007 Elements: Folgen Sie den Schneespuren von Daniel Craig
- No Time to Die-Rezensionen: 'Es ist großartig'
- Galerie: die kultigsten Bond-Girls
- Jamaika: der Geburtsort von Bond
- Ist James Bond noch relevant?
- Ein £90.000 Aston Martin Spielzeug für Mini Bond
- Uhren mit einem James-Bond-Touch
- AMB 001 Testbericht: Herr Bond, Ihr Motorrad ist fertig
- Stilvoller Urlaub an diesen James-Bond-Standorten
- 007 Elements: Folgen Sie den Schneespuren von Daniel Craig

Ich sitze in einem Bond-Schurken-ähnlichen Versteck auf 3.048 Metern über dem Meeresspiegel, schräg auf der Seite des österreichischen Gaislachkogls.
Währenddessen rast Daniel Craig auf einem Bildschirm vor mir in einem Oldtimer-Flugzeug über eine Gletscherstraße, um Dr. Madeleine Swann in einer Szene aus dem Jahr 2017 zu retten Spektrum .
Nur ich stehe in Wanderausrüstung, ohne Schurken, eingehüllt in die Minusgrade der atemberaubenden Bond-Installation 007 Elements.
007 Elements ist eine 1.300 Quadratmeter große Bond-Welt, eingebaut in den Gipfel des Gaislachkogls, dem Berg, der über dem beliebten Wintersportort Sölden thront.

Um den Gipfel zu erreichen, sind wir früh aufgestanden und die Gletscherstraße hochgewandert, die in der Verfolgungsszene von zu sehen ist Spektrum . In der Julisonne sieht die Umgebung ganz anders aus, gespickt mit glöckchengeschmückten Kühen, die auf den Blumenwiesen grasen.
Sölden ist bekannt für sein fantastisches Gletscherskifahren – jedes Jahr im Oktober lockt es die weltbesten Skifahrer ins Ötztal zum mittlerweile traditionsreichen Auftakt des FIS Skiweltcups. Aber vor dieser sonnigen Kulisse ist es kaum vorstellbar.

Auf dem Weg hinauf zum Gaislachkogl haben wir bei der urigen Gampe Thaya Hütte zum Brunch eingekehrt. Alle Produkte werden hier lokal angebaut - Oberländer Äpfel, Oberinntaler Kartoffeln, Steirisches Kürbiskernöl, nordtiroler Gemüse und köstliche Bergkäse.

Gesättigt setzen wir unsere Wanderung fort und erreichen 007 Elements. Durch einen langen schwarzen unterirdischen Tunnel zugänglich, tauchen die Besucher sofort in unvergessliche Szenen aus 007-Filmen auf riesigen Plasmabildschirmen sowie in ikonische Requisiten und Technik aus der Serie ein.

Bonds klassisches Flugzeug hängt vor mir in Einzelteilen vor einer Glaswand, dahinter der echte Alpenhorizont. Explodierende Uhren, die goldene Waffe selbst, Moores waffenfähige Skistöcke – sie alle sind hier.

Stark und futuristisch ist das Gebäude auch genial – die Temperatur im Inneren muss das ganze Jahr über unter Null gehalten werden, da das Bauwerk einstürzen könnte, wenn der umgebende Permafrostboden auftaut.
Der österreichische Architekt Johann Obermose stand beim Bauen in der Höhe vor zahlreichen Herausforderungen - Permafrost, geologische Verwerfungen, die exponierte Lage am Berg. Und dann ist da noch die kleine Sache, ein Oldtimer-Flugzeug und einen Aston Martin DB10 auf einen Berg zu bringen...

Nebenan liegt das Ice Q, das höchstgelegene Gourmetrestaurant Europas. Das Restaurant ruht auf einem beweglichen hydraulischen Fundament und bietet einen erstaunlich guten 360° Panoramablick auf die Ötztaler Alpen. Das minimalistische Bergrestaurant im Besitz des 5-Sterne-Luxushotels Das Central hat auch einen Bond-Anschluss - es war ursprünglich die Hoffler Klinik in Spektrum , das Büro der Psychologin Dr. Madeleine Swann.
Der Bau von Ice Q kostete 4,5 Millionen Euro und ist dank Dreifachverglasung und Wärmerückgewinnungssystem vollständig energieeffizient. Es serviert auch exzellenten weißen Kaviar, Steak Tartar, Bouillabaisse und einen exquisiten Trüffelhonig. Das Central hat seinen eigenen Wein, Pino 3000, der hier am Gipfel des Gaislachkogls gereift ist. Wein schmeckt besser gereift in der Höhe. Das heißt, er ist unabhängig von den Jahreszeiten und entwickelt eine unvergleichliche Fruchtigkeit, sagt uns mein Sommelier mit einem Augenzwinkern.

Bond immer noch auf der Spur, übernachte ich im Das Central, nicht nur das älteste Hotel in Sölden, sondern auch die Location auf der Suche nach Spektrum blieb. Das Personal an der Rezeption begrüßt mich in traditioneller Tracht (Lederhose und Dirndl) und die Atmosphäre ist sofort freundlich, einladend und entspannt. Die 125 Zimmer und Suiten sind größer als viele enge Skiräume und das Hotel ist 500 Meter vom Hauptskilift entfernt, mit privatem Shuttleservice. Es gibt auch ein Spa im venezianischen Stil, das sich über drei Etagen erstreckt und eine beeindruckende Auswahl an Saunen, Dampfbädern und Ruheräumen bietet.
Wir nehmen am Fondue-Abend teil, hier mehrmals wöchentlich im unterirdischen Weinkeller des Hotels. Umgeben von einer Sammlung von 30.000 Flaschen Wein sitzen wir an einem langen Tisch voller Fleisch und einem stetigen Strom des besten Käses, den ich je gegessen habe. Tatsächlich so gut, dass ich bei Interesse den Sommelier nach der Mischung frage – Emmentaler, Greyezer und Appenzeller.
Außerdem gibt es jeden Abend ein Buffet sowie ein -la-carte-Menü mit fünf Gängen. Morgens können sich die Gäste in einem mit Bio-Obst und -Gemüse gefüllten Entsafterraum von den Exzessen der vergangenen Nacht erfrischen.

Sölden ist nicht nur ein spektakuläres Skigebiet, sondern auch ideal für einen Sommerurlaub. Dies ist ein Ort, an dem zwischen traditionellen Dörfern Abenteuer mit hoher Oktanzahl zu finden sind - zum Beispiel das Electric Mountain Music Festival, das jedes Jahr im August auf dem Gipfel des Giggijoch stattfindet.
Die Anreise nach Sölden ist dank Direktflügen von London nach Innsbruck unkompliziert. Von dort aus ein Auto mieten und den Roadtrip genießen - es ist etwas mehr als eine Stunde durch gewundene Flüsse, Wälder und panoramische österreichische Landschaften.
der Zentralen , Sölden, Österreich bietet im Sommer Doppelzimmer ab 153 € pro Person und Nacht bei zwei Personen mit Halbpension. Alle bleibenden Gäste erhalten die Ötztal Premium Card , inklusive Fahrten mit den Sommerbergbahnen, Eintritt in die Badeseen und mehr. Für weitere Informationen und Buchungen besuchen Sie bitte central-soelden.com . Fahrradverleih ab Intersport Glanzer .