Justine Picardie: meine fünf besten Bücher
Die Autorin und Journalistin wählt ihre fünf Lieblingsbücher über Frauen, Mode und den Zweiten Weltkrieg
- Emerald Fennell: meine sechs besten Bücher
- Jane Garvey: meine fünf besten Bücher
- Simon Thurley: meine fünf besten Bücher
- Justine Picardie: meine fünf besten Bücher
- Lavinia Greenlaw: meine fünf besten Bücher
- Paul Mason: meine fünf besten Bücher
- Francis Spufford: meine fünf besten Bücher
- Rachel Kushner: meine fünf besten Bücher
- David Hare: meine sechs besten Bücher
- Lucy Kelaway: Meine fünf besten Bücher

Eamonn M. McCormack/Getty Images
Justine Picardies neues Buch, Frau Dior ( Faber 25€ ) – über die Schwester des Designers, eine Heldin des Widerstands – ist jetzt erschienen.
Paris war gestern von Janet Flanner (1934)
Flanner begann 1925 ihren Brief aus Paris für den New Yorker zu schreiben, und diese Anthologie führt den Leser bis zum Ausbruch des Krieges 1939. Ich lese zuerst Flanner während ich über meine Biografie von Coco Chanel recherchierte und als ich schrieb Frau Dior, Ich tauchte wieder einmal in diese eindrucksvollen Vignetten von Paris ein, der Stadt des Lichts in ihren goldenen Jahren zwischen zwei Weltkriegen. 10,99 €
Dior von Dior von Christian Dior (1956)
Christian Dior schrieb seine meisterhaften Memoiren im Jahr vor seinem Tod an einem Herzinfarkt im Alter von 52 Jahren, als er noch auf dem Höhepunkt seines Ruhms stand. Diese englische Übersetzung von Antonia Fraser erschien 1957 und fängt seine unnachahmliche Stimme mit Elan und Stil ein. V&A € 8,99
Les Parisiennes von Anne Sebba (2016)
Ein packender Bericht über die deutsche Besetzung von Paris, gesehen durch die Augen Dutzender verschiedener Frauen – ob sie sich für die Zusammenarbeit mit den Nazis entschieden, ihr Leben für die Sache des Widerstands riskierten oder einfach beschlossen, den Kopf gesenkt zu halten, in der tägliche Kampf ums Überleben. W&N, 9,99 €
Paris nach der Befreiung von Antony Beevor & Artemis Cooper (1994)
Ein bemerkenswerter Wandteppich der Geschichte, der die turbulente Zeit von 1944 bis 1949 nach der Besatzung zusammenfasst. Wir werden zwischen Couture-Salons und kommunistischen Versammlungen von zwei Autoren hin und her geweht, die die lebendigsten Reiseführer machen. Pinguin 10,99 €
Ein Leben in Geheimnissen von Sarah Helm (2005)
Während des Zweiten Weltkriegs wurden 41 weibliche Agenten von der britischen Special Operations Executive entsandt, um hinter den feindlichen Linien in Frankreich zu operieren. Dieses Buch zeichnet die Geschichte von 12 jungen Frauen nach, die nicht von ihren Missionen zurückgekehrt sind, und der anschließenden Suche nach ihrem Schicksal in deutschen Konzentrationslagern. Abakus 10,99 €