Mercedes AMG GT R: Kritiker begeistert von „immense“ Coupé
Der von der Rennstrecke inspirierte Supersportwagen ist laut Kritikern unglaublich schnell, aber ist er so gut wie der Porsche 911 GT3 RS?

Erste Rezensionen sind raus Mercedes's Porsche 911 GT3 RS-Rivale AMG GT R Anfang des Jahres und die Kritiker scheinen beeindruckt.
Mercedes hat den AMG GT R entworfen, um auf Deutschlands berühmtem Rennkurs - dem Nürburgring - zu fahren. Mit einer Rundenzeit von sieben Minuten und zehn Sekunden brach er den Rekord für das schnellste Serienauto mit Hinterradantrieb, während er mit einem Standardsatz Michelin Pilot Sport Cup 2 Reifen fuhr.
[[{'type':'media','view_mode':'content_original','fid':'105706','attributes':{'class':'media-image'}}]]
Hier sind alle Details und die Meinung der Experten.
Entwurf
Der abgespeckte Supersportwagen, inspiriert vom GT3-Rennwagen der Marke, hat eine deutlich breitere Spur und mehrere Kohlefaser-Zusätze im Vergleich zu seinem Einstiegs-GT-Verwandten. Die breitere Karosserie verbessert nicht nur das Handling, indem sie die Fahrzeugoberfläche vergrößert, sondern ermöglicht auch eine bessere Luftzirkulation zu den Bremsen und um das Fahrzeug herum.
Aktive aerodynamische Elemente aus Kohlefaser sind unter der Karosserie angebracht, die sich über 80 km/h nach unten bewegt, um einen „Venturi-Effekt“ zu erzeugen, den Mercedes nennt, der das Auto auf den Boden saugt und mehr Grip bei hohen Geschwindigkeiten bietet. Außerdem wird dem Heckdiffusor Luft zugeführt, was die Stabilität auf Rundkursen verbessert und die Kurvengeschwindigkeit erhöht.
Darunter verfügt der GT R über größere Bremsen als sein Vorgänger, eine einstellbare Federung und eine Allradlenkung, die ihn bei niedrigen Geschwindigkeiten agiler machen, wenn sich das Heck in die entgegengesetzte Richtung nach vorne dreht, und bei schnellen Fahrten stabiler durch Anwinkeln beide Sätze in die gleiche Richtung.
Leistung
Der AMG GT R verwendet eine leistungsgesteigerte Version des 4,0-Liter-V8-Biturbos aus dem Standard-GT und erzeugt zusätzliche 74 PS und 37 lb-ft Drehmoment für eine Leistung von 577 PS und 516 lb-ft Drehmoment. Dieser Leistungsschub wird durch die beiden leistungsgesteigerten Turbolader unterstützt, die im Mercedes 'Hot-V'-Layout im Motor sitzen - eine ähnliche Technik wie bei seinen F1-Autos.
Der Motor ist mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt, das die Kraft auf die Hinterräder leitet. Es verfügt auch über ein neunstufiges Traktionskontrollsystem des GT3-Rennwagens, wobei Stufe eins auf nasse Bedingungen zugeschnitten ist und Stufe neun das meiste Durchdrehen der Räder ermöglicht.
Berücksichtigen Sie das leichtere Leergewicht von 3594 lbs und der GT R fährt in 3,6 Sekunden von null auf 100 km/h, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 196 km/h. Die Wirtschaftlichkeitszahlen sind das, was Sie von einer spurorientierten Maschine erwarten würden, wobei Auto Express einen behaupteten CO2-Ausstoß von 24,8 mpg und 259 g/km meldet.
Bewertungen
Traktion, Balance und Grip sind im Hardcore-Mercedes-Coupé „wirklich beeindruckend“, sagt Evo . Während sich die Lenkung etwas leichter anfühlt als erwartet, gibt es ein 'echtes Gefühl der Verbindung zur Front des R'.
Das komplette Abschalten der 11-stufigen Traktionskontrolle zeige „noch mehr Können“, ergänzt das Magazin. Im Gegensatz zu früheren AMG-Spitzenmodellen findet der GT R „so viel Grip auf dem Weg in die Kurven“ und viel Traktion bei der Ausfahrt, was es für die Fahrer zu einem sehr lohnenden Erlebnis macht.
