BMW 5er vs Mercedes E-Klasse: Welche Limousine ist die beste?
Deutsche Autogiganten starten mit neuen Modellen ins Jahr, doch wie schneiden sie da ab?

Mercedes
BMW und Mercedes haben neue Versionen ihrer Executive-Limousinen angekündigt, die beide luxuriöse Styling-Upgrades und sparsamere Motoren einführen.
Der Mercedes E-Klasse ist bereits erhältlich und hat ein leichtes Redesign erfahren, das nun eine auffallende Ähnlichkeit mit seinem Flaggschiff-Geschwister, der S-Klasse Limousine, aufweist. Inzwischen ist die BMW 5er-Reihe wurde einem bescheideneren Facelifting unterzogen, aber es wird angenommen, dass viel Entwicklung in das Fahrwerk und das Interieur gesteckt wurde.
Welches Modell bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, da beide Autos gute Chancen haben, den Spitzenplatz in der Oberklasse-Limousine zu erobern? So vergleichen sie sich.
Entwurf
Oberflächlich betrachtet erscheinen die Facelifts an jedem Auto eher geringfügig als die kompletten Designüberarbeitungen, die normalerweise bei einer neuen Generation erwartet werden.
Die neueste Limousine von BMW hat eine etwas rutschigere Form und ist dank einer Erhöhung des Aluminiums 200 Pfund leichter. Es ist auch geringfügig größer als das Vorgängermodell, bietet mehr Beinfreiheit und einen 520-Liter-Kofferraum.
Die E-Klasse hat jedoch einen mit 540 Liter größeren Kofferraum und eine flache, quadratische Ladebucht mit einem Deckel, der sich für ungewöhnlich geformte Gegenstände weit genug öffnen lässt. Es kann auch mit einem selbstschließenden Deckel ausgestattet werden.
Es profitiert, indem es mehrere äußere Design-Warteschlangen von der Flaggschiff-S-Klasse-Limousine übernimmt und ihm eine Premium-Ästhetik verleiht als das evolutionäre Erscheinungsbild der 5er-Reihe. Dies setzt sich im Inneren fort, das ein breites, geschwungenes Armaturenbrett mit einem digitalen Armaturenbrett und einem Infotainmentsystem angenommen hat.
Innen
Mercedes verbessert das Kabinendesign weiter mit den neuen E-Klasse-Einbaumerkmalen wie einer durchgehenden Armaturentafel, die sich nach außen auf die Türen erstreckt, und einer Fülle von Leder an Sitzen, Armaturenbrett und Türen.
Ein 12,3-Zoll-Display – eine Sonderausstattung neben dem bereits großen digitalen Armaturenbrett – ermöglicht es dem Fahrer, sein Smartphone über Apple CarPlay oder Android Auto zu verbinden, die mit einer Reihe von Gesten auf dem Touchpad des Autos oder durch Sprachaktivierung gesteuert werden können.
Während dem 5er ein revolutionäres Außendesign fehlen mag, wurde seine Kabine einer wesentlichen Änderung unterzogen, die ein schlankeres Lenkrad gegenüber der sperrigeren Version des älteren Modells mit sich bringt.
Der Premium-Look ähnelt im Stil der 7er-Reihe, mit einer lederbezogenen Mittelkonsole, die zum Fahrer geneigt ist. Über dem Armaturenbrett und den Türen sind auch Holzzurrungen zu sehen, die jedoch in der Optionsliste wahrscheinlich austauschbar sein werden.
Wie bei der E-Klasse erwartet den Fahrer ein digitales Kombiinstrument und ein 10,25-Zoll-Infotainment-Bildschirm über der Mittelkonsole. Es kommt auch mit Apple CarPlay und wird über das iDrive-System von BMW gesteuert.
Technologie
Satellitennavigation ist bei beiden Modellen serienmäßig, obwohl Welches Auto? sagt, die 5er-Reihe verfügt über BMWs „Spitzenklasse-Professional-Multimedia-System“ mit einem 10,2-Zoll-Display.
