NIO EP9 bricht Produktionsrundenrekord auf dem Nürburgring
Vollelektrischer NIO EP9 mit 1341 PS, vier Motoren und Rennwagen-Aerodynamik

Der vollelektrische Supersportwagen NIO EP9 hat den Rundenrekord des Serienautos auf dem deutschen Nürburgring gebrochen. Dies bedeutet, dass die Besitzer des Supersportwagens, der chinesische Elektroautohersteller NextEV, die Krone vom Hardcore-Lamborghini Huracan Performante übernommen haben.
Mit dem ehemaligen Le Mans 24h-Fahrer Peter Dumbreck am Steuer umrundete der NIO EP9 die 12,9 Meilen lange Nordschleife in 6:45,9 Sekunden.
Der NIO EP9 und ich haben heute den Serienauto-Rekord auf der Nordschleife gebrochen. Mega (Watt) Aufwand von allen in der Produktion dieses Autos! pic.twitter.com/0UOcyyujqd
– Peter Dumbreck (@AhLovejoy) 12. Mai 2017
Die Rundenzeit des EP9 übertrifft den bisherigen Rekordhalter, den Lamborghini Huracan Performante, um fast sieben Sekunden. Es ist auch über eine halbe Minute schneller als das nächste Elektroauto auf der Bestenliste – Toyotas TMG EV 002-Prototyp.
NextEV hatte letztes Jahr auf dem Nürburgring mit seiner NIO EP9 eine Zeit von 7 Mio. 5,1 Sek. festgelegt, sagt AutoExpress , aber 'schlechtes Wetter bedeutete, dass die Marke es noch einmal versuchen wollte'.
Der batterieelektrische Antriebsstrang des NIO EP9 hat eine Leistung von rund 1.324 PS und kann eine Höchstgeschwindigkeit von 194 Meilen pro Stunde erreichen, sagt Coach . Es kann in 2,7 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen – etwa 0,2 Sekunden langsamer als das Tesla Model S.
„Vom EP9 werden nur zwanzig Exemplare hergestellt“, fügt das Magazin hinzu, obwohl die ursprüngliche Produktionsserie ursprünglich auf sechs Autos begrenzt war.
Laut AutoExpress kostet jedes Fahrzeug rund 1,2 Millionen US-Dollar (930.000 GBP) in der Produktion. Die Autos werden verwendet, um 'das Wort über NIO zu verbreiten', bevor das Unternehmen im nächsten Jahr seinen Serien-SUV ES8 auf den Markt bringt.
NextEV bringt rekordverdächtiges Hypercar auf den Markt
22. November 2016
Das chinesische Start-up-Unternehmen NextEV hat sein neues Hypercar mit Allradantrieb, den NIO EP9, vorgestellt.
Das Elektrofahrzeug nutzt vier Motoren, die an vier einzelnen Getrieben befestigt sind und von zwei Lithium-Ionen-Batterien angetrieben werden. Zusammen ergeben diese 1341 PS mit einem Drehmoment von 1092 lb-ft – deutlich mehr als die 944 lb-ft des Porsche 918 Hybrid.
Damit katapultiert sich der EP9 in etwas mehr als sieben Sekunden auf 240 km/h und weiter auf eine Höchstgeschwindigkeit von 194 km/h. Verdrahtet sagt '0-62mph wird in 2,7 Sekunden erreicht', was langsamer ist als die 2,4 Sekunden, die von der Softwareaktualisierung für die Tesla S P100D Limousine erwartet werden.
NextEV behauptet, dass der EP9 einen neuen elektrischen Rundenrekord auf dem Nürburgring in Deutschland aufgestellt hat. Mit sieben Minuten und fünf Sekunden verkürzte das NIO-Hypercar den Rundenrekord von Toyota im Jahr 2012 um rund 15 Sekunden.
Während der EP9 die Leistung eines Rennwagens auf die Straße bringt, mit genügend Abtrieb, um 3G um die Ecke zu ziehen, ist er auch bequem. Die Akkus sind austauschbar und benötigen etwa 45 Minuten zum Aufladen, was eine Reichweite von bis zu 265 Meilen ergibt.
Auto Express sagt, dass die EP9 auf eine Auflage von sechs Autos beschränkt sein wird, von denen jedes 'ungefähr 1,2 Millionen US-Dollar [970.000 GBP] kostet'.
NextEV gewann 2015 die erste Formel-E-Meisterschaft und der EP9 ist das erste Auto, das unter der neu eingeführten Marke NIO vorgestellt wird. Gründer und Vorsitzender William Li sagt, dass die Herstellung eines Fahrzeugs, das die Erwartungen übertrifft, von entscheidender Bedeutung ist, wenn Elektroautos „die natürliche Wahl für alle werden“.