Warum saudische Frauen ihre Kleidung von innen nach außen tragen
Tausende haben sich Online-Protesten gegen Abaya-Roben angeschlossen

Getty Images
Frauen in ganz Saudi-Arabien wehren sich gegen die strengen Regeln, die ihr Leben bestimmen, indem sie die Kleiderordnung des Königreichs unterlaufen.
Seit Jahrzehnten müssen Frauen in der Öffentlichkeit die Abaya, eine lockere, körperbedeckende Robe, tragen – eine Kleiderordnung, die von der Polizei strikt durchgesetzt wird.
Das schien sich im März geändert zu haben, als der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman erklärte, seine Bürgerinnen müssten sich nur bescheiden kleiden und nicht unbedingt Abayas tragen. Der Prinz sagte CBS-Fernseher : Die Gesetze sind sehr klar und in den Gesetzen der Scharia festgelegt, dass Frauen anständige und respektvolle Kleidung tragen, wie Männer... Die Entscheidung liegt ganz bei den Frauen, welche Art von anständiger und respektvoller Kleidung sie tragen möchte.
In der Praxis ist das Tragen der Abaya jedoch so gut wie keine Pflicht – und saudische Frauen haben es satt, berichtet Quarz .
Tausende haben online Bilder gepostet, die sie zeigen, wie sie die traditionellen Gewänder von innen nach außen tragen, unter dem Hashtag Inside-out abaya, in einer wachsenden Kampagne, die darauf abzielt, Frauen mehr Freiheit zu verschaffen.
Die in den USA lebende saudische Aktivistin Amani Al-Ahmadi bezeichnete Abayas als eine andere Form der Entmenschlichung von Frauen und nannte den Protest einen brillanten Schritt, der echte Veränderungen bewirken könnte.
Eine andere Frau in umgedrehten Abayas zu sehen - das stärkt die Solidarität zwischen den Frauen und zeigt, dass sie nicht allein sind, sagte sie Reuters .
Saudi-Arabien ist seit langem ein restriktives Land für Frauen .
Obwohl Frauen im vergangenen Jahr das Recht auf das Autofahren erlangten, wurden seither mehrere Aktivistinnen festgenommen, die offensichtlich gegen abweichende Meinungen vorgehen BBC berichtet.
Saudische Frauen brauchen nach wie vor die Erlaubnis eines männlichen Vormunds – in der Regel ein Ehemann, Vater, Bruder oder Sohn –, um unter anderem einen Reisepass zu beantragen, ins Ausland zu reisen, ein Bankkonto zu eröffnen und zu heiraten.