jf-alcobertas.pt
  • Haupt
  • Datenschutz-Bestimmungen

52 Ideen, die die Welt verändert haben - 3. Christentum

52 Ideen, Die Die Welt Verändert Haben
Zer Film Ikusi?
 

Wie eine alte jüdische Sekte den Grundstein für einen globalen Glauben legte

Kirche, Christentum, Katholisch

Dan Kitwood/Getty Images

In dieser neuen Serie beschäftigt sich The Week mit den Ideen und Innovationen, die unsere Sicht auf die Welt nachhaltig verändert haben. In dieser Woche steht das Christentum im Mittelpunkt.

Christentum in 60 Sekunden
  • 52 Ideen, die die Welt verändert haben - 1. Evolution
  • 52 Ideen, die die Welt verändert haben - 2. Kommunismus

Das Christentum basiert auf den Überzeugungen und Lehren der Bibel. Der erste Teil, das Alte Testament, beschreibt die Erschaffung der Welt und die Geschichte der Israeliten. Die ersten fünf Bücher, zu denen die Zehn Gebote gehören, sind die zentrale Schrift des Judentums, in der sie als Tora bekannt sind.

Das Neue Testament erzählt das Leben und die Lehren von Jesus Christus, von dem Christen glauben, dass er der Sohn Gottes ist. Die ersten vier Bücher, die als Evangelien bekannt sind, erzählen die Geschichte seiner wundersamen Geburt von der Jungfrau Maria, seines Wirkens und seiner Wunder und seines Todes durch die Kreuzigung.

Der letzte Teil des Neuen Testaments beschreibt detailliert die Bemühungen der Apostel Jesu – insbesondere Paulus –, seine Botschaft zu verbreiten, und endet mit einem apokalyptischen Buch der Prophezeiung, das als Offenbarung bezeichnet wird.

Die meisten Christen fallen unter eine von drei Hauptkirchen – Katholisch, Protestantisch und Orthodox. Diese unterscheiden sich in Ritualen, religiösen Praktiken und Auslegungen der Bibel, teilen aber einen gemeinsamen Glauben an einen allwissenden, allliebenden Gott, der in Form von Jesus Christus auf die Erde kam, um die Menschheit zu erleuchten und zu erlösen.

Wie hat es sich entwickelt?

Ursprünglich als Sekte innerhalb des Judentums angesehen, breitete sich das Christentum in den Jahren nach dem Tod Jesu auf nichtjüdische Gemeinschaften aus, legte viele jüdische Praktiken ab und entstand als separater Glaube.

Im späten ersten Jahrhundert, alarmiert durch das Aufkommen der neuen Bewegung, startete Kaiser Nero ein brutales Vorgehen, bei dem er Christen in Rom festnahm, folterte und hinrichtete. Aber obwohl das Leben für die frühen Konvertiten gefährlich war, wurde die Verbreitung des Christentums durch die Effizienz des Römischen Reiches viel einfacher, sagen die USA Öffentlicher Rundfunk (PBS).

Im Jahr 313 n. Chr., als Konstantin als erster römischer Kaiser zum Christentum konvertierte, hatte das Evangelium bereits kaiserliche Provinzen in Europa, Kleinasien und Nordafrika erreicht.

Das heute christliche Römische Reich brach im fünften Jahrhundert zusammen, und ohne seine vereinende Kraft begannen westliche und östliche Christen auseinanderzudriften. Im Jahr 1054 spitzten sich diese Differenzen im Großen Schisma zu und teilten das Christentum in zwei Kirchen – römisch-katholisch im Westen und orthodox im Osten, jede mit ihrem eigenen Papst, ihrer eigenen Liturgie und ihren eigenen Ritualen.

Das zweite große Schisma in der christlichen Geschichte ereignete sich im 16. Jahrhundert in Europa mit dem Aufkommen des Protestantismus.

Die Beschwerden der Protestanten gegen die Kirche wurden in den 95 Thesen des deutschen Theologen Martin Luther zusammengefasst, die er 1517 an die Tür der Allerheiligenkirche in Wittenberg genagelt haben soll.

Zu ihren Forderungen gehörten vor allem die Anerkennung der persönlichen Beziehung des Einzelnen zu Gott und eine reduzierte Rolle von Priestern, Riten und Ritualen, die sie als Behinderung des wahren Glaubens ansahen.

Der Protestantismus verbreitete sich in den 1500er und 1600er Jahren in ganz Europa, einer Periode, die als Reformation bekannt ist, und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu so unterschiedlichen Denominationen wie Anglikanern, Baptisten, Methodisten, Quäkern und Amish entwickelt.

Und als die europäischen Mächte begannen, große Teile Afrikas und der Neuen Welt zu kolonisieren, brachten sie das Christentum mit. Im Jahr 2011 hat die in Washington B.C. ansässige Pew-Forschungszentrum Schätzungen zufolge machen Europäer weltweit nur noch einen von vier Christen aus.

Wie hat es die Welt verändert?

