Ist Leonardo da Vinci im Wert von 450 Millionen Dollar eine Fälschung?
Enthüllung des teuersten Kunstwerks der Welt im Louvre Abu Dhabi verschoben

Carl Court/Getty Images
Die Enthüllung des teuersten Gemäldes der Welt, das Ende dieses Monats im Louvre Abi Dhabi ausgestellt werden sollte, wurde verschoben, was erneut Spekulationen über seine Authentizität anheizte.
Salvator Mundi von Leonardo da Vinci, der im vergangenen November in New York nach einem angespannten 20-minütigen Verkauf mit unbekannten Bietern für 450,3 Mio.
Die Identität des Käufers war zunächst unbekannt, später stellte sich jedoch heraus, dass es sich um Badr bin Abdullah bin Mohammed bin Farhan al Saud handelte, ein Mitglied der saudischen Königsfamilie, das angeblich im Auftrag des Museums in Abu Dhabi handelte.
Es wurde viel darüber spekuliert, ob Abdullah tatsächlich ein Stellvertreter von Saudi-Arabiens Kronprinzen Mohammad bin Salman war. Der Wächter berichtet, dass eine US-Geheimdienstbewertung Bin Salman ursprünglich als Eigentümer identifiziert hatte, aber das Ausmaß seiner Beteiligung an dem Kauf bleibt unbekannt.
Aber während sein Besitz heftige Spekulationen ausgelöst hat, wurde auch seine Herkunft und Authentizität in Frage gestellt.
Das Ministerium für Kultur und Tourismus – Abu Dhabi gibt die Verschiebung der Enthüllung von Leonardo da Vincis Salvator Mundi bekannt. Weitere Details werden in Kürze bekannt gegeben pic.twitter.com/Xpu22n3W1G
— Ministerium für Kultur und Tourismus - Abu Dhabi (@dctabudhabi) 3. September 2018
Das um 1500 datierte Gemälde ist eines von weniger als 20, die Leonardo zugeschrieben werden. Sein Verbleib war über zwei Jahrhunderte lang unbekannt, bevor er wieder auftauchte. Ursprünglich einem von Leonardos Assistenten zugeschrieben, wurde es 1958 für nur 60 US-Dollar verkauft.
Die Aufnahme in die Ausstellung der Nationalgalerie 2011 Leonardo , jedoch besiegelte seine Annahme als vollständig autographes Werk von Leonardo da Vinci … nach mehr als sechs Jahren sorgfältiger Recherche und Recherche, um die Authentizität des Gemäldes zu dokumentieren, sagt Christies.
Der deutsche Kunsthistoriker Frank Zöllner schrieb jedoch im Vorwort zur Ausgabe 2017 seines Buches: Leonardo – die vollständigen Gemälde und Zeichnungen , dass das Gemälde eine stark entwickelte Sfumato-Technik aufweist, die eher der Manier eines in den 1520er Jahren tätigen Leonardo-Schülers als dem Stil des Meisters selbst entspricht.
Separate Ergebnisse des Kunsthistorikers Matthew Landrus von der University of Oxford, die diese Woche veröffentlicht werden sollen, behaupten, dass nur 20 bis 30 % des Gemäldes tatsächlich von Leonardo selbst fertiggestellt wurden.
Sprechen mit CNN im August skizzierte Landrus seine Theorie, dass der große Malerassistent Bernardino Luini maßgeblich für das Kunstwerk verantwortlich war.
Der Zeitpunkt der Veröffentlichung hat Spekulationen darüber angeheizt, warum das Museum die Enthüllung des Gemäldes verschoben hat, aber die Staatszeitung der VAE Das Nationale hat eine prosaischere Theorie, die darauf hindeutet, dass das Museum am 11. November auf sein einjähriges Bestehen wartet.