Was ist Gründonnerstag und wie wird er gefeiert?
Zu Ostern werden auf der ganzen Welt verschiedene Traditionen beobachtet, und sogar die Königin mischt sich ein

John Phillips/Getty Images für Ascot Racecourse
Heute ist Gründonnerstag, ein wichtiges Datum im christlichen Kalender, das von Gläubigen auf der ganzen Welt gefeiert wird.
Gründonnerstag, oft überschattet von der Bedeutung von Ostersonntag und Karfreitag, ist der fünfte Tag der Karwoche und wird – wie Ostern – in der Regel von den westlichen und orthodoxen Kirchen zu unterschiedlichen Zeiten begangen.
Aber wofür steht der Tag und wie gedenken Christen weltweit daran?
Was ist die historische Bedeutung?
Der Gründonnerstag, der immer auf den Donnerstag vor Ostersonntag fällt, ist in christlicher Tradition ein Gedenken an das letzte Abendmahl Jesu Christi mit den Aposteln in Jerusalem, bevor er von Judas Iskariot verraten wurde.
Das Wort Maundy kommt vom lateinischen mandatum, was Befehl bedeutet und bei der Zeremonie der Fußwaschung verwendet wird.
Nach dem Johannesevangelium wusch Jesus seinen Nachfolgern vor dem letzten Abendmahl die Füße, um seine Demut zu zeigen, indem er sagte: Ein neues Gebot gebe ich euch: dass ihr einander liebt, wie ich euch geliebt habe.
Der Tag trägt in bestimmten Teilen der Welt auch andere Namen, darunter Gründonnerstag, Bundesdonnerstag, Groß- und Gründonnerstag und Donnerstag der Mysterien.
Wie wird es gefeiert?
Bis 1689 wusch der amtierende Monarch in einer symbolischen Zeremonie in der Westminster Abbey den Gläubigen die Füße, während auch Essen und Kleidung an die Armen verteilt wurden. Die Sonne schreibt.
Heutzutage ist das Waschen der Füße nur noch in der katholischen und armenisch-apostolischen Kirche Tradition, obwohl auch viele anglikanische Kirchen an diesem Tag Messen abhalten. Die östliche orthodoxe Kirche feiert den Tag auch mit Vespergebeten und der Liturgie des Heiligen Basilius des Großen.
In Ländern, die früher zum spanischen und dänischen Reich gehörten, ist Gründonnerstag ein Feiertag.
Welche Rolle spielt die Königin?
Königin Elizabeth II wird den Gründonnerstag feiern, indem sie an der Almosenverteilung in der Kathedrale von Leicester mit dem Duke of Edinburgh teilnimmt, eine Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht.
Alle Empfänger des Maundy Money werden Senioren sein, die der Kirche und der örtlichen Gemeinde gedient haben.
Maundy Money besteht aus Münzen, die speziell für diesen Anlass geprägt wurden – sie sind gesetzliches Zahlungsmittel und sehr sammelbar, fügt die Sun hinzu.