Das Rettungsprogramm der Eurozone endet endlich
Letzte Zahlung an Stützungsländer nach der Finanzkrise an Griechenland am Montag

Milos Bicanski/Getty Images
Der heutige Tag markiert einen wichtigen Meilenstein für die Eurozone, da die Rettungsaktion für Griechenland endlich ausläuft und das letzte Land im Zuge der Finanzkrise Notkredite erhalten hat.
Griechenland wird heute sein drittes Rettungsprogramm beenden, nachdem es mehr als . Kredite aufgenommen hat 288 Milliarden € , die größte Rettungsaktion in der globalen Finanzgeschichte, über acht Jahre.
Nun glauben die Gläubiger des Landes, Griechenland könne auf eigenen Beinen stehen.
Griechenland, Irland, Portugal, Spanien und Zypern erhielten in den Jahren nach dem Crash riesige Kredite, und in den heftigsten Krisenzeiten gab es echte Zweifel, ob die Eurozone überleben oder zumindest einige Länder abstürzen würden raus, sagt die BBC .
Während die Ursachen der Krisen von Land zu Land unterschiedlich waren, von einem Bau- und Immobiliencrash bis hin zu einem schwachen Wirtschaftswachstum, das die Steuereinnahmen untergrub, gab es Ähnlichkeiten in den Folgen, insbesondere ein giftiges Zusammenspiel zwischen angespannten Staatsfinanzen und angespannten Banken.
Zehn Jahre nach dem Absturz und acht Jahre, seit Griechenland erstmals ein Rettungspaket erhielt, waren Regierungen in ganz Europa gezwungen, ein Programm von Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen umzusetzen, das sich stark auf die öffentlichen Dienstleistungen und den Lebensstandard ausgewirkt hat.
Einige haben argumentiert, dass die Rettungsaktionen und die harten Schritte zur Reduzierung der Staatsverschuldung, die sie begleiteten, die wirtschaftlichen Probleme noch verschärften und noch Jahrzehnte lang spürbar sein werden.
Viele Länder gerieten in eine Rezession, wobei Griechenlands Wirtschaft um 28 % zurückging, während die Arbeitslosigkeit auf 28 % stieg und 50 % bei jungen Menschen auf ihrem Höhepunkt.
In Griechenland, Reuters Berichten zufolge zielten die internationalen Rettungsaktionen des Landes auf sein Rentensystem ab und mehr als ein Dutzend Kürzungsrunden brachten fast die Hälfte seiner älteren Menschen unter die Armutsgrenze.
Der Ausstieg am Montag ist ein willkommener Meilenstein, sagt CTV-Nachrichten , bietet aber wenig Sicherheit dafür, dass die 19-Länder-Euro-Währungsunion ihre Schuldenprobleme hinter sich gelassen hat. Der riesige Schuldenberg in Griechenland und ein noch größerer in Italien werden eine lauernde finanzielle Bedrohung für Europa bleiben, deren Entschärfung eine Generation dauern könnte.
Dennoch wächst die Eurozone auf den Tag genau zehn Jahre nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers und dem Beginn der Finanzkrise wieder, wenn auch langsam, auch weil die Rettungsaktion den existenzbedrohenden wirtschaftlichen Zusammenbruch abgewendet hat.