Welche Länder wenden die Todesstrafe noch an?
Die katholische Kirche hat angekündigt, sich nun offiziell der Todesstrafe zu widersetzen

Papst Franziskus hat angekündigt, dass die katholische Kirche die Anwendung der Todesstrafe nun in allen Fällen für unzulässig hält.
Der Papst hat den Katechismus der Kirche angepasst, ein 1992 von Papst Johannes Paul II. verfasstes Dokument, das die wichtigsten Glaubensgrundsätze zusammenfasst, einschließlich seiner offiziellen Haltung zu ethischen Fragen wie der Todesstrafe.
In seiner bisherigen Form besagt der Text, dass die Todesstrafe unter bestimmten Umständen als angemessene Reaktion auf die Schwere bestimmter Verbrechen zulässig ist.
Der überarbeitete Text bezeichnet die Todesstrafe jedoch als einen Angriff auf die Unverletzlichkeit und Würde der Person, der unter keinen Umständen angewendet werden darf.
Die Änderung macht eine Position offiziell, die der Papst formuliert hat, seit er Papst wurde, sagt CNN .
Die Kirche wird nun „entschlossen auf ihre weltweite Abschaffung hinarbeiten“, heißt es in einer Erklärung des Vatikans, in der die Entscheidung bekannt gegeben wird.
Gemäß Amnesty International Laut Zahlen wurden 2017 in 23 Ländern mindestens 993 Menschen hingerichtet, ein Rückgang um 4 % gegenüber 2016. Die Organisation geht jedoch davon aus, dass in China, wo die Todesstrafe ein Staatsgeheimnis ist, Tausende weitere Hinrichtungen stattgefunden haben könnten.
Welche Länder haben noch die Todesstrafe?
Laut Amnesty wurden 2016 die meisten Menschen in China, dem Iran und Saudi-Arabien hingerichtet. Insgesamt 57 Länder behalten die Todesstrafe bei, während der Rest sie entweder gesetzlich oder praktisch abgeschafft hat, so die in Washington DC ansässige Informationszentrum für Todesstrafen .
Benin und Nauru ließen 2016 die Todesstrafe für alle Verbrechen fallen, und der Tschad und Guatemala unternahmen bedeutende Schritte in Richtung Abschaffung. Im Gegensatz dazu haben die Malediven nach einem 60-jährigen Moratorium im vergangenen Jahr Schritte unternommen, um Hinrichtungen wieder einzuführen. 2017 saßen auf dem Inselstaat insgesamt 20 Menschen in der Todeszelle. Der Unabhängige berichtet.
Wer sind die wichtigsten Henker der Welt?
Amnestie sagt, China sei der weltweit führende Henker, der jedes Jahr Tausende von Gerichten tötete.
Es ist schwierig, eine klare Zahl zu ermitteln, da Peking die meisten Informationen im Zusammenhang mit der Todesstrafe als Staatsgeheimnisse einstuft, berichtet Al Jazeera Englisch .
Laut Iran hat der Iran im Jahr 2016 mindestens 567 Hinrichtungen durchgeführt Menschenrechtsbeobachtung , obwohl nur 242 durch offizielle oder halboffizielle Quellen bekannt gegeben wurden. Mindestens 328 Menschen wurden wegen Drogendelikten getötet.
Unterdessen sind die USA zum ersten Mal seit 2006 aus den fünf größten Henkern herausgefallen und haben 20 Menschen getötet - die niedrigste Zahl seit 1991, sagt Amnesty.
Ist #Todesstrafe Sterben in den USA? - Niedrigste Hinrichtungen seit 1991 - 1. Mal außerhalb der Top 5 der Welt seit 06 - Niedrigste Todesurteile seit 1973 pic.twitter.com/aDcMkzLcuI
– Thomas Coombes (@the_hope_guy) 11. April 2017
Warum unterstützen oder lehnen Menschen die Todesstrafe ab?
Die Befürworter der Todesstrafe argumentieren, dass einige Verbrechen so abscheulich sind, dass die Hinrichtung die angemessene Reaktion ist.
In Japan, wo mehr als 80 % der Menschen die Todesstrafe befürworten, gibt es eine einzigartige Rechtfertigung für diese Praxis, sagt der BBC : In einer Gesellschaft, in der viele unter starkem Stress und Druck am Arbeitsplatz leben, zeigt die Todesstrafe, dass Übeltäter bestraft und diejenigen, die sich an die Regeln halten, belohnt werden.
Kritiker der Todesstrafe sagen, sie sei eine archaische und unmenschliche Art, Fehlverhalten zu bestrafen.
Es gibt auch Zweifel an seiner Wirkung als Abschreckung , trotz der Behauptungen von Aktivisten für die Todesstrafe, dass die Hinrichtung der schlimmsten Kriminellen andere davon abhält, einen ähnlichen Weg zu gehen.
Studien, die den Zusammenhang untersuchen, haben keine schlüssigen Ergebnisse erbracht. Jedoch a 2009 Befragung von Kriminologen fanden heraus, dass 88 % der Meinung waren, dass die Todesstrafe nicht abschreckend wirkt.