BMW Supercar-Gerüchte: Hybrid-Power, Preis und Erscheinungsdatum
Der deutsche Autohersteller wird voraussichtlich bis 2023 einen Konkurrenten des McLaren 570S auf den Markt bringen

Der Hybrid-Sportwagen i8 von BMW
AFP/Getty Images
Berichten zufolge plant BMW, einen neuen Supersportwagen auf den Markt zu bringen, um seine Produktpalette anzuführen und mit dem McLaren 570S zu konkurrieren.
Klaus Fröhlich, BMW-Entwicklungsvorstand, sagt Coach Er glaubt, dass die Elektrifizierung dem Unternehmen helfen wird, einen Supersportwagen der neuen Generation zu entwickeln.
Wenn wir diese sehr kompakten und sehr leistungsstarken Elektroantriebe haben, wenn wir ein Kohlefaser-Chassis haben – zum Beispiel beim i8 – und wenn wir noch leistungsstarke Motoren haben, dann kann man sie, wenn man es geschickt anstellt, kombinieren zu einem echten Leistungspaket, sagte Fröhlich.
Wenn man sich die Supersportwagen anschaue – die McLarens, die Ferraris – werden sie nach 2020 alle teilelektrisch sein, fuhr er fort und fügte hinzu, dass die Plug-in-Hybrid-Modelle, die derzeit bei BMW entwickelt werden, die deutsche Marke in die Pole-Position bringen könnten, um eine klassenführender Supersportwagen.
Laut Autocar wird der Supersportwagen nicht den bestehenden i8-Hybrid-Sportwagen von BMW ersetzen, sondern ein völlig neues Modell im Programm sein.
Das angebliche Modell wäre auch der erste Supersportwagen im Angebot von BMW seit dem vom Rennsport inspirierten M1 aus den späten 1970er Jahren.
Folgendes wissen wir noch über den potenziellen Newcomer:
Wann wird es starten?
Das neue Modell soll 2023 auf den Markt kommen, berichtet Motor1 .
Wie viel wird es kosten?
Angesichts der Tatsache, dass der Supersportwagen wahrscheinlich mit dem McLaren 570S und Hondas Hybrid NSX konkurrieren wird, erwartet Autocar einen Preis von etwa 150.000 Pfund.
Wie viel Macht wird es haben?
Das neue Modell soll rund 700 PS leisten, fast doppelt so viel wie der 369 PS starke i8-Sportwagen und deutlich mehr als das kommende M8-Sportcoupé.
Motor1 sagt, dass der Supersportwagen einen Verbrennungsmotor haben soll, der viel größer ist als der 1,5-Liter-Dreizylindermotor im i8. Dies wäre mit einem Hybridsystem aus Elektromotoren und einem Satz Batterien gekoppelt.