Slime: A Natural History von Susanne Wedlich – ein „reich und seltsam“ Buch
Diese „geschickte Kulturgeschichte des Schleims“ zeigt, dass unsere „Vorurteile“ dagegen unbegründet sind
- Buch der Woche: Beyond a Fringe von Andrew Mitchell
- Slime: A Natural History von Susanne Wedlich – ein „reich und seltsam“ Buch
- Lily: A Tale of Revenge von Rose Tremain

Unsplash
Die meisten Menschen haben eine natürliche Abneigung gegen Schleim, sagte Simon Ings in Die Zeiten . Doch laut der deutschen Biologin Susanne Wedlich verdient dieser wundersame Stoff mehr Aufmerksamkeit. Schleim, sagt sie uns, hält die Welt zusammen. Denn es ist nicht nur fast überall in der Natur präsent, es ist auch die Quelle des Lebens: Hätte es nicht schon früh in der Geschichte unseres Planeten erstarrtes Wasser gegeben, dann hätte es die Zellentwicklung und -vermehrung – die Prozesse, die zu unserer Existenz führten – nie gegeben möglich.
Schleim ist vollgestopft mit Tatsachen, die sicherlich nicht wahr sein können? Vielfalt, sagte Mark Mason in der Tägliche Post . Hagfish verteidigen sich, indem sie das Wasser um sie herum gelieren, wodurch sogar Haie würgen. Es gibt eine Tintenfischart, die Raubtiere verwirrt, indem sie mehrere schleimige Nachbildungen ihrer selbst abschießt. Und wir erfahren auch von einer Schnecke, die über Schleimspuren ihren Partner auswählt – eine sinnvolle Form der Schleimwerbung, sagt Wedlich, da sich solche Kreaturen selten zufällig treffen und Speed-Dating nicht in Frage kommt.
Wedlich, der Schleim als Wasser definiert, das in einer dreidimensionalen Struktur eingeschlossen ist, zeigt, dass unsere Vorurteile dagegen unbegründet sind, sagte Steven Poole in Der tägliche Telegraph . Ohne Schleim könnten wir nicht atmen, denn unsere Lunge nutzt ihn, um Sauerstoff aus der Luft zu gewinnen. In unserem Körper und in der Natur hat es mehrere Funktionen: Es wirkt als Gleitmittel, Klebstoff und Barriere.
Bemerkenswerterweise kann Slime sogar denken – oder zumindest hat sich gezeigt, dass Schleimformen Labyrinthe lösen und in einem berühmten Experiment eine Reihe von Knoten auf eine unheimliche Weise verbunden haben, die der tatsächlichen Tokioter U-Bahn-Karte unheimlich ähnlich ist. Sowohl eine geschickte Kulturgeschichte des Schleims als auch eine Exegese seiner Wissenschaft, ist dies ein reichhaltiges und seltsames – und fesselndes – Buch.
Granta 336 pP 20 £; Der Wochenbuchladen £ 15.99

Der Wochenbuchladen
Um diesen Titel oder ein anderes gedrucktes Buch zu bestellen, besuchen Sie theweekbookshop.co.uk , oder wenden Sie sich an einen Buchhändler unter 020-3176 3835. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9-17.30 Uhr und Sonntag 10-16 Uhr.