Viele Historiker betrachten die Verbreitung und Annahme des Christentums in der ganzen Welt als eine der erfolgreichsten spirituellen Missionen der Menschheitsgeschichte, sagt Geschichte.com .

Mit geschätzten 2,2 Milliarden Anhängern ist sie die größte Religion der Welt und hat als solche unzählige Führer beeinflusst und als wichtiger Faktor bei der Legitimation sozialer Systeme und Werte sowohl im Guten als auch im Schlechten agiert, sagt Encyclopaedia Britannica .

Im Laufe der Geschichte wurde die Bibel verwendet, um Rassismus, Frauenfeindlichkeit und andere Formen von Vorurteilen zu rechtfertigen, und im schlimmsten Fall hat die Kirche aktiv in Absprache mit tribalistischen Nationalismen (z.

Die Site fügt jedoch hinzu, dass die christliche Gemeinschaft, wenn sie an ihren Lehren festhält, sich solchen sozialen Systemen und Werten widersetzt.

Tatsächlich war der Einfluss der Religion außerhalb des Glaubens in gewisser Weise bedeutender als die Verbreitung des Glaubens selbst, sagte der britische Sender und Peer Melvyn Bragg Der tägliche Telegraph im Jahr 2011. Er argumentierte, dass die King-James-Bibel von entscheidender Bedeutung war, um alles von der westlichen Demokratie bis zur Bürgerrechtsbewegung zu verwirklichen.

Im Großbritannien des 19. Jahrhunderts zum Beispiel wurden Frauen wie Octavia Hill von der Bibel ermächtigt, Slumgebiete zu säubern, um den Menschen zu helfen. Sie wechselten von guten Werken zum Befürworter sozialer Veränderungen und hin zur Politik, fügte Bragg hinzu.

Für viele Kommentatoren lässt sich die Wirkung der Religion am besten in dem Gedanken zusammenfassen, den der US-Theologe H. Richard Niebuhr vor mehr als 60 Jahren in seinem Buch zum ersten Mal formulierte Christus und Kultur: die vielschichtige debatte über das verhältnis von christentum und zivilisation... ist ebenso verworren wie vielseitig.

Kategorien

  • Lance Armstrong
  • Restaurantbewertungen
  • Theresa May
  • Boko Haram
  • Gchq
  • Proteste In Hongkong

Alles Über Die Filme

Ye Olde Bell Hotel and Spa Kritik: Nordische Gastfreundschaft vom Feinsten

Ye Olde Bell Hotel and Spa Kritik: Nordische Gastfreundschaft vom Feinsten


52 Ideen, die die Welt verändert haben: 29. Reality-TV

52 Ideen, die die Welt verändert haben: 29. Reality-TV


Charlotte Hogg tritt von der Bank of England zurück, nachdem sie den Bericht der Abgeordneten vernichtet hat

Charlotte Hogg tritt von der Bank of England zurück, nachdem sie den Bericht der Abgeordneten vernichtet hat


Broadchurch-Serie drei: Schockfinale applaudiert, als die Serie zu Ende geht

Broadchurch-Serie drei: Schockfinale applaudiert, als die Serie zu Ende geht


Arsenal-Transfernachrichten: Yannick Carrasco, Gabriel Brazao, Cengiz Under, Denis Suarez

Arsenal-Transfernachrichten: Yannick Carrasco, Gabriel Brazao, Cengiz Under, Denis Suarez


Restaurantbewertung Il Giardino: Rom mit Aussicht

Restaurantbewertung Il Giardino: Rom mit Aussicht


Harry Redknapp schleppt seine Frau bei einem Autounfall auf die Straße

Harry Redknapp schleppt seine Frau bei einem Autounfall auf die Straße


Erklärt: Emmanuel Macrons Streit mit Pakistan über Schulausweise für muslimische Kinder

Erklärt: Emmanuel Macrons Streit mit Pakistan über Schulausweise für muslimische Kinder


„Seltsame Linien“ zeigen, dass in der Area 51 etwas vor sich geht“

„Seltsame Linien“ zeigen, dass in der Area 51 etwas vor sich geht“


Premier League 2016-17: So sehen Sie die Action in dieser Saison

Premier League 2016-17: So sehen Sie die Action in dieser Saison


All Black Ali Williams ein 'bitterer Waliser' nach England-Halbe

All Black Ali Williams ein 'bitterer Waliser' nach England-Halbe


Willkommen in Großbritannien: Die Kult-Beauty-Marken treffen auf britische Küsten

Willkommen in Großbritannien: Die Kult-Beauty-Marken treffen auf britische Küsten


London Fashion Week: Eskapismus der Kunstwelt

London Fashion Week: Eskapismus der Kunstwelt


Ballon d’Or 2018: die 30-Spieler-Shortlist, Wettquoten, Startzeit

Ballon d’Or 2018: die 30-Spieler-Shortlist, Wettquoten, Startzeit


Audi peilt 2021 für Debüt als fahrerloses Auto an

Audi peilt 2021 für Debüt als fahrerloses Auto an


Top Filme

Schauen Sie In Anderen Sprachen!

Empfohlen
Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | jf-alcobertas.pt