Es kommt auch mit DAB-Radio und einer 20-GB-Festplatte zum Speichern von Musik, was es laut Website zu einem der besten Systeme der Welt macht.
In der E-Klasse finden Sie mit 8,4 Zoll einen etwas kleineren Bildschirm, obwohl Käufer sich für ein optionales 12,3-Zoll-Display entscheiden können. Der größere Bildschirm ist bei den E350d-Modellen serienmäßig und wird mit Apple CarPlay und Android Auto für die Smartphone-Integration gebündelt.
Beide Autos bieten autonome Sicherheitsausrüstung, während Pocket-Lint [ http://www.pocket-lint.com/review/140287-bmw-5-series-2017-review-saloon-car-perfection ] berichtet, dass der 5er vom Bordcomputer 30 Sekunden lang bei Geschwindigkeiten von bis zu 130 Meilen pro Stunde gesteuert werden kann.
Mercedes bietet für die E-Klasse seinen Drive Pilot als Sonderausstattung an, der auf Autobahnen den Fahrer ablösen kann. Sie müssen sich weiterhin auf die Straße konzentrieren, da die Fahrer die Blinker betätigen müssen, um die Spur zu wechseln.
Darüber hinaus verfügt die E-Klasse über Fernparken über eine Smartphone-App sowie über eine autonome Notbremsung.
Leistung
Die 5er-Reihe ist mit zwei Benzin- und zwei Dieselmotoren sowie einem Plug-in-Hybrid erhältlich iLeistung Das kommt mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor, gepaart mit einem Elektromotor.
Diesel starten mit dem 520d, der 187bhp produziert und behauptete 67,3mpg erreichen kann. Die Einstiegsklasse E-Klasse E200d ist mit einem behaupteten Kraftstoffverbrauch von 72,4 mpg etwas sparsamer, aber sie ist nicht so schnell wie der 520d, der über einen 2,0-Liter-Turbomotor mit 148 PS verfügt.
Es gibt auch einen 3,0-Liter-Sechszylinder-530d mit einer Leistung von 261 PS und einer 0-100 km/h von 5,7 Sekunden, obwohl er nicht so effizient ist wie der 520d mit kleinerem Hubraum. Mercedes bietet auch einen Sechszylinder-Diesel an, den E350, der mit 254 PS weniger stark ist und in der AMG-Line-Ausstattung deutlich weniger effizient ist.
Die Benzinvarianten umfassen einen 2,0-Liter-530i mit 248 PS und einen 335 PS starken 3,0-Liter-Sechszylinder. Von beiden Modellen wird erwartet, dass sie eine schnellere Gasannahme als die Dieselmodelle der 5er-Serie haben, aber letztendlich weniger Kraftstoff sparen und mehr CO2-Emissionen erzeugen.
Mercedes bietet eine begrenzte Auswahl an Benzinmotoren an, darunter den Plug-in-Hybrid E350e und die AMG-bestückten Superlimousinen E43 und E63. BMW wird voraussichtlich eine eigene Hochleistungsvariante der 5er-Reihe ankündigen, möglicherweise einen neuen M5, der mit seinem Allradantriebssystem X-Drive ausgestattet sein könnte.
Preise
Das billigste verfügbare Modell ist der E200d für 34.065 £, das sind rund 2.000 £ weniger als das Basismodell 520d von BMW. Der E200d ist auch sparsamer, was ihn zur Wahl des Paares für diejenigen macht, die einen preiswerten Autobahnkreuzer suchen.
Die Benzinmodelle der 5-Serie beginnen bei 40.120 GBP für den 530i, während das entsprechende Mercedes der Plug-in-Hybrid E350e ist, der bei 44.260 GBP beginnt. Die Spitzenklasse-AMG-Modelle beginnen bei 54.525 £ für den E43, wobei der E63 noch in diesem Jahr auf den Markt kommt.