Der lautstarke V8-Motor des AMG GT R macht bei „kurzen Stößen“ Spaß, auf langen Fahrten könnte er jedoch „ein wenig verschleißen“, sagt der Täglicher Telegraph . Das gleiche gilt für die Federung, die sich 'fest' anfühlt und auf abgefahrenen britischen Straßen möglicherweise nicht bequem ist.
Dennoch ist es ein Auto von 'immensem Können und beträchtlichem Charme', heißt es in der Zeitung. Es ist ein 'Schmuck für Auge und Ohr' und bietet ein herausforderndes Fahrerlebnis, das 'nicht mehr beunruhigt'.
Der AMG GT R wurde auf Deutschlands berühmtem Nürburgring getunt, um ihn zum schnellsten Supersportwagen auf dem Markt zu machen, aber seine 'super-klebrigen' Michelin-Reifen helfen 'überraschend gut seine Leistung zu bringen' und verhindern, dass er 'einschüchternd' ist. Der Unabhängige sagt
Die Reifen sorgen zusammen mit der „zusätzlichen Breite zwischen den Rädern“ dafür, dass der GT R „ausgeglichener“ durch die Kurven fährt als der normale GT, während die Hinterradlenkung und die aktive Aerodynamik auch das Handling bei höheren Geschwindigkeiten verbessern.
Rivalen wie der McLaren 540C und der Audi R8 werden „süßer“ durch Kurven lenken, sagt der Independent, aber in Hochgeschwindigkeitskurven „gibt es nicht viel, was es übertreffen kann“.
'Es ist überraschend einfach, damit zu leben', sagt Welches Auto? , obwohl es warnt, dass Käufer Zeit brauchen, um sich an die 'lächerlich lange Motorhaube und das fummelige Infotainmentsystem' zu gewöhnen.
Der Innenraum sieht jedoch 'passend speziell' aus und es gibt 'viel künstliches Wildleder und glänzend schwarze Zierelemente', während ein gelbes Zifferblatt in der Mitte des Armaturenbretts es dem Fahrer ermöglicht, 'die Störungen des Stabilitätskontrollsystems zu variieren'.
Diejenigen, die auf dem Markt nach einem Auto suchen, mit dem Sie sich gut fühlen und andere neidisch machen sollen, werden nichts Besseres als einen AMG GT R finden, schließt What Car?.
Rivalen
Als streckenorientierter Supersportwagen mit einem Preis von 140.000 £ ist der AMG GT R ein direkter Konkurrent des Porsche 911 GT3 RS.
Der 911 GT3 RS Angetrieben wird er von einem 3,8-Liter-Sechszylinder-Saugmotor, der 493 PS leistet und radikale 8.250 U/min erreicht. Der AMG GT R leistet jedoch über 80 PS mehr als der Porsche aus seinem 4,0-Liter-Biturbo-V8 – bis 6.250 U/min.
Während dem Porsche möglicherweise die Gesamtleistung des Mercedes fehlt, ist er rund 400 Pfund leichter als das 3,594 Pfund Leergewicht des GT R.
Bei seiner Markteinführung im Jahr 2015 kostete der 911 GT3 RS rund 10.000 Pfund weniger als der AMG GT R, der Evo sagt, macht es zu einem Schnäppchen. Aber der GT3 RS ist 'in kürzester Zeit ausverkauft', was bedeutet, dass Käufer sich an private Verkäufer wenden müssen, um einen in die Hände zu bekommen.
Andere zu berücksichtigende Konkurrenten sind Jaguars 576 PS starker F-Type SVR und der V10-Motor Audi R8 Plus . Käufer sollten auch den Huracan Performante von Lamborghini in Betracht ziehen, obwohl er mit 215.000 GBP der teuerste Rivale des GT R ist.
Preise
Der AMG GT R ist ab sofort zu Preisen ab 143.245 Euro bestellbar. Die optionale Nürburgring-inspirierte „Green Hell Magno“-Lackierung kostet 7.500 £, mit Keramikbremsen 5.995 £.