True Tone-Funktion des Unternehmens, die den Weißabgleich des Bildschirms je nach Lichtverhältnissen automatisch anpasst.
Auf dem Papier hat das Mate 20 Pro einen leichten Vorteil gegenüber seinem iPhone-Rivalen. Das 6,39-Zoll-OLED-Display des chinesischen Smartphones mit einer Auflösung von 3.120 x 1.440 ist technisch schärfer als das XS Max, dennoch sind beide Bildschirme so beeindruckend, dass man kaum einen Unterschied bemerken kann.
Der Mate 20 Pro ist dünner als der XS Max, was das Halten mit einer Hand erleichtert. Es hat auch kleinere Blenden, und Benutzer können die kleine Kerbe, eine Einbuchtung am oberen Rand des Bildschirms, in der sich die Frontkamera des Telefons befindet, im Einstellungsmenü maskieren – eine Option, die beim XS Max frustrierend fehlt.
Das Display des Mate 20 Pro kann jedoch manchmal unnatürlich lebendig aussehen und Bilder mit starken Blau- und Grüntönen wirken übersättigt. Dies ist beim XS Max kein Problem, obwohl langjährige Android-Benutzer möglicherweise feststellen, dass es dem OLED-Panel von Apple an visuellem Flair mangelt.
Gewinner: Unentschieden
Kamera

Huawei
Die Idee eines Kamerasystems mit drei Linsen schien vor einigen Jahren etwas weit hergeholt. Aber Huawei hat es geschafft, drei Leica-Objektive in die Rückseite seines Mate 20 Pro zu packen, ohne die schlanke Form des Telefons zu beeinträchtigen.
Das Kamera-Setup reicht von einem Weitwinkelobjektiv bis hin zu einem Teleobjektiv mit 10-fachem Zoom, wobei die Qualität je nach Objektiv von 40 Megapixel (mp) bis 20 MP reicht. Die Bilder sind bis auf den extremsten Zoom scharf, während die Videoqualität mit 1080p bei 60fps oder 4K bei 30fps aufgenommen werden kann.
Es ist jedoch das Weitwinkelobjektiv, das hier beeindruckt, da es Fotografen ermöglicht, in geschäftigen Umgebungen mehr Details einzufangen.
Das nach hinten gerichtete Kamera-Setup von Apple besteht unterdessen aus zwei 12-Megapixel-Objektiven. Die Qualität der Bilder ist etwas höher als die des Mate 20 Pro und die Möglichkeit, in 4K mit 60 Bildern pro Sekunde aufzunehmen, wird zweifellos ein Hit für Filmemacher sein.
Dennoch ist das breiteste Objektiv bei weitem nicht in der Nähe der Weitwinkelkamera des Mate 20 Pro, während die Kameraeinstellungen von Huawei es Benutzern ermöglichen, Funktionen wie die Belichtung anzupassen und Wasserzeichen anzubringen.
Apple hat vielleicht einen kleinen Qualitätsvorteil, aber das Mate 20 Pro zieht mit der Vielseitigkeit seiner dreifachen Leica-Objektive voran.
Gewinner: Huawei Mate 20 Pro
Leistung und Sicherheit

Was das iPhone sowohl bei Gadget-Liebhabern als auch bei Technophoben so beliebt gemacht hat, ist die einfache Bedienung.
Das Scannen von Gesichtern ist so schnell wie nie zuvor beim XS Max und Apple scheint intuitive Wege für Benutzer zu finden, um das Gerät mit Wischgestensteuerung zu navigieren, da das Telefon keine physische Taste mehr am unteren Rand des Displays hat.
Ja, das Betriebssystem iOS 12 bietet nicht das gleiche Maß an Anpassung wie Android, aber das iPhone XS scheint Geschwindigkeit und Zugänglichkeit auf eine Weise zu vereinen, die nur wenige seiner Konkurrenten erreichen können.
Das Huawei Mate 20 Pro liefert einen guten Kampf und scheint alles, was ein Benutzer darauf wirft, problemlos zu bewältigen. Es ist besonders praktisch für diejenigen, die auf ihrem Smartphone spielen möchten, da Titel wie Fortnite: Battle Royale laufen reibungslos auf dem Gerät.
Es gibt jedoch einige Bereiche, in denen das Android-Handy zu kurz kommt. Die Gesichtsscanfunktion ist zum Beispiel einfach nicht so zuverlässig wie das Äquivalent auf dem XS Max, und einige Apps sind nicht so gut optimiert wie auf dem iPhone.
Ein Pluspunkt für das Huawei Mate 20 Pro ist, dass es über einen in den Bildschirm integrierten Fingerabdruckscanner verfügt. Es ist eine praktische Funktion, obwohl sie nicht so genau ist wie dedizierte Fingerabdruckleser auf anderen Geräten.
Gewinner: iPhone XS Max
Urteil

Huawei
Sie werden sicherlich nicht enttäuscht sein, wenn eines dieser Smartphones dieses Jahr unter Ihrem Weihnachtsbaum landet.
Das iPhone XS Max unterscheidet sich nicht radikal von dem iPhone X, das davor kam. Obwohl die Handvoll Upgrades das XS Max zum bisher vollständigsten iPhone von Apple gemacht haben, ist es unwahrscheinlich, dass es eingefleischte Android-Fans für sich gewinnen wird.
Das Mate 20 Pro von Huawei hingegen bringt frischen Wind in einen mittlerweile recht stagnierenden Smartphone-Markt. Das Dreifachobjektiv-Kamerasystem ist voller Optionen für Fotografen aller Erfahrungsstufen, während es durch seine ultradünne und leichte Form perfekt in die Hand des Benutzers passt.
Das chinesische Smartphone hat zwar im Vergleich zum amerikanischen Konkurrenten ein paar Ecken und Kanten, aber das Mate 20 Pro macht einfach Spaß.