Soll Wohnraum verstaatlicht werden?
Inmitten einer landesweiten Wohnungskrise zeichnen sich radikale Lösungen ab

Chris J. Ratcliffe/Getty Images
Die britische Immobilienkrise wurde von den aufeinanderfolgenden Regierungen lange vernachlässigt und entwickelt sich schnell zu einem der dringendsten politischen Probleme, mit denen das Land konfrontiert ist.
In einem verspäteten Versuch, dem Mangel an bezahlbaren Häusern entgegenzuwirken, versprach Bundeskanzler Philip Hammond, den Bau neuer Wohnungen bis Mitte der 2020er Jahre auf durchschnittlich 300.000 pro Jahr zu erhöhen, was als die größte jährliche Zunahme des Wohnungsangebots seit 1970 angepriesen wurde.
Um dies zu erreichen, sagte er in seinem Haushalt 2017, würde die Regierung in den nächsten fünf Jahren mindestens 44 Milliarden Pfund an Kapitalfinanzierung, Krediten und Garantien zur Verfügung stellen, um den britischen Wohnungsmarkt zu unterstützen.
Die Maßnahmen folgten Aufrufen von Abgeordneten aus dem gesamten politischen Spektrum, darunter einige hochrangige Kabinettsmitglieder, mit den Sparmaßnahmen zu brechen, um eine massive Ausweitung des Wohnungsbaus zu finanzieren, berichtete Der Wächter .
Leider hat diese Vision viele Löcher, schrieb John Harris in Der Wächter vergangenes Jahr; nicht zuletzt die zugrunde liegende Überzeugung der Tories, dass die einzigen nennenswerten Häuser privat gekauft und verkauft werden sollten, was sich in der geringen Menge an vermeintlich sozialen Wohnungen widerspiegelt, die im selben Zeitraum in Englands Bestand aufgenommen wurden.
Im Jahr 2017, offizielle Zahlen gab bekannt, dass die Zahl der Haushalte in England in Notunterkünften 77.240 erreichte, ein Anstieg von 60 % seit März 2011.
Währenddessen stieg der Median der für Wohneigentum gezahlten Preise zwischen 1997 und 2016 um 259 %, während der Median des individuellen Jahreseinkommens im gleichen Zeitraum nur um 68 % anstieg.
Dies führte zu einem Ruf nach radikaleren Lösungen, um die wachsende Wohnungsnot zu lösen.
Letztes Jahr schlug der Labour-Abgeordnete Lloyd Russell-Moyle vor, dass Hausbesitzer, die verkaufen, gezwungen werden sollten, ihre Immobilien zuerst den Gemeinden anzubieten, um den Wohnraum unter staatliche Kontrolle zu bringen.
Der Abgeordnete von Brighton Kemptown ging bei einer Kundgebung gegen Sparmaßnahmen noch weiter und gab bekannt, dass seine Partei Massenkäufe von ehemaligen Sozialwohnungen anordnen wird, die im Rahmen des Rechts auf Kaufrecht der Tories verkauft wurden. Die Sonne gemeldet.
Die Zeitung sagte: Die Revolution des „Rechts auf Kauf“, die Menschen ihre Ratshäuser kaufen ließ, war das Fundament von Margaret Thatchers Ministerpräsidentschaft, aber unter der alarmierenden Vision dieser Abgeordneten würde die Uhr zurückgedreht auf eine Ära des Massenbesitzes von Eigentum, das erschreckende Echos der ehemaligen Sowjetunion hat.
Obwohl es in der Presse an den Pranger gestellt wurde, fand die Idee, den britischen Wohnungsbestand zu renationalisieren, in der Geschäftswelt einige Unterstützung.
Chris Blythe, der Geschäftsführer des Chartered Institute of Building, forderte die Schaffung einer nationalen Wohnungsbaubehörde, die dafür verantwortlich ist, die Wohnungsnachfrage mit dem Angebot im ganzen Land in Einklang zu bringen.
Angesichts des anhaltenden Versagens des privaten Marktes hätte eine solche staatlich geführte Einrichtung die strategische Kontrolle über die Planung und wäre ein nationaler Wohnungsbauentwickler, der befugt wäre, kostengünstige, hochwertige Häuser bereitzustellen, schrieb Blythe in Bauforschung & Innovation .
Er bezeichnete bezahlbaren Wohnraum als wertvolle nationale Ressource und sagte weiter, das Vereinigte Königreich sollte seinem eigenen Beispiel bei der staatlichen Bereitstellung von Bildung und Gesundheitsversorgung folgen und Wohnen als Grundanspruch behandeln.
Während der Widerstand gegen einen so mutigen Schritt in Großbritannien nach wie vor stark ist, nehmen die Bürger auf dem Kontinent die Dinge selbst in die Hand.
Inmitten explodierender Mieten in Deutschland (20% allein in Berlin im Jahr 2017) wurde eine Bürgerinitiative namens Deutsche Wohnen & Co Enteignen ins Leben gerufen. Nächsten Monat beginnen sie mit dem Sammeln von Unterschriften mit dem Ziel, ein Referendum abzuhalten, das zur Renationalisierung von bis zu 200.000 Sozialwohnungen führen könnte, die zuvor an Unternehmensvermieter verkauft wurden.
Überraschenderweise, mehr als 50% der Berliner halten es für sinnvoll und wenn er erfolgreich ist, könnte der Umzug einen rechtlichen Präzedenzfall für andere Städte darstellen, um eine Verstaatlichung als moderne und legitime Lösung für ihre Wohnungskrise zu fordern, schreibt Joanna Kusiak, Forschungsstipendiatin für Urbanistik an der University of Cambridge.
Einschreiben Die Unterhaltung , sagt sie: Es könnte auch zu Änderungen des Völkerrechts führen und Gesetzesinitiativen stärken, die Wohnen als Menschenrecht, als strategische Ressource oder als globales Gemeingut betrachten.