British Airways-Eigentümer IAG erwägt norwegisches Übernahmeangebot
IAG hofft, Billigkonkurrenten abzuwerben, der den transatlantischen Reiseverkehr revolutioniert hat

Chris Ratcliffe/Bloomberg über Getty Images
Der Luftfahrtriese IAG, zu dem British Airways gehört, hat bestätigt, dass er mit Norwegian Gespräche über eine mögliche Übernahme aufnehmen möchte.
Die Aktien von Norwegian sind heute stark gestiegen, nachdem IAG einen Anteil von 4,6% an der Billigfluggesellschaft erworben hatte.
IAG, zu der auch Iberia, Aer Lingus und Vueling gehören, bestätigte den Verdacht, dass der Kauf ein breiteres Interesse an der Übernahme des Unternehmens signalisierte. Die Minderheitsbeteiligung soll eine Position schaffen, von der aus Gespräche mit Norwegian aufgenommen werden können, einschließlich der Möglichkeit eines vollständigen Angebots für Norwegian, hieß es. Es haben noch keine Gespräche stattgefunden.
Norwegian ist derzeit die drittgrößte Billigfluggesellschaft in Europa und die achtgrößte der Welt. Seit dem Start ihrer ersten Langstreckenflüge im Jahr 2013 hat sich die Airline zu einem wichtigen Akteur im transatlantischen Fluggeschäft entwickelt und bietet günstige Tarife in die USA an.
Das Erfolgsrezept des Unternehmens, ein Billigfluglinienmodell in den Langstreckensektor zu bringen, sorgt für Aufregung im Luftfahrtmarkt, sagt BBC-Wirtschaftsredakteur Simon Jack.
Im Juni 2017 hat IAG den konkurrierenden Low-Cost-Transatlantik-Carrier Level auf den Markt gebracht, der das gleiche Barebone-Geschäftsmodell anwendet. Passagiere können mit nur einem Handgepäckstück reisen, haben keinen Anspruch auf Rückerstattungen und müssen für eine Bordmahlzeit oder die Vorauswahl eines Sitzplatzes extra bezahlen. Der tägliche Telegraph damals gemeldet.
Ein Sprecher von Norwegian äußerte sich nicht zur Haltung der Airline gegenüber einem Übernahmeangebot, sagte jedoch, dass das Interesse der IAG die Nachhaltigkeit und das Potenzial unseres Geschäftsmodells und des globalen Wachstums bestätige.
Jedoch, Stadt AM stellt fest, dass Norwegian mit steigenden Kraftstoffpreisen zu kämpfen hat, wobei von Analysten Fragezeichen geäußert wurden, ob es zu schnell zu schnell gewachsen ist.