Der brillante Abgrund
Eine „wunderbare Einführung“ in die Tiefsee von Helen Scales
Alle Seiten ansehen
Der brillante Abgrund von Helen Scales
Früher dachte man, dass jenseits von etwa 1.600 Fuß unter der Meeresoberfläche überhaupt kein Leben überleben könnte, sagte Steven Poole in Der tägliche Telegraph . Aber die Erfindung ferngesteuerter U-Boote mit Kamera hat diese Vorstellung geleugnet: Die weite Tiefe enthält eine erstaunliche Vielfalt an Leben, von denen vieles erschreckend seltsam ist.
In Der brillante Abgrund , Meeresbiologin Helen Scales bietet eine wunderbare Einführung in dieses Reich. Wir erfahren von Dumbo-Oktopussen, Vampir-Tintenfischen und Würmern, die sich von den Knochen von Pottwalen ernähren, die auf den Meeresboden gefallen sind und die natürlich als 'knochenfressende Zombiewürmer' bekannt sind. Wir treffen Cyborg-Schnecken, die ihre Schalen aus Eisen machen – um sich vor dem Druck zu schützen – und Yeti-Krabben mit pelzigen Krallen, die an hydrothermalen Schloten gedeihen. Zu Scales Begeisterung für ihr Thema gesellt sich auch ihre Gabe zur visuellen Evokation: Bild, befiehlt sie, eine nahe Verwandte der Assel, die sich unter Steinen oder Gartentöpfen versteckt, aber blassrosa und so groß wie ein Rugbyball.
Scales beschreibt nicht nur diese vielfältige Unterwelt, sondern untersucht auch die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt ist, sagte Eleanor Parsons in der Neuer Wissenschaftler . Die Tiefseefischerei ist das bekannteste Beispiel: Sie hat, schreibt sie, eine furchterregende Fähigkeit, unseren lebenden Planeten zu zerstören. Sie warnt aber auch vor einer neueren Art der Ausbeutung: dem Abbau des Meeresbodens nach den seltenen Metallen, die in vielen kohlenstoffarmen Technologien verwendet werden. Einige argumentieren, dass die Gewinnung dieser Metalle notwendig sei, um unsere Wirtschaft grüner zu machen, aber Scales widerspricht: Die Tiefe, schreibt sie, macht diesen Planeten bewohnbar – nicht zuletzt, weil er als riesiger Speicher für Kohlenstoff fungiert – und wir zerstören seine Ökosysteme auf unsere Gefahr . Zugänglich, unterhaltsam und mit ansteckender Leidenschaft geschrieben, ist dieses Buch ein fesselnder Führer zu einem faszinierenden und oft übersehenen Teil unseres Planeten.
Bloomsbury Sigma 352 S. £ 16,99; Der Wochenbuchladen 13,99 €

Der Wochenbuchladen
Um diesen Titel oder ein anderes gedrucktes Buch zu bestellen, besuchen Sie theweekbookshop.co.uk , oder wenden Sie sich an einen Buchhändler unter 020-3176 3835. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9-17.30 Uhr und Sonntag 10-16 Uhr.